| | | | | | | | | | | | Sondernewsletter September 2025 | | | | | | | Liebe Interessierte am Thema Ressourcenbildung,
wir freuen uns, Ihnen in diesem Newsletter das Programm der 23. BilRess-Netzwerkkonferenz am 24.09.2025 in Frankfurt am Main vorstellen zu dürfen. Künstliche Intelligenz ist in aller Munde und daher wollen wir auf der Konferenz den möglichen Nutzen von KI für die Ressourcenbildung beleuchten. Das Thema der Konferenz lautet:
| | | „Bildung – Ressourcen – Künstliche Intelligenz“ | | | | | | Die Anmeldung ist bereits geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme an der Konferenz!
Für das Team des BilRess-Netzwerkes Dr. Michael Scharp und Prof. Holger Rohn | | | | | | | | | | BilRess Veranstaltungen im September und Oktober | | | | | | | | | Künstliche Intelligenz (KI) prägt zunehmend unsere Arbeitswelt, unsere Bildungslandschaften und unsere gesellschaftlichen Entscheidungsprozesse – mit weitreichenden Auswirkungen auch auf die Nutzung natürlicher Ressourcen. KI bietet sowohl enorme Potenziale zur Steigerung der Ressourceneffizienz als auch die Gefahr von Rebound-Effekten.
Vor diesem Hintergrund lautet das Thema der 23. BilRess-Netzwerkkonferenz:
Ressourcen – Bildung – Künstliche Intelligenz
Im Fokus steht dabei, welche Potenziale KI für Ressourcenschonung, -effizienz und Kreislaufwirtschaft birgt, wie sich Bildungsinhalte und Kompetenzanforderungen verändern und wie ökologische und digitale Kompetenzen gemeinsam gestärkt werden können. Auch der Einfluss von Large Language Models (LLM), Retrieval Augmented Generation (RAG) und Chatbots auf Lehren und Lernen wird beleuchtet – ebenso wie die Chancen für nachhaltigkeitsorientierte Innovationen und Gründungen. Impulse hierzu geben unter anderem:- Prof. Dr. Nicolas Stein, Technische Hochschule Mittelhessen, Arbeitsgebiete: Anwendungen der KI, Deep Reinforcement Learning, Machine & Deep Learning, Automotive Software Development
- Stefan Ullrich, Referent für Digitale Bildung und Wissenschaftskommunikation in der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
- Dr. Michael Scharp, Forschungsleiter „Bildung und digitale Medien“ am IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
Sie zeigen auf, wie KI zur ökologischen Nachhaltigkeit beitragen kann, welche Herausforderungen sich daraus für die Bildungsarbeit ergeben – und welche Potenziale insbesondere für nachhaltigkeitsorientierte Gründungen bestehen.
Neben den Fachimpulsen erwarten Sie wieder zahlreiche Blitzlichter aus der Praxis, die zeigen, wie vielfältig KI-basierte Ansätze in der Ressourcenbildung bereits heute genutzt werden. Zum Abschluss lädt der interaktive Ressourcenzirkel zu offenem Austausch ein: Teilnehmende können mit Vortragenden und Ausstellenden ins Gespräch kommen, Fragen stellen und neue Impulse für ihre eigene Arbeit mitnehmen.
Die Anmeldung zur 23. BilRess-Netzwerkkonferenz ist weiterhin möglich. Weitere Informationen zum BilRess-Netzwerk und die Anmeldung zur Konferenz finden Sie hier. | | | | | 10:30 Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee
11:00 Begrüßung und Einführung Sabine Huck, BMUKN Prof. Holger Rohn und Dr. Michael Scharp, Projektleitung BilRess-Netzwerk
11:15 Impulse: Künstliche Intelligenz und Ressourcenbildung- KI für Nachhaltigkeit und nachhaltige KI Prof. Dr. Nicolas Stein, Technische Hochschule Mittelhessen
- Künstliche Intelligenz und Umweltschutz (Arbeitstitel) Stefan Ullrich, Referent für Digitale Bildung und Wissenschaftskommunikation in der KI-Ideenwerkstatt für Umweltschutz
- Ressourcenbildung mit Künstlicher Intelligenz Dr. Michael Scharp, IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung
13:00 Mittagessen
14:00 Blitzlichter aus der Praxis – Ressourcen, Bildung und Künstliche Intelligenz- Imagine Earth, Jens Isensee
- WERTIS-KI, Lisa Klatt, Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften
- KIBNE, Prof. Dr. Katja Lengnink, Justus-Liebig-Universität Gießen
- Recyclebot, Prof. Dr. Doris Aschenbrenner, Hochschule Aalen
- KI Sustain, Teresa Werner, Hochschule Aalen
- KI in der Schule, Leon Panfil, Lokalgruppe Hessen KI macht Schule
- Erklärbare KI, Louis Peter, THM
- Potenziale der schwachen künstlichen Intelligenz für die betriebliche Ressourceneffizienz, Antje Klemichen, VDI ZRE
15:15 Interaktiver Ressourcenzirkel- Vorstellung Ablauf, Niclas Kollhoff, BilRess-Netzwerk
- mit Kaffee und Kuchen
16:50 Ausblick und Verabschiedung- Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp
17:00 Ende der Veranstaltung | | | | | | | | Die Didacta Asia 2025 findet vom 15. bis 17. Oktober 2025 im Bangkok International Trade & Exhibition Centre (BITEC) in Bangkok, Thailand, statt.
Als „Asiens führendes Event für Bildungsressourcen“ unter dem Motto „Gateway to Tomorrow’s Education“ ist sie ein wichtiger Treffpunkt für Bildungsexperten, Anbieter und politische Entscheidungsträger aus Europa und Asien. Die Messe und der begleitende Kongress konzentrieren sich auf die Zukunft der Bildung und präsentieren innovative Lösungen in den Bereichen:- EdTech: Lernsoftware, KI-basierte Plattformen, Virtual Reality (VR) und Augmented Reality (AR) in der Bildung.
- Berufliche Bildung: Systeme und Technologien für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
- Pädagogik: Neue Unterrichtsmethoden und Lernansätze.
Das Event bietet eine Plattform zum Austausch über Bildungstechnologien, politische Entwicklungen und zukunftsorientierte Strategien, die das Lehren und Lernen verändern.
BilRess stellt am Gemeinschaftsstand der Bundesrepublik Deutschland das Projekt aus. Darüber hinaus wird Dr. Michael Scharp einen Vortrag auf der Messe zum Thema „Künstliche Intelligenz in der beruflichen Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz” halten.
Weitere Informationen finden Sie hier. | | | | | | | | | | | Informationen | | | | | | | | | | | Auf der letzten 22. Netzwerkkonferenz am 27. Mai in Berlin standen die 9-R-Strategien der Kreislaufwirtschaft im Fokus. Prof. Dr. Christa Liedtke verwies in Ihrem Vortrag „Warum Bildung den Kreislauf (nicht) schließt“ dabei auf die ernüchternd geringe globale Recyclingrate. Passend dazu wurde nun der neue Circularity Gap Report 2025 veröffentlicht. Dieser detaillierte Blick auf den weltweiten Stand der Kreislaufwirtschaft zeigt auch für Deutschland einen deutlichen Handlungsbedarf.
Die aktuelle globale Kreislaufrate ist auf nur noch 6,9 % gefallen, was einen Rückgang von 2,2 Prozentpunkten gegenüber 2015 darstellt. Dabei enden fast 90 % der verwendeten Materialien als Abfall oder Emissionen. Gleichzeitig wächst der weltweite Rohstoffverbrauch schneller als die Bevölkerung. Diese Entwicklung zeigt: Die Weltwirtschaft entfernt sich weiter von einem zirkulären Modell. Der Bericht unterscheidet drei Kategorien globaler Materialflüsse:- Zirkulär: Sekundärmaterialien und CO₂-neutrale Biomasse
- Linear: Fossile Energieträger, Deponiematerialien, nicht CO₂-neutrale Biomasse
- Potenziell zirkulär, potenziell linear: Materialien in langlebigen Beständen wie Gebäuden, Infrastrukturen oder Maschinen, die künftig entweder recycelt oder entsorgt werden können
Der Anteil wiederverwertbarer Materialien, die aktuell nicht recycelt werden, ist derzeit noch sehr hoch. Würden diese Potenziale ausgeschöpft, könnte die Kreislaufrate auf bis zu 25 % steigen, wenn gleichzeitig der Primärverbrauch stabil bleibt.
Der Report macht deutlich: Eine echte Kreislaufwirtschaft braucht klare Zielvorgaben, systemische Veränderungen in Produktion und Konsum sowie internationale Zusammenarbeit. Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) der Bundesregierung stellt einen wichtigen ersten Schritt dar – entscheidend wird jedoch ihre konsequente und ambitionierte Umsetzung. Dazu gehören verbindliche Ressourcenziele, strategische öffentliche Beschaffung und eine gezielte Förderung zirkulärer Geschäftsmodelle. Unternehmen, die frühzeitig auf zirkuläre Prinzipien setzen, stärken nicht nur ihre Wettbewerbsfähigkeit, sondern auch ihre Resilienz gegenüber Ressourcenengpässen.
Der Circularity Gap Report zeigt damit eindrücklich: Die Zeit linearer Wirtschaftsmodelle ist vorbei – jetzt gilt es, Kreislaufwirtschaft als Kern moderner, zukunftsfähiger Wirtschaftspolitik zu verstehen und aktiv zu gestalten. | | | | | | | BilRess-Angebote für Berufsschulen und Netzwerkmitglieder – Jetzt Projekttage und Webseminare planen! | | | | | | | | | | Sie möchten das Thema Ressourcenschonung praxisnah in Ihre Schule, Berufsschule oder Bildungseinrichtung bringen? Dann haben wir passende Angebote für Sie. Gerne unterstützen wir Sie bei der Planung und Umsetzung weiterer spannender Projekttage, z. B. zum Ressourcenverbrauch bei der Handynutzung. Auch andere spannende Formate sind möglich. Sprechen Sie uns an – wir unterstützen Sie gerne bei der Planung und Umsetzung!- Lernspiel „Meine Veranstaltung – meine Verantwortung“
Wir bieten Ihnen unser Lernspiel „Meine Veranstaltung – meine Verantwortung” für einen Projekttag, eine Doppelstunde oder eine ganztägige Weiterbildung an. Es vermittelt auf spielerische Weise, wie Veranstaltungen ressourcenschonend und effizient geplant werden können – von der Save-the-Date-Phase über die Raumausstattung bis hin zur Menü- und Getränkeauswahl. Dabei werden insgesamt 32 Elemente einer Veranstaltung auf ihren Ressourcen- und Energieverbrauch hin betrachtet und diskutiert. So gewinnen die Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Auswirkungen alltäglicher Entscheidungen auf unsere Ressourcen.- Vortrag „BBNE mit künstlicher Intelligenz unterrichten“
Für die berufliche Bildung bieten wir Ihnen einen Vortrag “BBNE mit künstlicher Intelligenz unterrichten” an. Im Projekt PA-BBNE hat das IZT für 81 Berufsbilder und 127 Fachrichtungen die SDGs analysiert und aufbereitet. In unserem Vortrag zeigen wir Ihnen, wie Sie diese Inhalte mithilfe von KI und Retrieval Augmented Generation (RAG) individuell und interaktiv aufbereiten können – auf Basis Ihrer eigenen Materialien.- Webseminare rund um Ressourcenbildung und Kreislaufwirtschaft
Für Mitglieder des BilRess-Netzwerks besteht außerdem die Möglichkeit, gemeinsam ein thematisch passendes Webseminar zu entwickeln und durchzuführen. Ein aktueller Anknüpfungspunkt ist die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie. Ob Bildung, Ressourcenmanagement oder Umweltkommunikation – wir entwickeln gemeinsam mit Ihnen ein Format, das Ihr Fachwissen mit aktuellen Kreislaufwirtschaftsthemen verbindet.
Interesse? Dann schreiben Sie uns – wir freuen uns auf die Zusammenarbeit! | | | | | | | | Wenn Sie die „Informationen für Mitglieder“ nicht mehr erhalten möchten, senden Sie uns bitte eine E-Mail an info@bilress.de | | | | | | | | HerausgeberIZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH Schopenhauerstraße 26 14129 Berlin Tel.: +49 (0)30 80 30 88 14 Fax: +49 (0)30 80 30 88 88 E-Mail: m.scharp@izt.de Web: www.izt.de
Datenschutzhinweis
Redaktion Niclas Kollhoff Tel.: +49 (0) 30 803088-0 E-Mail: n.kollhoff@izt.de
Malte Schmidthals Tel.: +49 (0) 30 803088-20 E-Mail: m.schmidthals@izt.de
Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636 Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte und Sabine Flores Tran Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256
© 2025 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH | | | | | | | | | | | Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben, der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist. | | | | | | | | | | | | | | |