Besuchen Sie hier die Webversion .
­ ­ ­
­ Newsletter
Februar 2017
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Interessierte,

Sie erhalten hier den aktuellen Newsletter mit neuesten Informationen rund um das Thema Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz.

AKTUELL
// 6. BilRess-Netzwerk-Konferenz am 21.03.2017 mit dem Schwerpunkt „Digitalisierung und Ressourcenbildung"//

Hier geht es zur Anmeldung  und hier zum Programm


Kurzer Rückblick auf 2016
Das BilRess-Netzwerk konnte im vergangenen Jahr durch zahlreiche Veranstaltungen und Aktivitäten neue Zielgruppen erreichen und aktive Partner gewinnen.
o    Insgesamt ist das Netzwerk inzwischen auf 254 Mitglieder (Stand Ende 2016) gewachsen. 
Auch durch Veröffentlichungen versuchen wir neue Mitglieder zu erreichen und unsere Sichtbarkeit zu erhöhen. Derzeit sind u.a. in Vorbereitung:
o    BilRess-Beitrag zum World Resources Forum 2015 “A Roadmap of Resource Education as a key factor for implementation of Resource Preservation and Efficiency” in einem Buch des WRF (erscheint voraus. Mitte 2017)
o    BilRess-Beitrag für das  Buch "Factor X - Challenges, Implementation Strategies and Examples", das von Harry Lehmann vom deutschen Umweltbundesamt herausgegeben wird (erscheint voraus. Mitte 2017)


Auch wenn es gut läuft für die Ressourcenbildung, bitten wir Sie um Unterstützung: Haben Sie Informationen zur Ressourcenbildung, Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz, teilen Sie sie mit uns. Denn das BilRess-Netzwerk lebt von dem Austausch seiner Mitglieder. Wir veröffentlichen diese Informationen dann in den Mitgliederinformationen oder auf unserer BilRess-Website.

Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie auch auf einer unserer nächsten Veranstaltungen treffen würden.

Ihr Team vom BilRess-Netzwerk

Sie sind noch kein Mitglied des BilRess-Netzwerks? Dann melden Sie sich jetzt hier an!

­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

  • Jetzt anmelden! - 6. BilRess-Netzwerkkonferenz am 21.03.2017 in Frankfurt
  • Fachaustausch "Abfallvermeidung und Ressourcenschutz als Bildungsauftrag" am 25.04.2017 in Herne
  • G20 Eröffnungsveranstaltung zu Ressourceneffizienz am 24.02.2017 in Berlin
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen  - Rückblick

  • MINT400' 2017 - Das Hauptstadtforum in Berlin am 24.02.2017
  • Österreichisches Ressourcenforum in Salzburg vom 24.01.2017 bis 25.01.2017
  • Regionalworkshop „Ressourceneffizienz vor Ort“ vom 15.12.2016
  • Wissenschaftstag Weinberg Gymnasium vom 06.12.2016
­
­ ­ ­
­

Informationen  für Mitglieder
  • Ressourceneffizienz im Leichtbau - Neue Kurzstudie von VDI ZRE veröffentlicht
  • Schulbuchstudie zur Nachhaltigkeit in volkswirtschaftlichen Lehrwerken erschienen
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

Jetzt anmelden! - 6. BilRess-Netzwerkkonferenz am 21. März 2017 in Frankfurt

 - Hier geht es zum Programm -

Schwerpunktthema der 6. BilRess - Netzwerkkonferenz wird das Thema “Digitalisierung & Ressourcenbildung” sein. Digitalisierung, Industrie 4.0, Cloud-Working, smarte Orte und Produkte werden aktuell intensiv diskutiert und haben weitreichende Wirkungen auf die unterschiedlichen Lebens- und Arbeitsbereiche unserer Gesellschaft – auch auf die Bildung. Dabei rücken zunehmend auch die Einflüsse der Digitalisierung auf Potenziale für Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung in den Fokus. Mögliche negative Rebound-Effekte werden bislang kaum diskutiert.
In der Bildung werden die Endlichkeit der natürlichen Ressourcen, die zu hohen Ressourcenbedarfe, die Verschwendung der Ressourcen oder die Wichtigkeit von Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung meist eindeutig diskutiert. Kontrovers hingegen setzt man sich mit Fragen nach den Wirkungen der Digitalisierung, ihrem Umfang und ihrer Entwicklung auseinander. 
Die 6. BilRess-Netzwerktagung wird den aktuellen Themenkomplex „Digitalisierung & Ressourcenbildung“ in Theorie und Praxis aufgreifen: Neben fachlichen Inputs und Diskussionen sollen bereits bestehende Ansätze, Konzepte, Curricula und Lehr-Lern-Materialien vorgestellt und in Lernstationen konkret erfahrbar gemacht werden. 
Die TeilnehmerInnen erwartet ein vielfältiges Programm mit spannenden Fachvorträgen, Ausstellung und interaktiven Lernstationen. Mit dabei sind u.a. Gregory Grund/Digitale Helden, Ernst Tiemeyer/FOENAKO und Lisa Schleker/Universität Bremen. 

Zeit: 21. März 2017, 10:30 bis 17:00 Uhr

Ort: Ökohaus, Tagungszentrum Ka Eins

Kasseler Straße 1a, 60486 Frankfurt am Main

Hier können Sie sich für die 6. BilRess - Netzwerkkonferenz anmelden.


Link zur Konferenz-Anmeldung auf der BilRess-Website

Hier finden Sie das P rogramm (Flyer)

 

Fachaustausch "Abfallvermeidung und Ressourcenschutz als Bildungsauftrag" am 25.04.2017 in Herne

Das BilRess-Team lädt herzlich ein zu dem[nbsp]4. Fachaustausch Abfallberatung in Kooperation mit der VKU-Landesgruppe Nordrhein-Westfalen, Sparte Abfallwirtschaft und Stadtreinigung, und der Entsorgung Herne AöR.
Nach Einführungsvorträgen ins diesjährige Thema "Bildung für Abfallvermeidung und Ressourcenschutz" und einer ersten Diskussionsrunde, gibt es sechs Good Practice Beispiele aus dem Bildungsbereich, über die Sie sich an den Expertentischen austauschen können.
Bitte wählen Sie eines von vier parallel stattfindenden Foren, deren Themenspektrum von Abfallvermeidung und Wertstoffsammlung, über Abfallberatung von Flüchtlingen und Migranten zur Vorstellung der Aktionen zur Europäischen Woche der Abfallvermeidung reicht.

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website




G20 Eröffnungsveranstaltung zu Ressourceneffizienz am 24.02.2017 in Berlin

Das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit lädt herzlich ein zur
G20 Eröffnungsveranstaltung zu Ressourceneffizienz
am 16. März 2017, 8:45 – 13:30 Uhr,
im Scandic Hotel, Gabriele-Tergit-Promenade 19, 10963 Berlin.

Hier geht es zur Veranstaltung auf der BilRess-Website

Veranstaltungen - Rückblick      

MINT400' 2017 - Das Hauptstadtforum in Berlin

Am 23. und 24. Februar 2017 lädt der MINT-EC 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte zur MINT400 - Das Hauptstadtforum nach Berlin ein. Wie in den vorigen Jahren wurde erneut ein umfassendes Programm, mit vielen interessanten Workshops und Fachvorträgen zusammengestellt.

Das BilRess-Netzwerk wird sich bei dieser Tagung zwei Workshops anbieten:

1. Eine zweistündige Weiterbildung für Lehrkräfte mit dem Thema "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz – ein fächerübergreifendes Projekt". In der Weiterbildung sollen verschiedene Aspekte einer breiten Ressourcenbildung vorgestellt werden:
- Die Systematik der natürlichen Ressourcen und spezifische Herausforderungen
- Fakten zur Ressourcennutzung und zum Ressourcenverbrauch
- Normative Argumente für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz
- Unterrichtskonzepte zur Ressourcenbildung wie z.B. Coffee-to- go“, „Das nachwachsende Büro“, „Obsoleszenz – Gibt es die wirklich?“ oder „Mein Ressourcenverbrauch“.
 
2. Ein sechsstündiger SchülerInnen - Workshop mit dem Thema "Ressourcenkompetenz erwerben – Ressourcenkonsum, Obsoleszenz, Smartphone, Coffe-to- go, Ressourcenschule und andere praktische Beispiele. Die Weiterbildung verbindet Theorie und Praxis mit dem Ziel des Erwerbs von Ressourcenkompetenz. Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website


Österreichisches Ressourcenforum in Salzburg vom 24.01.2017 bis 25.01.2017

Auf dem Österreichischen Ressourcenforum in Salzburg am 24. und 25. Januar präsentierte sich auch BilRess mit einem Workshop und einem Stand auf dem Marktplatz der Möglichkeiten. Frau Dr. Baedeker und Herr Dr. Scharp stellten ihre Projekte zur Ressourcenbildung vor. In BilRess wurde eine Roadmap für Ressourcenbildung entwickelt. Sie zeigt die Defizite der Ressourcenbildung und Handlungsansätze zur Verbesserung derselben auf. Ebenso wurde im BilRess-Projekt eine umfangreich Lehr-Lern-Materialanalyse durchgeführt die anschaulich Defizite und gute Beispiele aufführt. In einem weiteren Ressourcenprojekt LehrRess wurden Konzepte für die Weiterbildung von Lehrkräften erarbeitet, da Ressourcen nur selten als Rohstoffe gesehen wurden. Dieses Weiterbildungskonzept hat das deutsche Programm zur Ressourceneffizienz ProgRess als Grundlage. In dem Workshop wurden zunächst Fakten und Gründe für die sich ausweitende Ressourcennutzung benannt um dann normative Aspekte zu diskutieren. Warum sollten wir ressourcenschonend und ressourceneffizient wirtschaften und leben? Anschließend werden Bildungsmaterialien vorgestellt, die den Lernenden mehr Ressourcenkompetenz vermitteln können.

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website


Regionalworkshop „Ressourceneffizienz vor Ort“ vom 15.12.2016
Mit dem Regionalworkshop „Ressourceneffizienz vor Ort“ möchten das VDI Zentrum Ressourceneffizienz und die Berliner Energieagentur Auszubildende für die Themen Ressourcen- und Energieeffizienz sensibilisieren und sie dazu anregen, eigene Ideen für mehr Ressourcen- und Energieeffizienz in ihrem beruflichen Alltag zu entwickeln. Hierzu fand am 15. Dezember 2016 in der Hein-Möller-Schule eine Unterrichtseinheit von ZRE und Berliner Energieagentur statt. Das BilRess-Netzwerk unterstützte diese Veranstaltung mit einem Vortrag und einer Diskussion zum Thema.

Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website

Wissenschaftstag Weinberg Gymnasium vom 06.12.2016

Am 6. Dezember 2016 fand am Weinberg Gymnasium Kleinmachnow zum 7. Mal der traditionelle Tag der Wissenschaften statt. Entsprechend des Leitbilds des Weinberg Gymnasiums Kleinmachnow, nach dem „die Lernenden zu einer unabhängigen und kritischen Denkweise, die ein eigenverantwortliches Handeln ermöglicht“, befähigt werden, diente der Tag der Wissenschaften dazu, allen Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 5 bis 12 durch Vorträge über interessante Themen Einblicke in aktuelle Forschungen der verschiedensten Wissenschaftsbereiche zu gewähren.


Link zur Veranstaltung auf der BilRess-Website

Informationen für Mitglieder

Ressourceneffizienz im Leichtbau - Neue Kurzstudie von VDI ZRE veröffentlicht

Im Rahmen eines Auftrags der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit hat das VDI Zentrums Ressourceneffizienz die Kurzanalyse „Ressourceneffizienzpotenziale im Leichtbau“ mit den Schwerpunkten Automobil- und Luftfahrtbranche erstellt. „Bereits bei der Entwicklung eines Leichtbauprodukts müssen die Auswirkungen auf die Herstellung und die spätere Entsorgung berücksichtigt werden. Dabei ist die Recyclingfähigkeit ein wichtiger Aspekt. Hier muss frühzeitig ein stärkerer Dialog zwischen Herstellern und den Recyclingunternehmen stattfinden […] Generell gilt: Nur durch gemeinsame Strategien aller Akteure entlang der gesamten Wertschöpfungskette kann die jeweils optimale Lösung im Sinne der Ressourceneffizienz gefunden werden.“ so Dr. Martin Vogt, Geschäftsführer des VDI ZRE.

Der Leichtbau weist bekanntermaßen hohe Ressourceneffizienzpotentiale während der Nutzungsphase  mobiler Produkte (Kraftfahrzeuge u.a.) auf. Weiterhin stellen auch unterschiedliche Leichtbaustrategien und -werkstoffe sowohl in der Herstellung als auch in der Verwertung und Beseitigung Verbesserungsmöglichkeiten hinsichtlich der Ressourceneffizienz dar.


Mehr Informationen finden Sie hier


Schulbuchstudie zur Nachhaltigkeit in volkswirtschaftlichen Lehrwerken erschienen

Eine neue Studie des Düsseldorfer Agenda-Netzwerks untersucht, inwieweit Fragen der Ressourcenbildung in volkswirtschaftlichen Schulbüchern behandelt werden. Darin zeigt sich, dass die Problemstellung der Nachhaltigkeit in fast allen Lehrwerken prinzipiell erläutert wird. Doch bleiben traditionelle ökonomische Modelle von dieser Einsicht zumeist unberührt. Es herrscht insbesondere ein absoluter Mangel an entsprechenden Fachbegriffen wie „Ressourceneffizienz /-produktivität“, „Rebound-Effekt“, „Suffizienz“ oder „Kreislaufwirtschaft“; selbst „Recycling“ findet bestenfalls als schemenhafte Idee Erwähnung, ohne dass Wertschöpfungsketten ausführlicher behandelt würden. Des Weiteren fehlt zumeist eine ausführliche Darstellung potentieller Strategien zur Überwindung der „Nicht-Nachhaltigkeit“.

Die Studie gibt Anregungen, wie Ressourcenbildung auch bei heute gültigen Bildungsplänen bereits in den VWL-Unterricht integriert werden kann. Gleichzeitig wird deutlich, dass Curricula und die darauf ausgerichtete Schulbuchliteratur dringend einer Überarbeitung im Sinne einer ressourcenleichten Ökonomie bedürfen.

Mehr Informationen finden Sie hier


 

­
­ ­ ­
­ Sie wollen den Newsletter abbestellen? Hier geht es zur Abmeldung.

 

Impressum

 


Redaktion: Dr. Sarah Hackfort, Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-18, E-Mail: s.hackfort@izt.de

V.i.S.d.P.
Dr. Michael Scharp

IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstr. 26 
14129 Berlin 
Telefon.: +49 (0) 30 80 30 88-14 
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88 
E-Mail: m.scharp@izt.de
Web: www.izt.de

Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte    
HRB 18636
UID: DE 13678225

© 2017 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 - 2019 betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.


­