Besuchen Sie hier die Webversion .
­ ­ ­
­ Newsletter
Dezember 2016
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Abonnenten und Abonnentinnen, 

Sie erhalten heute neueste Informationen rund um das Thema Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz. Zudem haben wir eine Bitte an Sie: Haben Sie Informationen zur Ressourcenbildung, Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz, teilen Sie sie mit uns. Denn das BilRess-Netzwerk lebt von dem Austausch seiner Mitglieder. Wir veröffentlichen diese Informationen dann in den Mitgliederinformationen oder auf unserer BilRess-Website.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auch auf einer unserer nächsten Veranstaltungen treffen würden.

Ihr Team vom BilRess-Netzwerk

Sie sind noch kein Mitglied im BilRess-Netzwerk? Melden Sich sich jetzt hier an.

­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

  • Jetzt anmelden! - 6. BilRess-Netzwerkkonferenz am 21. März 2017 in Frankfurt
  • BilRess-Netzwerk bei der 18. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz in Berlin am 5. Dezember 2016 
  • BilRess-Netzwerk auf dem Österreichischen Ressourcenforum in Salzburg am 24. und 25. Januar 2017
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen  - Rückblick

  • 5. BilRess-Netzwerkkonferenz - Dokumentation zum Download verfügbar
  • Bilress-Netzwerk auf der MINT-Schulleitertagung am 11. und 12. November in Göttingen
  • BilRess-Netzwerk auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg am 5. und 6. Oktober 2016 in Karlsruhe 
  • BilRess-Netzwerk auf dem dritten Nationalen Ressourcen-Forum (NRF) am 11. November 2016 und auf dem dritten Europäischen Ressourcen-Forum am 9. und 10. November 2016
  • BilRess-Netzwerk auf dem Hessischen Ressourcen-Kongress in Frankfurt am 16. November 2016
­
­ ­ ­
­

Informationen  für Mitglieder
  • Neuer UBA-Bericht erschienen -  „Die Nutzung natürlicher Ressourcen – Bericht für Deutschland 2016“
  • VDI ZRE: Neues Video zur Einsparung von Ressourcen und Energie in der chemischen Industrie veröffentlicht 
  • Umweltbildung für MigrantInnen - Erklärvideos jetzt online
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

Jetzt anmelden! - 6. BilRess-Netzwerkkonferenz am 21. März 2017 in Frankfurt

Die Vorbereitungen für die 6. BilRess-Netzwerkkonferenz laufen auf Hochtouren. Schwerpunktthema der 6. Netzwerkkonferenz wird das Thema “Digitalisierung & Ressourcenbildung” sein.

Melden Sie sich schon jetzt für die Konferenz an 

Link zur Konferenz-Anmeldung auf der BilRess Website
Save the Date


BilRess-Netzwerk bei der 18. Netzwerkkonferenz Ressourceneffizienz in Berlin am 5. Dezember 2016 

Die drei Schwerpunkte der Konferenz sind der politische Rahmen von Ressourceneffizienz, die Relevanz der Produktentwicklung im Bezug zu Ressourceneffizienz und recyclingfreundliches Produktdesign. 
Zu jedem Schwerpunkt gibt es Vorträge, Publikums- und Podiumsdiskussionen. Das BilRess-Netzwerk wird mit einem Stand und AnsprechpartnerInnen vertreten sein.  

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website


BilRess-Netzwerk auf dem Österreichischen Ressourcenforum in Salzburg am 24. und 25. Januar 2017
Auf dem Österreichischen Ressourcenforum in Salzburg präsentiert sich auch BilRess mit einem Workshop und einem Stand auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. Frau Dr. Baedeker und Herr Dr. Scharp stellen ihre Projekte zur Ressourcenbildung vor. In BilRess wurde eine Roadmap für Ressourcenbildung entwickelt. Sie zeigt die Defizite der Ressourcenbildung und Handlungsansätze zur Verbesserung derselben auf.
Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website
 

Veranstaltungen - Rückblick  

5.   BilRess-Netzwerkkonferenz am 20.September 2016 in Berlin - Dokumentation jetzt online!  

Die Konferenz sollte Akteure, die sich für die Ressourcenbildung einsetzen, untereinander vernetzen um gemeinsame Projekte anzustoßen. Das Thema war die erfahrbare Ressourcenkompetenz in Theorie und Praxis. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer konnten an Lernstationen selbst erfahren, was Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz bedeutet: 3D-Druck mit recyceltem Kunststoff, Bambus als Stahlersatz beim Fahrrad, mit dem Ressourcenrechner den eigenen  Ressourcenverbrauch berechnen, den ökologischen Rucksack des eigenen Handys tragen, sind nur einige Beispiele für die durchgeführten Lernstationen. Die Ausstellung fand im großen Versuchsfeld des Instituts für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb der TU Berlin statt.
Eine ausführliche Dokumentation und Bilder finden Sie auf unserer Website unter 

Link zur Dokumentation der Veranstaltung auf der BilRess-Website

Bilress-Netzwerk auf der MINT-Schulleitertagung am 11. und 12. November in Göttingen

Das Workshopthema des BilRess-Netzwerks war die Ressourcenbildung. In dem Workshop wurden ausgehend von dem Deutschen Programm für Ressourceneffizienz (ProgRess) die Bedeutung von Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz behandelt und Möglichkeiten zu einer Ressourcenbildung aufgezeigt. Beispielhaft wurde gezeigt, wie die Grundideen von ProgRess mit einer Bildung für Lernende und einer Weiterbildung für Lehrende verbunden werden können. Als Unterrichtsbeispiele wurden die Themen Coffee-to-go und "Der ökologische Rucksack deines Smartphones" präsentiert. Die MINT-Schulleitertagung ist die bundesweit größte Veranstaltung für Schulen, die sich der MINT-Orientierung verschrieben haben (Mathematik, Naturwissenschaften, Technik und Informatik). 
Mehr Informationen auf der BilRess-Website
 

BilRess-Netzwerk auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg am 5. und 6. Oktober 2016 in Karlsruhe
Das BilRess-Netzwerk war in Karlsruhe mit einem Stand auf dem Ressourceneffizienz- und Kreislaufwirtschaftskongress Baden-Württemberg vertreten. Zahlreiche Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Gesellschaft diskutierten miteinander über Ziele und Wege zu mehr Ressourceneffizienz und einer besseren Kreislaufwirtschaft. Themenschwerpunkte waren unter anderem:  Ressourceneffiziente Produktgestaltung/Ökodesign, Entwicklungen in der Kreislaufwirtschaft, Ressourceneffizienz in der Produktion sowie Ressourceneffiziente Ansätze durch Industrie 4.0.

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website


BilRess-Netzwerk auf dem 3. Nationalen Ressourcen-Forum (NRF) am 11. und auf dem 3. Europäischen Ressourcen-Forum am 9. und 10. November 2016
Das Umweltbundesamt veranstaltete direkt hintereinander das 3. Nationale Ressourcen-Forum (NRF) und das 3. Europäische Ressourcenforum in Berlin. Ziel der Foren war es, ein internationales Diskussionsforum im Themenfeld „Schonung natürlicher Ressourcen“ bereitzustellen, das auf die politische und wissenschaftliche Debatte des Themas fokussierte.
Mehr Informationen finden Sie hier auf der BilRess-Website zum NRF und zum ERF  



BilRess-Netzwerk auf dem Hessischen Ressourcen-Kongress in Frankfurt am 16. November 2016
Der Hessische Ressourcen-Kongress fand am 16. November 2016 in Frankfurt im Rahmen des hessischen Innovationstages 2016 statt. Das BilRess-Netzwerk präsentierte sich hier mit einem Stand. 
An der Veranstaltung nahmen etwa 300 Personen teil. Unternehmen stellten anwendungsorientierte Best Practice-Beispiele vor und Universitäten sowie wissenschaftliche Institute neue Erkenntnisse aus der aktuellen Forschung.

Mehr Informationen finden Sie auf der BilRess-Website



Informationen für Mitglieder

Neuer UBA-Bericht erschienen -  „Die Nutzung natürlicher Ressourcen – Bericht für Deutschland 2016“
Der neue Bericht des Umweltbundesamtes „Die Nutzung natürlicher Ressourcen – Bericht für Deutschland 2016“ bietet sowohl Fachleuten als auch alle anderen Menschen, die sich für eine nachhaltige Ressourcennutzung interessieren, zahlreiche umweltpolitische Informationen und kann zur Sensibilisierung sowie als Nachschlagewerk für diese Problematik dienen.
Mehr Informationen finden Sie hier.



VDI ZRE: Neues Video zur Einsparung von Ressourcen und Energie in der chemischen Industrie veröffentlicht
Um den Ressourcen- und Energieeinsatz in der chemischen Industrie (z.B. Pharma- oder Kosmetikindustrie) effizienter zu gestalten, wurde das Modulare Mikro-Reaktions-System (kurz MMRS) entwickelt, welches eine Verbesserung des Stofftransportes ermöglicht. Auch unerwünschte Nebenprodukte werden durch den Einsatz dieses Systems reduziert, wodurch das Herstellungsverfahren gleichzeitig produktiver wird. 
Mehr Informationen finden Sie  hier.


Umweltbildung für MigrantInnen - Erklärvideos jetzt online
Das IZT - Institut für Zukunftstudien und Technologiebewertung hat Erklärvideos in verschiedenen Sprachen entwickelt, die über relevante Aspekte des Umwelt- und Klimaschutzverhaltens in Deutschland informieren und welche den Zielgruppen möglichst einfach zugänglich gemacht werden. Die Screencasts wurden in Deutsch, Englisch, Arabisch und Persisch/Farsi erstellt.
Mehr Informationen und der Link zu den Videos finden Sie hier.


 

­
­ ­ ­
­

Sie wollen des Newsletter abbestellen? Hier geht es zur Abmeldung.

Impressum

Redaktion: Dr. Sarah Hackfort, Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-18, E-Mail: s.hackfort@izt.de

V.i.S.d.P.
Dr. Michael Scharp

IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstr. 26 
14129 Berlin 
Telefon.: +49 (0) 30 80 30 88-14 
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88 
E-Mail: m.scharp@izt.de
Web: www.izt.de

Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte    
HRB 18636
UID: DE 13678225

© 2016 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 - 2019 betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.

 

5_Logos-NKI-im-Anschnitt.png
­