Besuchen Sie hier die Webversion .
­ ­ ­
­ Newsletter
Juli 2017
­
­ ­ ­
­ Sehr geehrte Interessierte,
Sie erhalten hier den aktuellen Newsletter mit neuesten Informationen rund um das Thema Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz.

Ihr Team vom BilRess-Netzwerk

 

­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

  • Programm veröffentlicht! 7. BilRess-Netzwerkkonferenz am 14.09.2017 in Berlin
  • Fachworkshop BNE und Klimaschutzbildung in Berlin am 13.07.2017 in Berlin
  • Projekttag "Einführung in den Ressourcenschutz" am 12.07.2017 an der Max-Taut-Schule Berlin
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen  - Rückblick

  • Forschungskolloquium 2017: Symposium „Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen“ am 21. Juni 2017 in Hamburg
  • 19. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz am 12.06.2017 in Berlin
  • Fortbildung für Lehrkäfte „Einführung in die natürlichen Ressourcen und Ressourcenschonung“ am 17.05.2017 in Berlin
­
­ ­ ­
­ Informationen für Mitglieder
  • LehrRess: Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema "Obsoleszenz" - jetzt verfügbar zum Download
  • Dossier erschienen "Ressourcenkonflikte im Nord-Süd-Kontext und Rohstoffreichtum in Lateinamerika" 
  • Studie des Öko-Instituts erschienen: "Rohstoffwende Deutschland 2049: Ziele und Maßnahmen"
­
­ ­ ­
­

Veranstaltungen - Vorschau

7. BilRess-Netzwerkkonferenz am 14. September 2017 in Berlin im Rahmen der Internationalen Gartenausstellung (IGA 2017)

Nach der Konferenz ist vor der Konferenz: Am 14.09.2017 findet in Berlin die 7. BilRess-Netzwerkkonferenz statt! Es erwartet Sie wieder eine Reihe interessanter Vorträge sowie spannender Lernstationen zum Thema Ressourcenbildung. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind außerdem herzlich eingeladen ihre Projekte zu präsentieren! 
Zeit: 14. September 2017, 9:30-17:00
Ort: Internationale Gartenausstellung in Berlin
Programmflyer
Jetzt anmelden 

Fachworkshop BNE und Klimaschutzbildung in Berlin am 13.07.2017 in Berlin
Berlin 21 e.V. wird gemeinsam mit anderen Akteuren diskutieren, was SchülerInnen von der Bildung für nachhaltige Entwicklung erwarten und was Lehrkräfte hierbei an Unterstützung benötigen. Dazu wird es im Rahmen dieser Veranstaltung sowohl fachliche Inputs als auch praktische Workshops für die Teilnehmenden geben.
Mehr Informationen finden Sie hier.


Projekttag "Einführung in den Ressourcenschutz" am 12.07.2017 an der Max-Taut-Schule Berlin
Der Tag beginnt mit einer Einführung ins Thema Ressourcen und stellt dabei den ökologischen Rucksack als Veranschaulichung des Ressourcenverbrauchs dar. In der Folge werden die SchülerInnen mit einem Ressourcenrechner ihre individuellen Ressourcenverbräuche kennenlernen und analysieren.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Forschungskolloquium 2017: Symposium „Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen“ am 21. Juni 2017 in Hamburg

Am 21. Juni 2017 fand das LS-Forschungskolloquium 2017 mit einem Symposium zum Thema „Nachhaltigkeit in der Lehre: eine Herausforderung für Hochschulen“ statt. 
Das Team des BilRess-Netzwerk war mit einem Vortrag vertreten.
Mehr Informationen finden Sie hier.

Veranstaltungen - Rückblick      

19. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz am 12.06.2017 in Berlin

Am 12. Juni 2017 findet die 19. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz in Berlin zu folgendem Thema statt: 
Die digitale Transformation – Chancen und Herausforderungen für Ressourceneffizienz“ 
Der Einsatz und die Kombination von Technologien der Digitalisierung in der industriellen Produktion ergeben erhebliche Potenziale für die Steigerung von Ressourceneffizienz in Unternehmen.
Digitalisierungsmaßnahmen bzw. -anwendungen leisten dabei einen Beitrag zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz - ein entscheidender Wettbewerbsvorteil mit erheblichem Einfluss auf die Reduktion des Ressourcenbedarfs in Unternehmen. (...)
Mehr Informationen finden Sie hier.

Fortbildung für Lehrkäfte „Einführung in die natürlichen Ressourcen und Ressourcenschonung“ am 17.05.2017 in Berlin
Das BilRess-Team stellte Unterrichtsbeispiele vor und lies diese von Lehrkräften testen. Vorgestellt und diskutiert werden die Themen „Coffee-to-go“, „Handy und ökologischer Rucksack“ und "Obsoleszenz".
Mehr Informationen finden Sie hier.

Informationen für Mitglieder  

LehrRess: Neue Unterrichtsmaterialien zum Thema "Obsoleszenz" - jetzt verfügbar zum Download
In der Sachanalyse sowie in der dazugehörigen Unterrichtsreihe wird exemplarisch diskutiert und aufgezeigt, wie das Phänomen Obsoleszenz mit Ressourcenschonung und unserem Konsum zusammenhängt. Unterrichtsvorschläge zeigen Möglichkeiten auf, wie das Thema der Ressourcenschonung in der Produktentwicklung im Unterricht bearbeitet werden kann.
Mehr Informationen finden Sie hier. 
Zugangsdaten: 
Benutzername: LehrRess
Passwort: Material_2017


Dossier erschienen: "Ressourcenkonflikte im Nord-Süd-Kontext und Rohstoffreichtum in Lateinamerika" 

Die Arbeitsgruppe ›Wissen um globale Verflechtungen‹ des Center for InterAmerican Studies der Universität Bielefeld ist ein interdisziplinärer Verbund von WissenschaftlerInnen und FachdidaktikerInnen, die gemeinsam Unterrichtsmaterialien entwerfen. Neu erschienen ist nun eine Sachanalyse (Dossier) von Anne Tittor & Riccarda Flemmer
"Ressourcenkonflikte im Nord-Süd-Kontext und Rohstoffreichtum in Lateinamerika"
Mehr Informationen finden Sie hier. 

Studie des Öko-Instituts erschienen: Rohstoffwende Deutschland 2049: Ziele und Maßnahmen
Den Weg in die nachhaltige Rohstoffwirtschaft von morgen heute gestalten – das Öko-Institut stellt mit diesem Anspruch am 1. Dezember sein Konzept für die Rohstoffwende in Berlin vor. 
Mehr Informationen finden Sie hier. 
­
­ ­ ­
­

Sie wollen den Newsletter abbestellen? Hier geht es zur Abmeldung.

Impressum
Redaktion: Dr. Sarah Hackfort, Tel.: +49 (0) 30 80 30 88-18, E-Mail: s.hackfort@izt.de

V.i.S.d.P.
Dr. Michael Scharp

IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstr. 26 
14129 Berlin 
Telefon: +49 (0) 30 80 30 88-14 
Telefax: +49 (0) 30 80 30 88-88 
E-Mail: m.scharp@izt.de
Web: www.izt.de

Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte    
HRB 18636
UID: DE 13678225

© 2017 | IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH

Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des Auftrags Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 - 2019 betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt ist.


­