| | | | | | | | | | | | Sondernewsletter April 2025 | | | | | | | Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter das Programm der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz am 27.05.2025 in Berlin vorstellen zu dürfen. Außerdem geben wir einen kurzen Ausblick über die kommenden Veranstaltungen des Netzwerks.
Die Bundesregierung hat im Dezember 2024 die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) beschlossen. Daher widmet sich die 22. Netzwerkkonferenz der Frage:
| | | „Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?“ | | | | | | Die Anmeldung ist bereits geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz!
Für das Team des BilRess-Netzwerkes Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn | | | | | | | | | | Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Bundeskabinett verabschiedet. Ziel ist eine ressourcenschonende Wirtschaft, die den Wert von Rohstoffen so lange wie möglich erhält. Die Strategie betrachtet den gesamten Kreislauf – von der Produktgestaltung bis zum Recycling – und verfolgt dabei die Ziele, Umweltbelastungen zu reduzieren, die Biodiversität zu schützen und wirksamen Klimaschutz zu fördern.
Vor diesem Hintergrund lautet das Thema der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz:
Die 9R-Strategie der Kreislaufwirtschaft- Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung
Im Mittelpunkt des Konferenzprogramms steht der Vortrag von Prof. Dr. Christa Liedke vom Wuppertal Institut, mit dem Titel Warum Bildung den Kreislauf (nicht) schließt. Weiterhin wird die lokale Initiative Das Haus der Materialisierung ihre Entstehungsgeschichte und aktuelle Perspektiven präsentieren. Dabei werden einige aktuelle Projekte und Bildungsinitiativen rund um das Haus der Materialisierung vorgestellt.
Darüber hinaus erwartet die Teilnehmenden eine Vielzahl an Blitzlicht-Vorträgen aus der Praxis – von innovativen Forschungsprojekten bis hin zu bewährten Initiativen. Die Beiträge zeigen eindrucksvoll, wie facettenreich Ressourcenbildung umgesetzt werden kann: Sei es durch die Integration in Lehrpläne, die Entwicklung fachdidaktischer Materialien oder durch Ansätze zur zirkulären Geschäftsmodellentwicklung.
Den Abschluss bildet der interaktive Ressourcen-Zirkel, der Raum für den offenen Austausch bietet: Teilnehmende haben die Möglichkeit, sich mit Vortragenden und Ausstellenden auszutauschen, Fragen zu stellen und wertvolle Impulse mitzunehmen.
Wir freuen uns auf vielfältige Einblicke, spannende Impulse und einen gemeinsamen Dialog!
Die Anmeldung zur 22. BilRess-Netzwerkkonferenz ist weiterhin möglich. Weitere Informationen zum BilRess-Netzwerk und die Anmeldung zur Konferenz finden Sie hier. | | | | | „Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?”
10:30 Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee
11:00 Begrüßung und Einführung- BilRess-Arbeitsprogramm 2025-2028 Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, Projektleitung BilRess-Netzwerk
11:30 Impulse: Zirkularität und Ressourcenbildung- Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Warum Bildung den Kreislauf (nicht) schließt, Prof. Dr. Christa Liedtke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
- Das Haus der Materialisierung: Entstehungsgeschichte und Perspektiven, Nora Wilhelm, TU Berlin Projekte Rund Haus der Materialisierung:
- HdM-Mobil: Mobile Makerspace Module zum Erleben von Zirkularität im Alltag, Nora Wilhelm, TU Berlin
- Berlin leiht & Berlin consum, Nikolai Wolfert, Leila Berlin
- Zero Waste Musterwohnung, Corinna Vosse, Kunst-Stoffe
13:00 Mittagessen
14:00 Blitzlichter aus der Praxis – Welche 9R-Strategien setzen Sie um?- Weiterbildung in Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft – Angebote des VDI ZRE, Dr. Christof Oberender, VDI ZRE
- Recyclingpapier im Wandel: Bilanz und Ausblick, Lea Eggers, Initiative Pro Recyclingpapier
- Zirkuläre Wertschöpfung und Geschäftsmodellentwicklung mit dem CIRCO-Ansatz, Henning Sittel, Effizienz-Agentur NRW
- Fit für Circular Economy - Integrating circular economy into schools’ curricular, Dina Padalkina, Circular Berlin
- Circular Digital Economy Lab, Paul Szabo Müller, Hochschule Ruhr West
- Reparatur Kompetenzen durch offene Werkstätten, Dr. Bernd Muschard, TU Berlin
- Kompetenzhub für die industrielle Kreislaufwirtschaft in Berlin, Felix von Amelunxen, TU Berlin
Publikumsfrage: Welche 9R-Strategien setzen Sie um?- Building digital and sustainability skills for a greener, smarter future, Manal Burki, Girls go circular
- Think Circular – Circular Economy für die Energieversorgung und Mobilität der Zukunft, Johanna Eckert, Universität Augsburg
- GreenLab_OS goes circular: Zirkuläre Wertschöpfung neu denken, Sascha Hager, Universität Osnabrück
- Bis auf den letzten Krümmel, Johanna Giertz, Restlos Glücklich e.V.
- Ein gutes Leben für Alle?! - Energie- und Rohstoffwende global gerecht gestalten, Nicole Hesse, KATE e.V.
- Circu:cast - der Podcast über Berufsbilder und Personen in der Kreislaufwirtschaft, Laura Scherer, Circu:culture
15:15 Interaktiver Ressourcenzirkel inkl. Kaffee und Kuchen- Vorstellung Ablauf, Niclas Kollhoff, BilRess-Netzwerk
16:50 Ausblick und Verabschiedung- Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp
17:00 Ende der Veranstaltung | | | | | | | | 1. Projekte rund um das Haus der Materialisierung- HdM-Mobil: Mobile Makerspace Module zum Erleben von Zirkularität im Alltag
- Berlin leiht & Berlin consum
- Zero Waste Musterwohnung
2. Circular Berlin- Fit für Circular Economy - Integrating circular economy into schools curricular
3. Initiative Pro-Recyclingpaier
4. Restlos Glücklich e.V.- Bis auf den letzten Krümmel
5. KATE - Kontaktstelle für Umwelt und Entwicklung e.V. - Ein gutes Leben für Alle?! - Energie- und Rohstoffwende global gerecht gestalten
6. Girls go circular
7. Universität Augsburg- Gamify BNE: Think Circular – Circular Economy für die Energieversorgung und Mobilität der Zukunft
8. Universität Osnabrück- GreenLab_OS goes circular: Zirkuläre Wertschöpfung neu denken
9. Technische Universität Berlin- Kompetenzhub für die industrielle Kreislaufwirtschaft in Berlin
- Reparatur Kompetenzen durch offene Werkstätten
10. Technische Hochschule Mittelhessen 11. Hochschule Ruhr West- Circular Digital Economy Lab
12. Mother Earth AI
13. Circu:culture
14. Effizienz-Agentur NRW
15. BilRess Netzwerk
16. VDI Zentrum Ressourceneffizienz- R-Strategien und zirkuläre Geschäftsmodelle
| | | | | | | | Künstliche Intelligenz mit Hilfe von Large Language Modellen wie Chat GPT, Gemini, Llama, Claude, Grok oder DeepSeek werden unsere Art und Weise, wie wir Informationen beschaffen und arbeiten, deutlich verändern. Dies gilt auch für die Bildung auf allen Ebenen- zum Guten, wenn zielgerichtet Informationen für Problemstellungen bereitgestellt werden oder ein komplexer Sachverhalt einfach erklären wird wie auch
- zum Schlechten, wenn Chat GPT die Hausaufgaben schon für Grundschüler*innen in wenigen Sekunden erledigt, damit die Schüler*innen mehr Zeit zum Spielen haben.
Aber kann künstliche Intelligenz auch mehr, als nur Fragen beantworten? Das IZT hat in verschiedenen Projekten wie BilRess, PA-BBNE oder LernFab die Möglichkeiten für eine Kombination von Bildung + Nachhaltigkeit + Künstliche Intelligenz untersucht.- In BilRess - Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz - wurde untersucht, wie die Ressourcenbildung in verschiedenen Berufen verbessert werden kann
- In PA-BBNE - Projektagentur Berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung - wurde die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" operationalisiert für die betriebliche und die berufsschulische Ausbildung (u.a. in Tiefbau- und holzverarbeitenden Berufen)
- In LernFab-KI - Lernfabrik mit künstlicher Intelligenz werden Customized Chatbots entwickelt, die die Aus- und Weiterbildung in verschiedenen Berufen unterstützen sollen.
In dem Webinar wird gezeigt, wie die Standardberufsbildposition "Umweltschutz und Nachhaltigkeit" operationalisiert werden kann und wie aus diesen Materialien ein spezialisierter Customized Chatbots mit Chat GPT entwickelt wird, die frei von Halluzinationen die berufliche Bildung unterstützt. | | | | | | | | | | | | | Am 18.06.2025 findet der Fachtag „Klimaschutz und Nachhaltigkeit im Unterricht umsetzen – Impulse für zukunftsmutige berufliche Schulen“ in Berlin statt. Im Fokus stehen praxisnahe Ansätze, wie berufliche Schulen Bildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE) konkret umsetzen können.
Das BilRess-Netzwerk ist mit einem Informationstisch vor Ort vertreten. Niclas Kollhoff nimmt für das Netzwerk teil und stellt unter anderem das Lernspiel „Meine Veranstaltung – meine Verantwortung“ vor. Es zeigt auf anschauliche Weise, wie Nachhaltigkeit in der Veranstaltungsplanung berücksichtigt werden kann – speziell für Auszubildende in gastronomischen Berufen.
Wir freuen uns auf den Austausch!
Mehr zur Veranstaltung hier. | | | | | | | | Wenn Sie die „Informationen für Mitglieder“ nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@bilress.de | | | | | | | | HerausgeberIZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Schopenhauerstraße 26 14129 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14 Fax: +49 (0)30 80 30 88 88 E-Mail: m.scharp@izt.de Web: www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion Niclas Kollhoff Tel.: +49 (0) 30 803088-0 E-Mail: n.kollhoff@izt.de
Malte Schmidthals Tel.: +49 (0) 30 803088-20 E-Mail: m.schmidthals@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636 Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte und Sabine Flores Tran Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2025 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH | | | | | | | | | | | Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist. | | | | | | | | | | | | | | |