Bildungslandkarte 1-2-3 – Schule (GS, SEK I & II) / Bildungsangebote (Unterrichtseinheiten)

Unterrichtseinheiten wurden explizit für den Schuleinsatz konzipiert. Sie müssen Materialien sowie didaktische Vorschläge für den Unterricht umfassen.

Abfallvermeidung, -entsorgung und Recycling

Name: Abfallvermeidung, -entsorgung und Recycling (UE, Broschüre, Arbeitshefte)
Anbieter: BMU
Zielgruppe: PS

Beschreibung: Das Bundesumweltministerium hat die Lerneinheit „Abfallvermeidung, -entsorgung und Recycling“ im Jahre 2009 herausgegeben. Das Material (Broschüre und Arbeitshefte) ist für Grundschüler ab der 3. Klasse gedacht. Wie Abfälle richtig getrennt werden und warum das wichtig ist, ist eines der Leitthemen dieses Bildungsmaterials. Die Schülerinnen und Schüler gehen der Frage nach, was aus dem Abfall wird, den wir täglich erzeugen, ob es sich lohnt den Abfall zu trennen und wie wichtig es ist, schon beim Einkauf darauf zu achten, möglichst wenige Abfälle entstehen zu lassen. Sie erfahren, dass Abfall eine Ressource ist, die sich nutzen lässt und wie dies in der Praxis geschieht. Das vorliegende Bildungsmaterial ist für Schülerinnen und Schüler ab der Jahrgangsstufe 3 geeignet. Es ist auf den Fächerkanon und die Lehrplaninhalte der Grundschule zugeschnitten. Die SchülerInnen sollen die Fähigkeiten entwickeln, sich und andere zu motivieren, sich näher mit ihrem Schulumfeld und ihrer Region zu beschäftigen und darüber hinaus zu blicken. Die Schülerinnen und Schüler planen und handeln gemeinsam mit anderen und können durch partizipatives Lernen und interdisziplinäre Wissensaneignung Erkenntnisse gewinnen und Kompetenzen erwerben, die sie zum vorausschauenden Denken und Handeln befähigen (Teileziele von (BNE). Didaktisch-methodische Hinweise und Hintergrundinformationen für die Lehrkräfte ergänzen die Hefte.


Weitere Informationen: Das Material ist nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie eventuell beim Herausgeber.

Alles Alu?! Zu schade zum Wegwerfen!

Name: Alles Alu?! Zu schade zum Wegwerfen! (UE, PDF)
Anbieter: BNE / Transfer21
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Das Werkstattmaterial " Alles Alu?! Zu schade zum Wegwerfen!" wurde im Rahmen des BLK/Transfer 21 von dem Lehrerteam „KlasseSchule Saarland“ ca. 2004 für die SEK I (Klassenstufe 7-10, Haupt- und Realschule) entwickelt. Auch wenn das Material (PDF)etwas älter und einige Informationen nicht mehr aktuell sind, ist es aufgrund seiner pädagogischen Konzeption empfehlenswert. Die Nutzung von Aluminium ist ein sehr gutes Beispiel für das Thema Ressourceneffizienz, da die Herstellung von Aluminium unter großem Ressourcenaufwand erfolgt (Fläche, Energie, Wasser, Mineralien). Zudem ist es ein gut recyclebares Alltagsprodukt und eröffnet den Schüler direkte Handlungsmöglichkeiten Das Projekt entstand vor dem Hintergrund der Schulmodernisierung mit neuen Fenstern und es musste eine Entscheidung zwischen Aluminium, Holz oder Kunststoff getroffen werden. Der Werkstoff Aluminium wird einer facettenreichen undvielschichtigen Betrachtung unterzogen, um die Alternativen zu bewerten und um die Problematik dieses Werkstoffes für die Umwelt herauszustellen. Die drei Stützpfeiler der Nachhaltigkeit – Umweltschonung (Ökologie), Wirtschaftlichkeit (Ökonomie) und globale Gerechtigkeit (soziale Aspekte) – werden miteinander verbunden und Spannungen aufgezeigt. Hauptziel der durchgeführten Unterrichtseinheit war es, SchülerInnen als Unterrichtsansatz mittels Selbstorganisiertem Lernen, Kompetenzen zu vermitteln, die ihnen eine kritische Reflektion auf ihre Umwelt ermöglichen, ihnen Problemlösekompetenzen vermitteln und sie auch zu vorausschauendem Denken befähigen.

Aus diesem Grund wurden in die Unterrichtseinheit verschiedene Fächer und damit verschiedene Perspektiven/Aspekte des Werkstoffes Aluminium mit einbezogen. Die Arbeitsaufträge in den einzelnen Fächern haben dabei alle einen Bezug zu den derzeit gültigen Lehrplänen. Dokumentiert ist im vorliegenden Material neben den Planungsunterlagen auch eine Vielfalt an Materialien, die sich sofort im Unterricht einsetzen lassen. Die dem Projekt zugrunde liegende Methode ist das Selbstorganisierte Lernen. Eine Fächeranbindung ist möglich an: Deutsch, Chemie, Biologie, Erdkunde, Physik, Technik und Bildende Kunst.

Weitere Informationen und der Download der Materialien Das Material ist nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie eventuell beim Herausgeber: www.transfer-21.de

Aspekte der Globalisierung. Materialien und Beispiele für den Geographieunterricht der Oberstufe. Band 2

Name: Aspekte der Globalisierung. Materialien und Beispiele für den Geographieunterricht der Oberstufe. Band 2

Anbieter: Gunter Keller/Bildungswerk Beruf und Umwelt

Erscheinungsjahr: 2015 (1. Aufl.)

Zielgruppe: Sekundarstufe II

Beschreibung: Das Lehrbuch Aspekte der Globalisierung bietet Materialien und Beispiele für den Geographieunterricht der Sekundarstufe II an Waldorfschulen. Die Ursachen und Folgen der Globalisierung werden exemplarisch an den biotischen Rohstoffen Kaffee und Rosen erläutert.  Ausgangspunkt und soziale und ökologische Folgen des globalen Handels werden thematisiert. Die Frage der Begrenztheit biotischer Rohstoffe wird am Rande erwähnt, steht aber nicht im Mittelpunkt des Buchs. Ökonomische Fragen wie Preisbildung und Akteure am Markt werden ebenso problematisiert, wie die Folgen für alle Akteure in den exportierenden Ländern. Dabei stehen vor allem sozial-ökologische und ethische Fragen im Mittelpunkt. Exemplarisch wird als Handlungsbeispiel ein Solarprojekt der Freien Waldorfschule  Wendelstein  in Äthiopien vorgestellt.

Weitere Informationen: https://www.waldorfbuch.de/shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=828&source=2

Baumwolle – Ein Produkt der Dritten Welt

Name: Baumwolle – Ein Produkt der Dritten Welt (UE, PDF)
Anbieter: BNE / Transfer21
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Das Werkstattmaterial "Baumwolle - Ein Produkt der dritten Welt" wurde im Rahmen des BLK/Transfer 21 von Lehrkräften der Sekundarschule „Am Nordpark“ ca. 2004 entwickelt. Auch wenn das Material (PDF) etwas älter und einige Informationen nicht mehr aktuell sind, ist es aufgrund seiner pädagogischen Konzeption empfehlenswert. Baumwolle ist ein sehr gutes Beispiel für das Thema Ressourceneffizienz, da die Erzeugung von Baumwolle die Nutzung von Ressourcen (Wasser, Fläche, Dünger, Pflanzenschutzmittel) bedingt und gleichzeitig „Kleidung“ im größten Umfange verbraucht wird. Zudem ist es ein Alltagsprodukt und eröffnet den Schülern direkte Handlungsmöglichkeiten. Es ist ein Projektvorhaben zum fächerübergreifenden Unterricht der Sekundarstufe an allgemein bildenden Schulen (Stufe 7-10). Das Material bietet Planungsunterlagen und Arbeitsmaterialien zur fächerspezifischen Behandlung des Themas und ist sowohl im fächerverbindenden Unterricht als auch im Regelunterricht einsetzbar. Das Material dient dazu, SchülerInnen globale Zusammenhänge am Beispiel des Baumwollhandels aufzuzeigen. Dabei werden die drei Dimensionen der nachhaltigen Entwicklung verdeutlicht. Lebensnahe Fragestellungen wie Konsum- und Modeverhalten sowie Gesundheitsaspekte finden ebenfalls Eingang in den Diskurs. In dem Projekt können die folgenden Methoden angewandt werden: Projektarbeit, Exkursion, Stationenlernen, Spiele, Experimente und Gruppenarbeit (eigenverantwortliches Arbeiten in Gruppen). Eine Fächeranbindung ist möglich an: Geografie, Mathematik, Chemie, Biologie, Deutsch, Englisch, Wirtschaft, Kunst und Musik.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und der Download der Materialien finden sich bei www.transfer-21.de.

Betrifft. Mensch und Umwelt. Realschule Band 1

Name: Betrifft. Mensch und Umwelt. Realschule Band 1

Anbieter: Cornelia A. Schlieper/Verlag Handwerk und Technik GmbH

Erscheinungsjahr: 2013 (7. Auflage)

Zielgruppe: Sekundarstufe I

Beschreibung: Die Schülerinnen sollen mit HIlfe des Buchs lernen, nachhaltig und gesundheitsbewusst im Haushalt zu handeln. Es umfasst die Inhalte des sozialen und gesellschaftlichen Bereichs, der Wirtschaft, der Ernährung und der Textilien Es handelt sich um ein Praxislehrbuch, in dem das Ziel der Ressourcenschonung nicht explizit erwähnt wird, sondern im Kontext der Praxisbeispiele. Theme wie die textile Kette, textile Rohstoffe und biotische Rohstoffe in Lebensmitteln werden insbesondere unter dem Aspekt der Gewinnung der Rohstoffe behandelt.

Weitere Informationen: https://www.handwerk-technik.de/produktdetail-1-1/betrifft_mensch_und_umwelt-947-0/

Der Blaue Engel macht Schule

Name: Der Blaue Engel macht Schule (UE, PDF, Broschüren)
Anbieter: Umweltbundeamt
Zielgruppe: PS, SEK I-II

Beschreibung: Die Unterrichtseinheiten „Der Blaue Engel macht Schule“ wurden von Umweltbundesamt, BMU, RAL und Jury Umweltzeichen 2011 herausgegeben. Die Materialien (PDF, Broschüre) wurden jeweils für die Primarstufe, die SEK I und die SEK II entwickelt. Alle Materialien beinhalten ein didaktisches Konzept mit Kompetenzzielen, Lernthemen, Materialienlisten, Hintergrundinformationen für Lehrkräfte sowie Ablaufvorschläge der Unterrichtseinheiten. Je nach Klassenstufe enthalten die Materialien unterschiedliche Inhalte. Die Ausgabe für die Grundschule vermittelt anhand von Quizaufgaben, Rätseln und spielerischen Präsentationen Grundkenntnisse über den Blauen Engel und wie die Grundschüler selbst die Umwelt schützen können. Bei einem weiterführenden Projekttag können die Kenntnisse vertieft werden Das Material für die Sekundarstufe I bietet neben Aufgaben wie Kreuzwort- und Bilderrätseln bereits auch Textarbeit und anspruchsvollere Gruppenprojekte sowie einen vertiefenden Projekttag. Bei der Sekundarstufe II geht es vor allem um die selbstständige Aneignung von Wissen durch Text- und Essayaufgaben sowie durch Gruppenprojekte wie zum Beispiel Präsentationen, Rollenspiele und Videoprojekte. Der Blaue Engel hilft beim Einkauf, mit einer ökologisch sinnvollen Kaufentscheidung zum umweltbewussten Handeln im Alltag. Der „Blaue Engel schützt die Ressourcen“ und zielt explizit auf Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung ab. Daran anknüpfend bieten sich vielfältige Unterrichtsmöglichkeiten wie z.B. die Darstellung der Ressourceneffizienz oder Ressourcenschonung am Beispiel von Mehrwegflaschen, Hygiene-Altpapier, Recyclingpapier, Mehrwegtransortverpackungen, Recycling-Kunststoffprodukte, mechanische Uhren und vieles mehr, an.


Weitere Informationen: Siehe www.blauer-engel.de und http://www.blauer-engel.de/de/verbraucher/infos-lehrer.php.

Der ökologische Fußabdruck von Berlin

Name: Der ökologische Fußabdruck von Berlin (UE, Folien, PDF, Webseite)
Anbieter: Grüne Liga
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Zeigt her eure Füße: Der ökologische Fußabdruck von Berlin“ von Matthias Schnauss, der Grünen Liga und KATE wurden 2009 für die SEK I erstellt. Die Materialien umfassen drei Folienserien sowie Berechnungstabellen und einen ausführlichen Begleittext als PDF. Die erste Folienserie über die Entwicklung unserer Erde dient dem Einstieg. Der zweite Teil erläutert die Grundlagen des ökologischen Fußabdrucks. Der ökologische Fußabdruck bilanziert die Naturfläche, die wir zur Bereitstellung unseres Rohstoff- und Energiebedarfes in Anspruch nehmen. Je mehr Rohstoffe und Güter wir verbrauchen, umso größer wird unser Fußabdruck. Mit Hilfe der Berechnungstabellen lässt sich verdeutlichen, dass wir mehr Fläche nutzen, als uns rechnerisch zur Verfügung steht. Die dritte Folienserie ergänzt die vorangegangenen Erklärungen und Problemdarstellungen mit der Karikatur Öfi, dem ökologischen Fußabdruck einer Person aus Berlin. Öfi hat mit seiner Fläche von 4,4 Hektar Figurprobleme. Dieser letzte Teil zeigt Handlungsmöglichkeiten auf und beziffert direkt ihre Wirkung. Darüber hinaus geben die Materialien Anregungen, eigene Möglichkeiten zur Verkleinerung des Fußabdrucks zu recherchieren.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und der Download der Materialien finden sich bei der www.grueneliga-berlin.de unter http://www.grueneliga-berlin.de/?page_id=9670 .

Die Kartoffel- Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Name: Die Kartoffel- Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Anbieter: Anja Göttlicher und Sabine Willmeroth/Verlag an der Ruhr

Erscheinungsjahr: 2013

Zielgruppe: Grundschule (3.- 4. Klasse)

Beschreibung: Die Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern sind von Anja Göttlicher und Sabine Willmeroth im Verlag an der Ruhr erschienen und haben die Kartoffel zum Thema. Die Kartoffel als ein Grundnahrungsmittel steht exemplarisch für ein pflanzliches Nahrungsmittel und damit für einen biotischen Rohstoff. Die Arbeitsblätter für die Grundschule nach dem Konzept „Werkstätten kompakt“ sind bewusst auf zentrale Punkte reduziert. Die Schülerinnen und Schüler lernen etwas über die Herkunft, den Inhaltsstoff Stärke, die Ernte und Verwendung der Kartoffel als Nahrungsmittel. Das Thema kann ganzjährig im Unterricht implementiert werden. Vor allem im Frühjahr und Herbst kann es dem in Lehrplänen gefordertem Postulat der nach Lebensnähe und Realitätsbezug entsprochen werden. Um allen Schülern die Lerninhalte zu vermitteln, werden die Sachinformationen auf den Arbeitsblättern für zwei Niveaustufen differenziert in der Werkstatt angeboten. Die Kartoffel als Nahrungsmittel hat einen hohen Alltagsbezug für Schülerinnen und Schüler der Grundschule und kann so als Unterrichtsthema einen ersten inhaltlichen Bezug zu den biotischen Rohstoffen herstellen.

Weitere Informationen: Auf der Website des Verlags: http://www.verlagruhr.de/die-kartoffel.html

Die Wertstoffprofis

Name: Echte Profis trennen richtig - Abfalltrennung und Recycling (UE, Lernmaterialien, DVD, PDF, Videos)
Anbieter: REMONDIS
Zielgruppe: PS

Beschreibung: Begrenzte Rohstoffvorkommen erfordern einen umsichtigen und vom Sinn für Nachhaltigkeit geprägten Lebensstil. Die Unterrichtsreihe "Echte Profis trennen richtig" wurde 2015 im Rahmen des REMONDIS-Bildungsprojekts DIE WERTSTOFFPROFIS entwickelt und soll dafür bereits in der Grundschule das entsprechende Bewusstsein schaffen. Hinsichtlich Intention und Thematik orientiert sich das Unterrichtsmaterial an der von der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts empfohlenen Schwerpunktsetzung "Rohstoffe und ihre Verarbeitung zu Gebrauchsgegenständen sowie die Frage von Abfall und Wiederverwertung" (GDSU: Perspektivrahmen Sachunterricht, 2013: S. 77).
Das Unterrichtsmaterial ist konzipiert für Grundschulkinder der Klassen 3 und 4. Übergeordnetes Ziel ist die Befähigung der Schülerinnen und Schüler zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit der Umwelt. Sie sollen in die Lage versetzt werden, am gesellschaftlichen Denken und Handeln zu partizipieren, und ein Bewusstsein dafür erlangen, dass jeder Einzelne aktiver Gestalter seiner Umwelt ist. Konkret vertiefen die Schülerinnen und Schüler ihr Wissen über Abfall, schärfen ihr Bewusstsein, wann, wo und in welchen Mengen Abfall entsteht, lernen verschiedene Abfallarten kennen, erarbeiten Tipps, wie Abfall vermieden werden kann, und erfahren, wie Abfall richtig getrennt wird. Darüber hinaus gewinnen Sie Kenntnisse, was mit dem Abfall passiert, nachdem er zu Hause abgeholt wurde. Nur so wird ihnen die Relevanz eines angemessenen Umgangs mit Abfall bewusst.
Die Sammelmappe zur Unterrichtsreihe "Echte Profis trennen richtig" besteht aus einem 28-seitigen Arbeitsheft für Schülerinnen und Schüler mit Erklärungen und Aufgaben zu den Themen Abfalltrennung und Recycling, Aufgabenpostern zu verschiedenen Abfallsystemen inklusive Info- und Aufgabenblättern für eine abschließende Gruppenarbeit, eine DVD mit sechs erklärenden Videoclips zur Rückgewinnung unterschiedlicher Wertstoffe, einem Set an WERTSTOFFPROFI-Ausweisen sowie einem Begleitheft für Lehrerinnen und Lehrer mit Anleitungen, Hintergrundinformationen und Kopiervorlagen.

Weitere Informationen: Das Material (Schülerarbeitshefte und Sammelmappe) kann kostenlos über die Website http://www.wertstoffprofis.de/wp/lernmaterial/grundschule/ bestellt werden. PDFs zur Ansicht der Materialien finden Sie unter http://www.wertstoffprofis.de/wp/bibliothek/.

 

Erlebnis. Biologie, Naturphänomene und Technik

Name:  Erlebnis. Biologie, Naturphänomene und Technik
Anbieter: Schroedel, Westermann
Erscheinungsjahr: 2017

Zielgruppe: Klasse 5 und 6

Beschreibung: Dieses Buch behandelt vor allem Grundlagen zu Biologie, Naturwissenschaften und Technik. Mit einer klaren 3-fach-Differenzierung und umfangreichen, praktischen Lehrer- und Zusatzmaterialien. Passgenau zum Bildungsplan 2016 Baden-Württemberg.

Relevant für das Thema Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung sind vor allem die kapitel “Materialien trennen - Umwelt schützen” (S. 248-271) und Kapitel “Konstruieren und Fertigen” (S. 272-293).  Hier werden Themen wie Abfallvermeidung, Mülltrennung und Rohstoffe für elektronische Güter behandelt.

Weitere Informationen: Die Reihe wird fortgesetzt. Ab Klassenstufe 7/8 stehen Ihnen Fachbände in Biologie, Physik und Chemie zur Verfügung.

https://verlage.westermanngruppe.de/schroedel/artikel/978-3-507-78000-2/Erlebnis-Biologie-Naturphaenomene-Technik-Differenzierende-Aktuelle-Ausgabe-fuer-Baden-Wuerttemberg-Schuelerband-5-6

Energie und Umwelt. Informationen zur politischen Bildung 319.

Name: Energie und Umwelt. Informationen zur politischen Bildung 319.

Anbieter: Manuel Berkel, Hans-Peter Beck, Felix matthes, Bernhard Pötter, Detlef Schulze, Karen Schulz, Jens-Peter Springmann, Hans-Joachim Ziesing/Bundeszentrale für Politische Bildung.

Erscheinungsjahr: 2013

Zielgruppe:

Beschreibung: Eine sichere Energieversorgung zählt zu den Grundvoraussetzungen für eine funktionierende Volkswirtschaft. Welche Energiequellen wie genutzt werden, wird dabei – auch unter Umwelt- und Klimaaspekten – kontrovers diskutiert. Deutschland hat mit seiner Entscheidung, künftig auf Atomstrom zu verzichten, international eine Vorreiterrolle übernommen. Es gilt, die hohe Versorgungssicherheit im Energiesektor auf umweltverträgliche, ressourcenschonende und finanzierbare Weise zu gewährleisten. Für eine erfolgreiche „Energiewende“ müssen gegensätzliche gesellschaftliche Interessen gegeneinander abgewogen werden. Das Heft bietet Grundlagen zu den Bereichen Energie sowie Umwelt- und Klimaschutz, verdeutlicht die Vielschichtigkeit der Problemlagen und zeigt die wesentlichen Konfliktlinien auf. Es soll aber auch deutlich machen, dass jeder Einzelne durch einen sparsamen und effizienten Energieverbrauch aktiv werden kann, um sich und den kommenden Generationen ein lebenswertes Dasein zu bewahren.

Weitere Informationen: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/informationen-zur-politischen-bildung/169543/energie-und-umwelt

Fair-Future: Unterrichtseinheit zum ökologischen Fußabdruck

Name: FairFuture II – Der ökologische Fußabdruck (UE, Broschüre, Webseite)
Anbieter: Fair Future / UfU / Mulitivision
Zielgruppe: SEK I-II

Beschreibung: Das Fair Future und UfU haben 2010 eine Unterrichtseinheit „Fair Futur – Der ökologische Fußabdruck“ entwickelt. Das Material (Broschüre und andere Materialien) ist für SchülerInnen im Alter von 15 Jahren an (Klassen 9 bis 12) geeignet. Die Unterrichtseinheit umfasst Ideen und praxisnahe Materialien für den Unterricht zu den Themen rund um den Ökologischen Fußabdruck und eine gerechte Entwicklung der Welt. Die Materialien wurden ergänzend für die Schulkampagne FAIR FUTURE entwickelt. Die Unterrichtseinheiten sind handlungsorientiert nach Prinzipien des entdeckenden Lernens aufgebaut und können fächerübergreifend in Geografie, Sozialkunde, Wirtschaft, Geschichte, Ethik und in naturwissenschaftlichen Fächern eingesetzt werden. Die Unterrichtsmaterialien gliedern sich in vier Themen – Berechnung des individuellen Fußabdrucks, das Konzept des Fußabdrucks, die Reise einer Jeans sowie der Fußabdruck einer Schule – mit unterschiedlichem zeitlichen Umfang. Jedes Thema beginnt mit einer kurzen Einführung und einer Auflistung der notwendigen Vorbereitungen für den Unterricht. Zu jedem Thema werden Lernziele formuliert, zu ausgewählten Themen finden sich Links und Hintergrundmaterialien. In einer tabellarischen Verlaufsplanung werden die zu den Themen entwickelten Unterrichtsmodule detailliert erklärt, mit Angaben zum zeitlichen Umfang, zu Aktivitäten und Methoden sowie Material und Medien. Kopiervorlagen für Arbeitsblätter, Folien und Bildmaterial, Tafelbilder, Spielanleitungen und andere Arbeitsmaterialien befinden sich am Schluss jedes Themas.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und die Materialien zum Download finden sich unter https://www.verbraucherbildung.de/material/fair-future.

Fokus Biologie. Naturphänomene und Technik

Name: Fokus Biologie. Naturphänomene und Technik

Anbieter: Thomas Armbruster, Joachim Lichtenberger/Cornelsen Verlag

Zielgruppe: Klasse 5 - 6

Beschreibung: Dieses Buch behandelt vor allem Grundlagen zu Biologie, Naturwissenschaften und Technik. Die Kapitel “Materialien trennen - Umwelt schützen” sowie “Energie effizient nutzen” beschäftigen sich explizit mit dem Thema Rohstoffe und Ressourceneffizienz (Themen hier sind z. B. Biokunststoffe, Abfälle, Verpackungen, Recycling).

Aufbau
Die Kapiteleinstieg-Seiten bilden mit besonderen Fotos als Blickfang einen motivierenden Auftakt.
Die Grundwissen-Seiten vermitteln das Fachwissen mit altersgerechten, gut strukturierten Texten und darauf abgestimmtem Bildmaterial. Ein Zeilenzähler hilft bei der Orientierung und vereinfacht das Arbeiten mit den Texten im Unterricht.
Die Material-Methode-Praxis-Seiten (MMP) machen das Buch zu einem Arbeitsbuch. MMP-Seiten führen die zentralen Fachmethoden ein und wenden sie an. Ein weiterer Schwerpunkt: die materialgebundenen Aufgaben. Sie umfassen alle Kompetenz- und Anforderungsbereiche.
Gecko-Aufgaben sind anspruchsvollere Aufgaben, die mit einem Gecko gekennzeichnet sind. Mit Differenzierungshilfen.
Wiederholen & Verstehen: Die Schüler/innen wiederholen die Fachinhalte der Kapitel anhand der Basiskonzepte.
Teste-dich-Seiten ermöglichen das eigenständige Überprüfen des Gelernten. Die Lösungen zu diesen Aufgaben finden sich im Anhang des Buches.

Weitere Informationen:

https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-6597/ra-8809/titel/9783060136131

 

Fachwerk Naturwissenschaften. Biologie, Naturphänomene und Technik

Name: Fachwerk Naturwissenschaften. Biologie, Naturphänomene und Technik

Anbieter: Baur, Thomas et al./Cornelsen Verlag

Zielgruppe: Klasse 5 - 6

Beschreibung: Dieses Buch behandelt vor allem Grundlagen zu Biologie, Naturwissenschaften und Technik. Die Kapitel “Abfalltrennung und Recycling” sowie “Lebensgrundlage Energie” beschäftigen sich explizit mit dem Thema Rohstoffe und Ressourceneffizienz (Themen hier sind z. B. Kompostierung, Elektroschrott).

Aufbau
Einstiegsseiten mit großformatig ansprechenden Fotos zu den Hauptkapiteln
Die Grundseiten sind klar strukturiert, die Texte vermitteln gut verständlich und präzise das Fachwissen. Wichtige Zusammenhänge und Definitionen werden in Merksätzen festgehalten. Eine Vielzahl von Aufgaben ermöglicht den Schülerinnen und Schülern das Wesentliche inhaltlich zu festigen.
Praxis-Seiten mit zahlreichen Versuchen, die die Schüler/innen aktiv einbeziehen
Methodenseiten mit wichtigen Arbeits- und Fachmethoden
Extra-Seiten mit Material zur Vertiefung und Niveaudifferenzierung als Grundlage für Diskussions- und Bewertungsaufträge
Teste-dich-Seiten zur Selbstkontrolle, Lösungen im Anhang
Überblick: Systematisierende und vernetzende Zusammenfassungen des Basiswissens
Weiter-gedacht-Aufgabenseiten mit optimal differenzierenden, materialgebundenen Aufgaben.

Weitere Informationen:

https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-7628/ra-10599/titel/9783060148851

Fundamente. Geographie Oberstufe

Name: Fundamente. Geographie Oberstufe

Anbieter: Wilfried Korby (Hrsg.) et al./ Klett-Verlag

Erscheinungsjahr: 2014

Zielgruppe: Sekundarstufe II

Beschreibung: Fundamente ist ein klassisches Lern- und Arbeitsbuch für die Geographie-Oberstufe mit wissenschaftspropädeutischem Ansatz. Es unterstützt die Schülerinnen und Schüler durch Basis- und Begriffswissen als Repetitorium zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes und zur Vorbereitung auf Klausuren. Im Kapitel 5 wird ganz explizit das Thema “Ressourcen und ihre Nutzung” behandelt. Inhalt ist die Entstehung von Lagerstätten, die stoffliche Nutzung abiotischer Rohstoffe am Beispiel der Metallerze und die Anwendungsbereiche der Metalle.  Das Prinzip der Kreislaufwirtschaft wird exemplarisch am Recycling einer Dose erklärt. Zusätzlich gibt es ein Fallbeispiel Coltan unter dem Titel “Ressourcenfluch für die D.R. Kongo”. Die abiotischen Rohstoffe werden mit dem Fokus auf die energetische Nutzung behandelt, (Energieumwandlung aus Kohle, Öl und Gas). Die Behandlung der Ressource Wasser erfolgt unter dem Aspekt der Verfügbarkeit und der nachhaltigen Nutzung. Im Kapitel 1 des Buches wird die natürliche Ressource Boden thematisch nach Bedeutung und Funktion erläutert. Die Schonung der Ressource ist dabei nur am Rande Thema.

Weitere Informationen: https://www.klett.de/produkt/isbn/978-3-12-104530-3

Der ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen

Name: Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen (UE, PDF)
Anbieter: LFU Bayern
Zielgruppe: SEK I-II

Beschreibung: Das Unterrichtskonzept „Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht an Schulen“ wurde vom Bayerischen Landesamt für Umwelt 2009 herausgegeben. Das Material besteht aus einer umfangreichen Beschreibung des Unterrichtskonzepts sowie aus Unterrichtsmaterialien. (PDFs) wurde für die SEK I und die SEK II erstellt und soll im fächerübergreifenden Unterricht in diversen Fächern nutzbar sein (vgl. VZ-Materialkompass). Die Unterrichtseinheit umfasst neben umfangreichen Begleitmaterialien für Lehrkräfte mit Hinweisen zur (bayrischen) Lehrplanverankerung, eine Beschreibung der didaktischen Relevanz und Unterrichtsbeispielen eine große Materialfülle mit Arbeitsblättern für die SchülerInnen. Die Materialen stellen umfassend das Konzept des Ökologischen Fußabdrucks (ÖF) an den Themen „Ethische Fragen & Nachhaltigkeit“, „Klima & Energie“, „Privater Haushalt“, „Reise & Mobilität“ sowie „Ethischer Konsum“ vor. Hierbei wird die SchülerInnen-Perspektive eingenommen um den SchülerInnen zu ermöglichen, das eigene Konsumverhalten bzw. die eigene Ressourcennutzung zu reflektieren. Die Anwendung des ökologischen Fußabdrucks findet z.B. in Bezug auf den eigenen Schulweg und die Schule statt. Die Materialien sind nach Einschätzung der VZ "rechenlastig", aber auch sehr anschaulich und an der Lebenswelt der SchülerInnen orientiert.

Weitere Informationen: Das Unterrichtskonzept kann beim Bayerischen Landesamt für Umwelt www.lfu.bayern.de unter http://www.lfu.bayern.de/umweltwissen/doc/uw_87_oekologischer_fussabdruck_im_unterricht.pdf heruntergeladen werden. Die dazugehörigen Unterrichtsmaterialien können über einen Link „Unterrichtsmaterialien“ auf Seite 1 des Konzepts als zip-Datei geladen werden.

Die Rohstoff-Expedition – Entdecke was in deinem Handy steckt

Name: Die Rohstoff-Expedition – Entdecke was in deinem Handy steckt! (UE, Broschüre, Ordner, Internetportal, Video, App)
Anbieter: BMBF / Wuppertal-Institut
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Die Rohstoff-Expedition“ von INFU, Wuppertal-Institut und IASS umfasst ein Unterrichtskonzept und Arbeitsmaterialien (Broschüre oder PDF). Sie ist für die SEK I (ab 8. Klasse / SchülerInnen ab 14 Jahren) konzipiert und wurde für das Wissenschaftsjahr 2012 entwickelt. Zentrales Ziel der Rohstoff-Expedition ist es, SchülerInnen für einen schonenderen Umgang mit Ressourcen zu sensibilisieren. Das Material (Broschüre) enthält einen Einführungsteil zum Konzept des ökologischen Rucksacks und drei aufeinander folgende Module. Im Modul „Entstehung“ wird die Rohstoffbilanz eines Handys aufgezeigt und die SchülerInnen stellen Rohstoff-Steckbriefe her. Hier wird auch das Konzept des ökologischen Rucksacks vermittelt. Im Modul „Nutzung“ werden von SchülerInnen Protokolle zur ihren Nutzungsaktivitäten angefertigt. Im Modul „Recycling/Wiederverwertung“ lernen die SchülerInnen, dass in dem ausgedienten Handy wertvolle Rohstoffe stecken – und dass die Umweltbelastung durch ihre Rückgewinnung erheblich reduziert werden kann. Passend dazu wird aufgerufen, bei der bundesweiten Handy-Sammelaktion mitzumachen. Zahlreiche praktische Hinweise und Lernaufgaben helfen, den Unterricht nah an der Lebenswelt der Jugendlichen zu gestalten. Das Material wird ergänzt durch ein Video und eine Smartphone-App. Die Materialien können kostenfrei bezogen werden.


Weitere Informationen: Mehr Informationen und umfangreiches Begleitmaterial finden sich unter www.die-rohstoff-expedition.de.

Elektroschrott ist Gold wert

Name: Elektroschrott ist Gold wert (UE, Vor-Ort-Besuch)
Anbieter: Verbraucherzentrale NRW
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Das Projekt der Verbraucherzentrale NRW „Elektroschrott ist Gold wert” richtet sich an SchülerInnen der 6. bis 8.Klasse aller Schulformen, das im Jahr 2011 begonnen wurde. Die Unterrichtseinheit umfasst ca. 2 Schulstunden und wird in der Schule durchgeführt. Die Veranstaltung ist kostenfrei für die Schulen und wird von der VZ NRW in verschiedenen Stätten durchgeführt. Der Projektunterricht setzt an der Alltagswelt der SchülerInnen an: Handy, MP3-Player, Laptop, Spielekonsole - Kinder und Jugendliche besitzen so viel Technik wie nie zuvor. Doch die Elektrogeräte haben oft ein kurzes Leben. Der Wunsch nach dem immer besseren Statussymbol ist groß. Schnell wird aussortiert und die Geräte landen im Hausmüll – obwohl sie viele knappe Rohstoffe enthalten, die sich recyceln lassen. In der Unterrichtseinheit "Elektroschrott ist Gold wert" sollen SchülerInnen dafür sensibilisiert werden, welchen Einfluss ihr Umgang mit Elektrogeräten auf Umwelt, Menschenrechte und Wirtschaft hat.

Weitere Informationen: Weiterführende Informationen können auf der Webseite des Angebotes der www.vz-nrw.de unter https://www.verbraucherzentrale.nrw/bildung-nrw/umwelt-schule2 eingesehen werden.

Gärtner/Gärtnerinnen. 1. und 2. Ausbildungsjahr alle Fachrichtungen

Name: Gärtner/Gärtnerinnen. 1. und 2. Ausbildungsjahr alle Fachrichtungen

Anbieter: Sabine Peterson/Bildungsverlag EINS

Erscheinungsjahr: 2016

Zielgruppe: Sekundarstufe II (Gärtner/Gärtnerinnen 1. und 2. Ausbildungsjahr)

Beschreibung: Das Lehrbuch richtet sich an alle Auszubildenden des Gartenbaus, ganz gleich welcher Fachsparte sie angehören. Er basiert im Sinne des Ausbildungsrahmenplans auf der Einteilung nach den Ausbildungsjahren in Grundbildung, Fachstufe 1 und Fachstufe 2. Dieser erste Band dient als Unterrichtsmaterial des ersten und zweiten Ausbildungsjahres aller Fachsparten. Für Fachstufe 2 stehen entsprechende Folgebände zur Verfügung. Dieser Band ist in sechs Lerngebiete (LGs) unterteilt. Ressourcennutzung kommt im Kontext der Nutzung biotischer Rohstoffe vor, mit einem Schwerpunkt der Nutzung der natürlichen Ressource Boden. Im LG 4 der Grundstufe wird sowohl die Bodenentstehung, - verwitterung als auch die Verbesserung der Bodeneigenschaften behandelt. Die Ressourcenschonung wird nicht explizit als thematischer Schwerpunkt behandelt, sondern als Ergebnis der Verbesserung der Bodeneigenschaften mit dem Ziel einer besseren Nutzung für den Gartenbau.

Weitere Informationen:  https://verlage.westermanngruppe.de/bildungsverlag-eins/artikel/978-3-427-11211-2/Gaertner-Gaertnerinnen-1-und-2-Ausbildungsjahr-alle-Fachrichtungen

Gärtner/Gärtnerinnen. 3. Ausbildungsjahr. Garten und Landschaftsbau

Name: Gärtner/Gärtnerinnen. 3. Ausbildungsjahr. Garten und Landschaftsbau

Anbieter: Sabine Person/Bildungsverlag EINS

Erscheinungsjahr: 2017

Zielgruppe:Sekundarstufe II (Gärtner/ Gärtnerinnen 3. Ausbildungsjahr)

Beschreibung: Neben dem Grundlagenbuch (1. und 2. Ausbildungsjahr) bietet dieses Lehrbuch eine fachspezifische Ergänzung für den Ausbildungsberuf im 3. Ausbildungsjahr. Inhalte sind die wesentlichen fachspezifischen Inhalte wie Arbeiten mit und an der Pflanze, bautechnisches Arbeiten, Anlage eines Teiches oder Konstruieren mit Holz. Ressourcenthemen mit dem Fokus der Schonung, werden nur am Rande im Rahmen dieser Inhalte behandelt, z.B.beim Thema Bodenverbesserungsmaßnahmen oder Bodenbearbeitung.

Weitere Informationen: https://verlage.westermanngruppe.de/bildungsverlag-eins/artikel/978-3-427-11216-7/Gaertner-Gaertnerinnen-3-Ausbildungsjahr-Garten-und-Landschaftsbau

Green IT - Unterrichtseinheit

Name: Green IT (UE, Broschüre, PDF, eLearning-Kurs)
Anbieter: Umweltbundesamt / IZT / UfU
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Green IT“ wurde vom IZT und UfU für das Umweltbundesamt in 2012 entwickelt. Zu der Unterrichtseinheit gehören zwei eLearning-Kurse – einer für Tablets und einer für Desktop-PCs für das eLearning mit integrierten interaktiven Aufgaben sowie ein didaktisches Konzept und Begleitmaterial (Broschüre und Arbeitsblätter). Zielgruppe sind die Jahrgangsstufen 9 und 10 in den Unterrichtsfächern: Arbeitslehre bzw. Arbeit-Wirtschaft-Technik, Informatik, Erdkunde, Ethik bzw. Lebensgestaltung-Ethik-Religionskunde, Physik, Mathematik und Deutsch. Die Unterrichtseinheit umfasst ca. fünf Unterrichtsblöcke à 90 min oder kann an zwei Projekttagen durchgeführt werden. Die Schülerinnen und Schüler sollen den eLearning-Kurs weitgehend selbstständig durcharbeiten. Weiterhin führen sie in Gruppen Recherchen durch und präsentieren sie im Anschluss der Klasse. Die Unterrichtseinheit ist konzeptionell an KMK-, OECD- sowie BNE-Standards orientiert. Gerade das Erlangen von Gestaltungs- und Handlungskompetenz sowie die interaktive Verwendung von Medien und Tools werden durch den eLearning-Kurs Green IT gefördert. Die Unterrichtseinheit behandelt die Themen Klimawandel und IT, IT-Geräte, Energieverbrauch durch IT, Ressourceneffizienz und Öffentlichkeitsarbeit für eine Green-IT-Kampagne. In dem Thema Ressourceneffizienz lernen die SchülerInnen die in IT-Geräten enthaltenen Stoffe kennen, es werden die Konzepte des kumulierten Rohstoffaufwandes und des Energieaufwandes vorgestellt und verschiedene Strategien der Ressourceneffizienz behandelt.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und alle Materialien für die Unterrichtseinheit finden sich unter http://elearning.izt.de .

Globale Welt Hotel

Name: Globale Welt Hotel (UE, Buch)
Anbieter: Universität Hamburg
Zielgruppe: SEK I-II

Beschreibung: Das Projekt „Globale Welt Hotel – Nachhaltiges Handeln in der Hotel und Gaststättenbanche wurde von der Universität Hamburg und der Universität durchgeführt. Ziel war die Entwicklung von Lehr- und Lernmaterialien für beruflichen Bildungsprozesse in der Hochschule, den Betrieben und der Berufsschule sowie für die Schule (Berufsvorbereitung). Mit den Materialien soll die Implementierung und Verstetigung der beruflichen Umweltbildung und des Nachhaltigkeitsgedankens am Beispiel des Hotel- und Gaststättengewerbes erfolgen. Zu diesem Zweck wurde das Instrument „Globale-Welt-Hotel“ erarbeitet, das dauerhaft in der betrieblichen und schulischen Qualifizierung zum Einsatz kommen kann und dessen modulhafte Konstruktion eine fortwährende Ergänzung und betriebliche Anpassung erlaubt. Aufbereitet wird das Globale-Welt-Hotel als ein Best-Practice-Modell, das neben exemplarischen Handlungsbeispielen auch Wege für eine schrittweise Veränderung von betrieblichen Leitlinien (bzw. Betriebsphilosophien) aufzeigt. Beispiele für die Themen der Lern- und Lehrmaterialien, die beim Cornelson-Verlag zu beziehen sind, sind die Lerneinheiten „Fairer Fisch am Buffett“, „Reinigung im Globale-Welt-Hotel“ oder „Alte Nutztierrassen im Globale-Welt-Hotel“.

Weitere Informationen: Das Material ist nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie eventuell beim Herausgeber.

Globalisierte Wirtschaft am Beispiel von Baumwolle

Name: Globalisierte Wirtschaft am Beispiel von Baumwolle

Anbieter: Jochen Ketels, M.- Michael Zech/Bildungswerk Beruf und Umwelt Kassel

Zielgruppe: 11. Klasse

Beschreibung: Dieses Arbeitsheft erläutert das Rohstoff-Thema aus ökonomischer Sicht und beschäftigt sich mit seiner Bedeutung für das Wirtschaftssystemen.

Jochen Ketels stellt hier eine Unterrichtsreihe vor, in der er am Beispiel der Baumwolle die Wege von der Produktion bis zum Konsum in der globalisierten Wirtschaft beleuchtet. Stufenweise erschließt er für den Sozialkundeunterricht Ideen und Rahmenbedingungen globalen Wirtschaftens und kontrastiert dann liberalistische Marktwirtschaft mit Beispielen fairen Handels und assoziativer Wirtschaftsweise. Dafür legt er seiner erläuternden Darstellung die entsprechenden Materialien in Arbeitsblättern bei.  M. Michael Zech erläutert in seiner Einleitung für die Lehrerhand unter Einbeziehung aktueller Forschung Begriff und Phänomene der Globalisierung sowie die daraus abzuleitenden Erziehungsaufgaben.

Weitere Informationen: Inklusive 21 Arbeitsblättern für eine Unterrichtseinheit.

https://www.waldorfbuch.de/shop/themes/kategorie/detail.php?artikelid=266&source=2

Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum

Name: Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum (UE, PDF)
Anbieter: BNE / Transfer21
Zielgruppe: SEK I-II

Beschreibung: Das Werkstattmaterial "Landwirtschaft und Nahrungsmittelkonsum" wurde im Rahmen des BLK/Transfer 21 von Martin Cassel-Gintz und Dorothee Harenberg ca. 2004 für die SEK I (Klassenstufe 9-10)entwickelt. Auch wenn das Material (PDF) etwas älter und einige Informationen nicht mehr aktuell sind, ist es aufgrund seiner pädagogischen Konzeption empfehlenswert. Der Anbau von Mais ist heute ein sehr gutes Beispiel für das Thema Ressourceneffizienz, da der Maisanbau für die bioenergetische Nutzung inzwischen einen großen Umfang angenommen hat und mit großem Ressourceneinsatz verbunden ist (Wasser, Fläche, Dünger, Pflanzenschutz). Das Material bietet ein Beispiel für die Arbeit mit dem Syndromkonzept im Unterricht. Mit der Entwicklung dieses Materials und dessen Einsatz im Unterricht wurde geprüft, inwieweit sich der Syndromansatz als Rahmenkonzept für Unterrichtsprozesse eignet, die dem Ziel der Bildung für eine nachhaltige Entwicklung verpflichtet sind. Der Syndromansatz wird den SchülerInnen anhand eines lebensnahen Beispiels vermittelt – sie beschäftigen sich am Beispiel des norddeutschen Maisanbaus mit dem „Dust-Bowl-Syndrom“. Thematische Schwerpunkte sind dabei zum einen der Zusammenhang zwischen Maisanbau, Rinderhaltung und der Verwertung der Gülle zur Düngung des Maises, zum anderen ökologischer Landbau als Ausweg aus der industriell orientierten Landwirtschaft. Die Bearbeitung des Projektes dient der Förderung von Systemwissen und reflektiertem, eigenverantwortlichem Handeln. In dem Projekt können die folgenden Methoden angewandt werden: Projektarbeit, Experimente, Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit, Unterrichtsgespräche und Diskussionen. Die Nutzung der Materialien ist fächerübergreifend angelegt.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und der Download der Materialien finden sich bei www.transfer-21.de.

Mein CO2- Fußabdruck. Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann.

Name: Mein CO2- Fußabdruck. Wie ich dem Klimawandel entgegenwirken kann.  

Anbieter: WBF - Institut für Weltkunde in Bildung und Forschung gGmbH

Erscheinungsjahr: 2017

Zielgruppe: Ab Klasse 6

Beschreibung: In dem Unterrichtsfilm “Mein CO2-Fußabdruck” will eine Schülerin namens Emilia herausfinden, wie viel CO2 sie im Alltag verursacht. Emilia entdeckt klimfreundlichere Konsumalternativen, z.B. auf dem Flohmarkt, einem Reisebüro oder einem Repair-Café. Abschließend gibt ein Klimaexperte Tipps, wie Jugendliche CO2 einsparen können.

Länge: 16 min

Weitere Informationen: https://www.wbf-medien.de/medien/geographie/klimageographie/media/all/mein-co2-fussabdruck.html

Müll und Abfallvermeidung

Name: Müll und Abfallvermeidung

Anbieter: Karolin Willems, Iris Odenthal/Verlag an der Ruhr

Erscheinungsjahr: 2013

Zielgruppe: Klasse 3 - 4

Beschreibung: Das Arbeitsheft stellt Sachtexte, Arbeitsbögen und fächerübergreifende Angebote zur Verfügung.

Als echte „Wegwerf-Gesellschaft“ produzieren wir jede Menge Müll. Doch welche Verpackung braucht ein Produkt und was landet nutzlos in der Tonne? Was gehört überhaupt dorthin und was ist vielleicht gar kein Müll? – Diesen und anderen Fragen gehen die Kinder auf spannende Weise auf den Grund. Denn so vielschichtig wie die Berge auf der Deponie ist auch das gesamte Thema: Die Kinder erkunden ihren eigenen Müllverbrauch und informieren sich über Müllbeseitigung, den Kreislauf des Altpapiers und -glases sowie über das Wertstoff-Recycling und die Kompostierbarkeit. Nach einem müllarmen Frühstück planen sie dann weitere Aktionen auf dem Weg zu einer müllärmeren Schule. Denn eines wird ganz schnell klar: Müllvermeidung ist besser als Müllbeseitigung – und vieles, was vorschnell im Mülleimer landet, lässt sich noch wunderbar gebrauchen.

Weitere Informationen: Sachunterricht und Werkstattarbeit gehören bei Ihnen und bei uns seit Jahren zu einem erfolgreichen Unterricht. Mit unseren neu konzipierten Kompakt-Werkstätten knüpfen wir an das Erfolgsrezept an: offene Aufgaben und Handlungsorientierung sowie jede Menge Abwechslung, vom Experiment über spannende Sachtexte bis hin zur Lernzielkontrolle.
Dabei beschränken sich die "Werkstätten kompakt" nun auf das Wesentliche: Der Umfang wurde bewusst auf die zentralen Punkte reduziert, die die Kinder zum jeweiligen Thema wissen sollten. So führen die Hefte mit klarem Sachunterrichtsbezug zügig zum nachhaltigen Lernerfolg.

http://www.verlagruhr.de/muell-und-abfallvermeidung.html

Nachhaltig Konsumieren

Name: Nachhaltig Konsumieren (UE, PDF, Broschüre)
Anbieter: BMU
Zielgruppe: SEK I-II

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Umweltreundlich konsumieren“ wurde vom BMU im Jahre 2013 für die SEK I und SEK II entwickelt. Das Material bestehend aus einem Schülerheft und einer Lehrerhandreichung ist untergliedert in „Unterrichtsideen“, die in einem breiten Fächerkanon eingesetzt werden können. Das Schülerheft enthält viele Arbeitsaufträge und Aufgaben. Das Lehrerheft enthält die Lösungen und die Kopiervorlagen. Die Thematik „Nachhaltiger Konsum“ kann als ein gutes Beispiel für die Themen Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung genutzt werden, da viele Beispiele des Konsums unmittelbar mit R&R verbunden sind und die Lebenswelt der SchülerInnen widerspiegeln. Im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) bietet es SchülerInnen die Chance, Handlungs- und Gestaltungskompetenzen zu entwickeln und ihren Weg zu einem nachhaltigen Konsum zu finden. Die Unterrichtseinheit behandelt die Themen Frühstück (Ernährung, Produktionswege), Bekleidung (u.a. Öko-Check, Arbeit in Herstellungsländern), Schule (u.a. Öko-Siegel, nachhaltige Klassenfahrt), Mittagessen (Fleischkonsum, Lebensmittelverschwendung), Freizeit (Handy), Haushalt (Müll und Abfall) sowie Schlafen (Besitzdenken).

Weitere Informationen: Die Materialien können beim BMU als Klassensätze bestellt oder hier heruntergeladen werden.

Natur und Technik. Biologie, Naturphänomene und Technik. Baden- Württemberg

Name: Natur und Technik. Biologie, Naturphänomene und Technik. Baden- Württemberg

Anbieter: Volker Abegg et al. /Cornelsen

Erscheinungsjahr: 2016

Zielgruppe: 5. und 6. Klasse

Beschreibung: Das Lehrbuch für die Klasse 5 und 6 ist eine Neubearbeitung für den naturwissenschaftlichen Unterricht der Klassenstufe. Zu jeder der elf Unterrichtseinheiten gibt es Basisseiten und Materialseiten. Hinzu kommen Vertiefungs- , Methoden- und „Teste-dich“- Seiten. Das Thema Ressourcennutzung und -schonung wird exemplarisch am Thema Müll in der Lerneinheit „Materialien trennen- Umwelt schützen“ behandelt. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit dem Thema Mülltrennung und Recycling am Beispiel von PET-Flaschen, Papier und Getränkedosen und Joghurtbechern.

Weitere Informationen: https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-7618/ra-10562/titel/9783060153688

Ressourcen

Name: Ressourcen – Eine Unterrichtseinheit als Beitrag zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
Autor/Herausgeber: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft sowie Ministerium für Kultus, Jugend und Sport des Landes Baden-Württemberg (UE, Lernmaterialien, DVD)
Zielgruppe: SEK I (9./10 Klasse), Berufsausbildung


Beschreibung: Das multimediale Unterrichtsmaterial „Ressourcen greift eines der drängendsten Themen unser Zeit auf: die Ressourcenfrage. Im Unterschied zu anderen Materialien werden hier nicht nur die die Energieträger und die Medien (Luft, Wasser, Boden), sondern auch die natürlichen Rohstoffe behandelt. Das Material will nicht die drängenden Entwicklungen und Gefahren unserer Ressourcennutzung negieren und gleichzeitig Schülerinnen und Schülern lösungs- und handlungsorientiert anregen, sich mit den globalen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Der Einstige in die Unterrichtseinheit wird deshalb bewusst positiv gewählt. Beispielsweise sollen die Schüler sich mit den baden-württembergischen Unternehmen befassen, die den Umweltpreis des Landes erhalten haben. Von diesen realen Lösungsansätzen ausgehend werden im weiteren Verlauf die aktuelle Ressourcensituation ebenso thematisiert wie der Lösungsweg Nachhaltigkeit und die Vielfalt hierauf aufbauender Umsetzungswege. Dabei soll den Schülern bewusst werden, dass das Problem nicht in erster Linie darin besteht, dass ein Mangel Problemkenntnis oder ein Defizit an verfügbaren Lösungsansätzen besteht. Sie sollen stattdessen das eigentlich Problem erkennen, das in unserem individuellen und gesellschaftlichen Handeln liegt. Deshalb sollen die Schüler Strategien entwerfen für ihr eigenes nachhaltiges Handeln.
Der Ordner besteht aus fünf Kapitel – Einstieg, Was sind Ressourcen?, Zur Situation der Ressourcen, Nachhaltige Nutzung als Lösungsansatz, Aktuelle Lösungsansätze zur Ressourcennutzung – mit ca. 50 Seiten, 10 Folien, interaktiven Tafelbildern sowie zahlreichen Arbeitsaufgaben und Aufgabenblättern. Hintergrundmaterial und didaktische Hinweise erleichtern den Lehrkräften den Einstieg. 
Das Material kann bei der Geschäftsstelle Nachhaltigkeit Lernen bezogen werden (Bestell-Nr. 160025, http://www.nachhaltigkeitsstrategie.de/startseite.html).

 

Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung

Name: Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung (UE, PDF)
Anbieter: Institut Futur
Zielgruppe: PS

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit (PDF) „Ressourcen – Verbrauch und Verschwendung“ wurde von der Tamaki Foundation und Prof. Heiduk erarbeitet und ist über das Institut Futur zugänglich. Das Material ist ein Hintergrundmaterial für Lehrkräfte mit 27 Arbeits- und Lösungsblättern für die Primarstufe. Das Material soll Lehrkräften helfen, um der heranwachsenden Generation Gestaltungskompetenz zu vermitteln: Analyse-, Bewertungs- und Handlungskompetenzen zur aktiven Mitgestaltung einer ökologisch verträglichen, wirtschaftlich leistungsfähigen und sozial gerechten Gesellschaft. Die fünf fachübergreifend angelegten Themenkomplexen (Rohstoff/Abfall und Wertstoffe, Energie, Wald, Wasser und Konsum/gefährliche Stoffe), können sowohl in Projekttagen wie im laufenden Fachunterricht eingebracht werden. Zu jedem Themenkomplex gibt es eine Einführung, Vorschläge für den Unterrichtsablauf, Materialempfehlungen, Arbeitsblätter und Lösungen. Die Arbeitsblätter, die durch Recherche und Diskussion selbstständig zu bearbeiten sind, eignen sich für Grundschüler ab dem 2. Schuljahr. Sie sensibilisieren für einzelne Aspekte der nachhaltigen Entwicklung, ohne die Grundschüler jedoch zu überfordern. Mehr Informationen finden sich bei Transfer 21 (Ressourcen).

Weitere Informationen: Das Material kann www.institutfutur.de unter http://www.institutfutur.de/transfer-21/daten/materialien/tamaki/t2_ressourcen.pdf heruntergeladen werden.

Recycling Design

Name: Recycling Design (UE, Webseite, PDF)
Anbieter: FOS-Gestaltung
Zielgruppe: SEK II

Beschreibung: Die Unterrichtseinheit „Recycling Design“ für die SEK II wurde von der Materialien-Kommission FOS-Gestaltung entwickelt. Die Unterrichtseinheit umfasst ca. 80 Stunden. Die Schülerinnen und Schüler sollen eine Designfirma, bestehend aus 2-5 Mitarbeitern/Mitarbeiterinnen gründen. Diese Firma soll sich mit einem eigenen Recyclingprodukt potentiellen Interessenten in einem Flyer und bei einer Präsentationsveranstaltung vorstellen. Aufgabe ist eine Marktanalyse durchzuführen und deren Ergebnisse zusammen mit Logo und Firmennamen zu präsentieren. Anschließend soll das firmeneigene Recyclingprodukt geplant und gefertigt werden. Weiterhin ist ein Plakat für die geplante Informationsveranstaltung zu entwerfen. Zu der Unterrichtseinheit gehören eine Beschreibung, ein Auftragsblatt für die Schüler und ein Bewertungsbogen.

Weitere Informationen: Die Beschreibung der Unterrichtseinheit Recycling Design ist über den Niedersächsischen Bildungsserver abrufbar unter http://nline.nibis.de/gestaltung/menue/nibis.phtml?menid=1059&PHPSESSID=ec44b260526f2c14aeab88376280ed52.

Rüben verändern ganze Landstriche

Name: Rüben verändern ganze Landstriche (UE, PDF)
Anbieter: BNE / Transfer21
Zielgruppe: SEK I

Beschreibung: Das Werkstattmaterial "Rüben verändern ganze Landstriche " wurde für die SEK I (Klassenstufe 8-10)im Rahmen des BLK/Transfer 21 von Christine Makerlik und Holger Mühlbach ca. 2004 entwickelt. Auch wenn das Material (PDF)etwas älter und einige Informationen nicht mehr aktuell sind, ist es aufgrund seiner pädagogischen Konzeption empfehlenswert. Der Anbau von Zuckerrüben ist ein sehr gutes Beispiel für das Thema Ressourceneffizienz, da der Anbau die Nutzung von Ressourcen (Wasser, Fläche, Dünger, Pflanzenschutz) im großen Umfange voraussetzt und gleichzeitig ein zunehmender Zuckerkonsum zu den Gesundheitsproblemen unserer Zivilisation führt. Zudem ist es ein Alltagsprodukt und eröffnet den Schüler direkte Handlungsmöglichkeiten. Die Unterrichtseinheit hat das Ziel, einen Einblick in die ökonomischen, ökologischen und sozialen Faktoren und Wirkungszusammenhänge zu geben, die die Industrialisierung in der Heimatregion vorangetrieben und zu deren Entwicklung beigetragen haben. Im Vordergrund stehen die Zuckerrübe, die Zuckerindustrie und die sich daraus ergebenden Transportwege. Außerdem wird das Thema Braunkohle behandelt. Durch Darstellung früherer Entwicklungen sollen die SchülerInnen gegenwärtige Strukturen besser verstehen und dazu angeregt werden, über eine zukunftsfähige, nachhaltige Entwicklung der Region nachzudenken. Die Handreichung enthält viele Hinweise zur Planung und Durchführung des Projektes sowie eine Materialsammlung mit Arbeitsblättern und Arbeitsanweisungen. Die dem Projekt zugrunde liegende Methode ist die Projektarbeit. Eine Fächeranbindung ist möglich an: Geschichte, Geografie, Biologie, Sozialkunde, Physik, Chemie, Hauswirtschaft, Kunsterziehung, Technik und Deutsch.

Weitere Informationen: Mehr Informationen und der Download der Materialien finden sich bei www.transfer-21.de und https://www.bne-portal.de/

Terralina auf den Spuren des Recyclings

Name: Terralina auf den Spuren des Recyclings (UE, Broschüre)
Anbieter: Jugend Technik Schule
Zielgruppe: PS


Beschreibung: Das Material ist ein Arbeitsheft (Broschüre), Herausgegeben von Friedrich, Hohle und Schindelhauer (Jugendtechnik Schule) im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2012. Zielgruppe sind die Klassenstufen 3 bis 6 insbesondere im Fach Sachkunde/Sachunterricht. Das Heft widmet sich dem Thema Nachhaltigkeit mit Schwerpunkt auf Abfallentstehung und Entsorgung, wobei vorrangig Bereiche behandelt werden, die einen konkreten Bezug zur Lebenswelt der Kinder haben wie die sachgerechte Sortierung von Abfällen und deren konkrete Zuordnung zum jeweiligen Recycling-System. Um herauszufinden, wie die Müllentsorgung in anderen Ländern organisiert ist, hat eine “Recycling-Detektivin“ in Paris das dortige Abfallverwertungssystem erkundet. Dabei werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede zum Deutschen Abfallsystem thematisiert.


Weitere Informationen: Die Broschüre kann unter www.jugendtechnikschule.de unter http://www.jugendtechnikschule.de/upload/pdf/AH-3_2012.pdf heruntergeladen werden.

Tourismus. geographie heute

Name: Tourismus. geographie heute

Anbieter: Monika Reuschenbach, Friedrich Verlag.

Zielgruppe: Sekundarstufe

Beschreibung: Dieses Arbeitsheft behandelt das Thema Ressourcen nicht explizit, sondern nur indirekt über ein Thema, das als Handlungsfeld für Ressourcenschonung durchaus relevant ist.

Eine Kreuzfahrt im Mittelmeerraum, ein Badeurlaub auf Mallorca oder ein Städtetrip am Wochenende nach Wien – noch nie gab es so viele Ziele, so viele Reisemöglichkeiten wie in der heutigen Zeit. Selbst entlegenste Gebiete sind mittlerweile touristisch erschlossen. Aber wer reist eigentlich wohin und welche Folgen hat der Tourismus?

Die Beiträge dieser Ausgabe greifen aktuelle Trends im Tourismus auf und thematisieren Folgen steigender Touristenzahlen. So analysieren die Schülerinnen und Schüler die zunehmende Beliebtheit von Städten als Kurzreiseziel und erstellen eine Stadtrundfahrt für Hamburg und Shanghai. Sie bewerten den Township-Tourismus in Südafrika und erarbeiten am Beispiel der Karibik die Vor- und Nachteile, die der Kreuzfahrttourismus für die Destinationen mit sich bringt. Und am Beispiel des Alpenraums zeigen die Schülerinnen und Schüler auf, wie die touristische Nutzung im Landschaftsbild sichtbar wird. Das entsprechende Kartenmaterial ist im Materialpaket enthalten.

Aus dem Inhalt:

Tore zur Welt: Städtetourismus am Beispiel von Hamburg und Shanghai
Spaß und Lernen in Freizeitparks: Auswirkungen des Europa-Park in Rust auf Mensch, Umwelt und die Wahrnehmung von Räumen
Kreuzfahrttourismus: Chancen und Risiken für Destinationen am Beispiel der Karibik
Tourismusgebiete als Ziel von Klassenfahrten: Drei Beispiele für die Nordseeküste und die Nordseeinseln.

Weitere Informationen:

https://www.friedrich-verlag.de/shop/kooperative-lernformen-heft-1421329-1421330-1421331

 

Themenheft Erdkunde: Landschaftszonen der Erde entdecken. Tropen.

Name: Themenheft Erdkunde: Landschaftszonen der Erde entdecken. Tropen

Anbieter: Martina Rüter/Verlag an der Ruhr

Zielgruppe: 7.-10. Klasse

Beschreibung: In welchem Zusammenhang stehen Permafrost und Klimawandel? Was unterscheidet im Regenwald den Wanderfeldbau von der Plantagenwirtschaft? Können Wüsten wachsen? Diesen und vielen anderen Fragen gehen Ihre Schüler mit dieser Themenheft-Reihe "Landschaftszonen der Erde entdecken" auf den Grund. Anhand von informativen, fundierten Texten sowie abwechslungsreichen und oft handlungsorientierten Aufgaben mit Lösungen erforschen sie die verschiedenen Klimazonen unseres Planeten. Dabei betrachten sie die naturräumlichen Gegebenheiten und das Leben und Wirtschaften sowie die vielseitigen Wechselbeziehungen zwischen Mensch und Umwelt. Die Reihe bereitet die Lehrplanthemen kompakt und übersichtlich auf, wobei genaue Angaben zu den jeweiligen Zielkompetenzen es Ihnen ermöglichen, die Kopiervorlagen ganz flexibel ohne festgelegte Reihenfolge sowohl ergänzend als auch alternativ zum Lehrwerk einzusetzen. Farbiges Bildmaterial zum Download sorgt darüber hinaus für noch mehr Anschaulichkeit - und vermittelt den Schülern ein klares Bild von den verschiedenen, faszinierenden Landschaftszonen zwischen Äquator und Pol.

Mit diesem Band können Sie das komplette Thema „Tropen“ bequem abdecken. Die Schüler verorten die tropische Zone im Klimasystem, lernen, die immerfeuchten von den wechselfeuchten Tropen zu unterscheiden und entdecken, welche besonderen Merkmale der Regenwald aufweist, wie z.B. das Tageszeitenklima, den Stockwerkbau oder die besondere Biodiversität. Neben einem Rückblick in die Entdeckungsgeschichte der Neuen Welt durch Christoph Kolumbus und die Forschungsreisen Alexander von Humboldts in Amazonien setzen sich die Jugendlichen außerdem anhand vielseitiger Raumbeispiele in Amerika, Afrika und Asien mit den Lebensweisen verschiedener indigener Völker, wie z.B. den Yanomami, den Batwa oder auch den Korowai, sowie den unterschiedlichen Wirtschaftsformen in den Tropen auseinander: Es werden sowohl der Wanderfeldbau, die Brandrodung, der Dauerfeldbau und die Plantagenwirtschaft als auch verschiedene, typisch tropische Nutzpflanzen thematisiert, darunter Bananen, Kakao, Kaffee, Tee, Tabak, Kautschuk oder auch Ölpalmen. Darüber hinaus geht es auch um die oft konfliktträchtige Förderung von Bodenschätzen, Bürgerkriege und die in den Medien immer wieder präsente Regenwaldzerstörung.

Weitere Informationen: http://www.verlagruhr.de/landschaftszonen-der-erde-entdecken-tropen-1806.html

Universum. BNT- Naturphänomene und Technik

Name: Universum. BNT- Naturphänomene und Technik

Anbieter: Reiner Kienle, Carl-Julian Pardall/Cornelsen Verlag

Zielgruppe: Klasse 5 - 6

Beschreibung: Lehr- und Arbeitsbuch - mit eindeutigem Lehrbuch-Schwerpunkt, was sich im "3+1"-Konzept widerspiegelt: Auf drei Informationsseiten folgt eine Materialseite mit Materialien zum Üben und Vorschlägen zum selbstständigen Experimentieren.
Das Lehrwerk bringt Schülerinnen und Schülern in verständlicher Weise nahe, wie die Welt aus physikalischer Sicht "funktioniert". Es gibt Orientierung innerhalb der Fachwissenschaft und trägt zum Verständnis der Umwelt bei.

Relevant für den Bereich Ressourceneffizienz sind die Kapitel “Materialien trennen - Umwelt schützen” und “Energie effizienz nutzen”. Hier werden neben Grundlagen zum Elektromagneten z. B. auch die Thema Mülltrennung und Recycling behandelt.    

Aufbau
Das Lehrbuch hat eine fachsystematische Struktur.
Jedes Hauptkapitel startet mit einer Einstiegs-Doppelseite , die den Inhalt des Kapitels vorstellt. Ein reizvolles Fotomotiv weckt die Lust auf mehr.
Die Informationsseiten beginnen mit einem großen Einstiegsbild, das den Bezug zwischen physikalischem Inhalt und der Lebenswelt der Schüler/innen herstellt. Ein kurzer Einstiegstext nimmt das Thema auf und leitet durch eine Frage oder eine Problemstellung auf den Haupttext über. Die physikalische Arbeitsweise, insbesondere das Wechselspiel zwischen Vermutung und Experiment, spiegelt sich im Vorgehen wider. Klare, übersichtliche Abbildungen unterstützen den Lernprozess.
Merksätze fassen Zwischenergebnisse prägnant zusammen.
Blickpunkte zeigen neue Kontextbezüge auf. Sie ermöglichen vielfältige Anwendungen und fächerübergreifende Bezüge.
Die Methodenseiten stellen wichtige Arbeitsmethoden der Physik dar und unterstützen so den Erwerb prozessbezogener Kompetenzen.
Aufgaben auf den Inhaltsseiten liefern Übungsmaterial zur Reproduktion und Reorganisation.
Die Versuche auf den Materialseiten können die Schüler/innen selbstständig durchführen. Die materialgebundenen Aufgaben decken alle drei Anforderungsniveaus ab.
Am Ende eines Hauptkapitels fasst das Grundwissen zentrale Inhalte zusammen. Eine Aufstellung der bis dahin erworbenen Kompetenzen ergänzt diese Doppelseite.

Weitere Informationen:

Lösungen zum Schülerbuch
Didaktische Hinweise und Erläuterungen, Lösungen zu den Aufgaben, Hinweise und Lösungsansätze zu den Schülerexperimenten der Materialseiten

Kopiervorlagen
Arbeitsblätter, Anleitungen für Schülerversuche, Lösungen mit Hinweisen zum Einsatz der Kopiervorlagen, Lernhilfen, Zusatzinformationen für Lehrer/innen

https://www.cornelsen.de/lehrkraefte/reihe/r-5893/ra-10226/titel/9783060103423

Werkstatt kompakt. Wasser. Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Name: Werkstatt kompakt. Wasser. Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Anbieter: Dominique Lurz/Verlag an der Ruhr

Erscheinungsjahr: 2015

Zielgruppe: Klasse 3-4

Beschreibung: „Wasser ist Leben“ – ein weiser, aber für Kinder natürlich noch zu abstrakter Satz. Wie wichtig Wasser tatsächlich für uns alle ist, können Ihre Schüler mit dieser Kompakt-Werkstatt nun hautnah erleben. Dafür finden Sie alles Wissenswerte kindgerecht und kristallklar aufbereitet zu fünf verschiedenen Themenschwerpunkten: „Wasser ist Leben“, „Wasser in unserem Alltag“, „Wasser in der Natur“, „Wasser in der Welt“ und „Eigenschaften von Wasser“.

Die Informationen kommen dabei keinesfalls nur tröpfchenweise oder werden nicht durch unnütze Fakten verwässert: Spannende Sachtexte, vielfältige Arbeitsblätter und vor allem zahlreiche Experimente bringen die Inhalte auf den Punkt und machen das Thema konkret greifbar. Die Wasser-Werkstatt zeigt u. a. die Bedeutung des Wassers für uns alle auf, setzt sich mit unserem täglichen Wasserverbrauch auseinander, erläutert den Wasserkreislauf, stellt ausgewählte Flüsse und Lebensräume vor und thematisiert Wasserprobleme und Schwierigkeiten bei der Wasserversorgung in Entwicklungsländern.

Auch schwierigere Themen, wie z. B. Hochwasser, werden altersgerecht angesprochen. Ein Wasser-Lexikon komplettiert schließlich das Materialangebot. So können Sie den Kindern dieses – im wahrsten Sinne des Wortes – lebenswichtige Thema nachhaltig vermitteln und Ihr Unterricht bleibt garantiert kein Tropfen auf dem heißen Stein!

Weitere Informationen:

http://www.verlagruhr.de/wasser-4008.html

Wasser - Ein Streitthema. Warum die Ressource Wasser Kriege provoziert.

Name: Wasser - Ein Streitthema. Warum die Ressource Wasser Kriege provoziert.

Anbieter: Stefan Lamm/Kohlverlag

Erscheinungsjahr: 2015

Zielgruppe: Sekundarstufe

Beschreibung: Gerade in der heutigen Zeit mit globaler Überbevölkerung und Klimawandel steigt die Bedeutung von Wasser wieder immer stärker an. Ob schmelzende Gletscher, radioaktiv verschmutztes Wasser, Wasser als Transportweg oder Wasserwiederaufbereitungsanlagen - Wasser ist ständig in den Medien.
Es wird wohl eine Frage der Zeit sein, bis wieder Kriege um das "echte Gold der Erde" geführt werden, denn weder Öl noch Stahl oder High-Tech-Waffen sind so essentiell wie ein Schluck sauberes Wasser!

Weitere Informationen: 56 Seiten, inklusive Arbeitsblätter mit Lösungen.

http://www.kohlverlag.de/menu/sekundarstufe/gesellschafts-naturwissenschaften/geschichte-zeitgeschehen/weitere-themenhefte/11684/

Werkstatt Kompakt. Schokolade - Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Name: Werkstatt Kompakt. Schokolade - Kopiervorlagen mit Arbeitsblättern

Anbieter: Caroline Rudolph/ Verlag an der Ruhr

Zielgruppe: Klasse 3 und 4

Beschreibung: Dieses Arbeitsheft stellt die sozialen und ökonomischen Bedingungen der Nutzung des Rohstoffs Kakaos in das Zentrum.  
Weitere Informationen zum Titel:
Stellen Sie sich vor, Sie feiern Weihnachten oder Geburtstag und keine Schokolade ist da. Die zarteste Versuchung zergeht uns auf der Zunge. Jeder weiß zwar, wie gut sie schmeckt: Aber was hat Schokolade mit Kakao zu tun und wo kommt sie her? Von der Kakaopflanze bis zur Schokoladentafel erfahren die Kinder in dieser Werkstatt, wie eine Kakaopflanze aufgebaut ist, wie die Arbeit auf einer Plantage aussieht und wie Schokolade gemacht wird. Die Kinder lernen die Geschichte des Kakaos kennen und lernen, wie Schokoladenwerbung funktioniert. Dabei wird jedoch nicht nur die süße Seite der Schokolade beleuchtet. Die Kinder vergleichen ihren Alltag mit dem eines Kindes in Mexiko und Westafrika und beschäftigen sich mit den Arbeitsbedingungen und der Armut der Kakaopflanzer. Eine Werkstatt also, die mal nicht von lila Kühen spricht.

Weitere Informationen:

http://www.verlagruhr.de/schokolade.html

Wie nachhaltig ist mein Verhalten – WEBGIS

Name: Wie nachhaltig ist mein Verhalten & WEBGIS (UE, PDF, Internet-Portal)
Anbieter: LFU Bayern
Zielgruppe: SEK II


Beschreibung: Die Materialien „Wie nachhaltig ist mein Verhalten“ und „WEBGIS zum ökologischen Fußabdruck“ sind zwei miteinander verbundene Unterrichtskonzepte, die 2008/2009 von Jens Joachim, dem Bayrischen Landesamt für Umwelt und dem Lehrstuhl für Didaktik der Geographie (Uni Augsburg) entwickelt worden sind. Die Unterrichtseinheit (PDF) ist für die SEK II (11./12. Klasse) im Unterrichtsfach Geographie konzipiert. Sie dauert ca. 2 Stunden. SchülerInnen sollen durch individuelle Berechnungen des ökologischen Fußabdrucks ihren persönlichen Ressourcenverbrauch feststellen. In der Verbindung mit einem WebGIS lassen sich vergleichende Untersuchungen zum ökologischen Potenzial und zur ökologischen Reserve anstellen. Hierbei zeigt sich, dass unser persönlicher Lebensstil einen viel zu großen Fußabdruck hinterlässt und es zudem gewaltige Unterschiede zwischen der ersten und der dritten Welt gibt. Schließlich sollen Möglichkeiten der Reduzierung des Verbrauchs und für einen nachhaltigeren Lebensstil erarbeitet und diskutiert werden. Zur Unterrichtseinheit gehören eine Broschüre und Arbeitsblätter.

Weitere Informationen: Die Materialien und mehr Informationen finden sich unter leher-online unter http://www.lehrer-online.de/761890.php?sid=46050120168096313035842274227150 und http://www.lehrer-online.de/oekologischer-fussabdruck.php?sid=46330068097157909835791349135860 .

Wochenschau Nachhaltigkeit

Name: Wochenschau Nachhaltigkeit

Anbieter: Veit Straßner/Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH

Erscheinungsjahr: 2015

Zielgruppe: Sekundarstufe I

Beschreibung: Fragen der Nachhaltigkeit sind von größter Bedeutung für die heranwachsenden Generationen. Die Art und Weise, wie heute gewirtschaftet, gelebt und konsumiert wird, wird ihre realen Entwicklungschancen maßgeblich beeinflussen. Aber heutige Jugendliche sind nicht nur „Leidtragende“, die die Folgen des Verhaltens ihrer Eltern und Vorfahren zu spüren bekommen. Sie sind auch selbst Akteure: als Wirtschaftssubjekte, als Konsumenten oder als Akteure des Wandels.
Vor diesem Hintergrund nimmt das Vertiefungsheft vor allem die Lebens- und Wirkungswelt der Jugendlichen in den Blick. Es wird verdeutlicht, dass Nachhaltigkeit nicht nur ein global-politisches Thema ist, sondern auch direkt mit dem konkreten Lebensstil der Jugendlichen zusammenhängt.

Weitere Informationen: http://www.wochenschau-verlag.de/nachhaltigkeit.html

 

Wochenschau Ökologie und Ökonomie

Name: Wochenschau Ökologie und Ökonomie
Anbieter: Annette Petri/Wochenschau Verlag Dr. Kurt Debus GmbH

Erscheinungsjahr: 2015
Zielgruppe: Sekundarstufe II

Beschreibung: Welchen Wert hat die Natur? Warum soll Wirtschaft nur mit Wachstum funktionieren? Und was ist wichtiger: Naturschutz oder Wirtschaft?

Die Verschränkung von ökologischen und ökonomischen Perspektiven macht die Besonderheit dieses Themenheftes aus. Anhand konkret erfahrbarer und bedeutsamer Krisen wie dem globalen Klimawandel werden den Schülerinnen und Schülern zentrale ökonomische Kompetenzen vermittelt. Sie lernen, Handlungssituationen ökonomisch zu analysieren, Rahmenbedingungen der Wirtschaft zu verstehen und zu beeinflussen und das Spannungsverhältnis von Umweltschutz und Wirtschaft auf verschiedenen Handlungsebenen perspektivisch zu beurteilen.

Das hochaktuelle und anschauliche Material eröffnet zeitgemäße Zugänge für einen schüleraktiven, kooperativen und methodengeleiteten Unterricht zu zentralen ökologischen und ökonomischen Problemstellungen.


Weitere Informationen

 

Zukunftsfähig mit Papier

Name: Zukunftsfähig mit Papier – Globales Lernen am Thema nachwachsende Rohstoffe (UE, PDF)
Anbieter: BNE / Transfer21
Zielgruppe: PS, SEK I


Beschreibung: Das Werkstattmaterial "Zukunftsfähig mit Papier – Globales Lernen am Thema nachwachsende Rohstoffe" wurde im Rahmen des BLK/Transfer 21 von Volker Schrempf, Jürgen Wolters, Monika Nolle u.a. ca. 2004 entwickelt für die Primarstufe und die SEK I (Klassenstufe 1 bis 8). Auch wenn das PDF etwas älter und einige Informationen nicht mehr aktuell sind, ist es aufgrund seiner pädagogischen Konzeption empfehlenswert. Die Papiernutzung ist ein sehr gutes Beispiel für das Thema Ressourceneffizienz, da Papier im größten Umfange genutzt wird und seine Herstellung einen großen Ressourcenverbrauch zur Folge hat (Energie, Wasser, Fläche). Es werden konkrete, fachbezogene und fächerverbindende Unterrichtsentwürfe und Anregungen für Schulen aller Schulformen angeboten. Es zeigt auch, was man – mit verhältnismäßig wenig Aufwand – selbst tun kann, um verantwortungsbewusst mit dem Werkstoff Papier umzugehen. Vorgestellt werden folgende Praxisbeispiele: „Papierlose Woche“ - Jahrgangsübergreifendes Projekt einer Grundschule, „Eine Woche zum nachhaltigen Umgang mit Papier“ (Grundschule) und der Wahlgrundkurs Ökologie der Laborschule Bielefeld (aus dem viele Anregungen für eigene Projekte übernommen werden können). Zudem werden zahlreiche Unterrichtsmaterialien zum Thema Papier vorgestellt und kommentiert. In dem Projekt können die folgenden Methoden angewandt werden: Eine Fächeranbindung ist möglich an:

Weitere Informationen: Mehr Informationen finden Sie hier.