BilRess-Lernspiel

Ressourcenkompetenz durch Kommunikation

Zur Förderung der Ressourcenkompetenz wurde die BilRess-Wanderausstellung erstellt. BilRess widmet sich den stofflichen Ressourcen, also den Rohstoffen bzw. den Materialien, aus denen u. a. Alltagsprodukte bestehen. Die Wanderausstellung wurde als Lernspiel mit einem starken Alltags-, Lern- und Entscheidungsbezug konzipiert.
 

Exemplarischer Spielaufbau BIlRess-LernspielExemplarischer Aufbau des BIlRess-Lernspiels

Das Grundprinzip des Lernspiels "Meine Welt – Meine Dinge" sind mehrere Lernstationen, an denen junge Menschen und Lehrkräfte sich mit Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in alltags- und konsumbezogenen Handlungsfeldern auseinandersetzen. Das BilRess-Lernspiel wurde für allgemeinbildende Schulen ab der 7. Klassenstufe bzw. für Berufsschulen konzipiert. Es kann aber auch für Lehrer:innen-Fortbildungen genutzt werden.
 

Für die verschiedenen Lernstationen wird ein gemeinsames didaktisches Konzept verwendet. Ziel ist die Vermittlung von Ressourcenkompetenz mit Schwerpunkt auf den Rohstoffen. Die Wanderausstellung kann in allen Fächern eingesetzt werden, die die Ressourcennutzung oder das Thema Nachhaltigkeit behandeln. Die Lernstationen sind:

1. Mein Outfit – Meine Kleidung
2. Mein Arbeitsplatz – Meine Schule
3. Mein Haushalt – Meine Dinge
4. Meine Kosmetik – Meine Hygiene
5. Meine Party – Meine Feier

Der Zeitrahmen für das Lernspiel ist flexibel von einer bis zu drei Stunden, je nach Zeitbudget und Zielgruppe. Alle Materialien sind transportabel (Fotokoffer und Posterrollen). Die Lernstationen wurden für einen Klassenraum entwickelt, es werden nur Schultische und ein Klassenraum benötigt.

Präsentation des BilRess-Lernspiels im Rahmen der virtuellen Ausstellung zur 15. BilRess-NetzwerkkonferenzPräsentation des BilRess-Lernspiels im Rahmen der virtuellen Ausstellung zur 15. BilRess-Netzwerkkonferenz

 

Spielablauf

Jede Lernstation präsentiert mehrere Alltagsprodukte. Diese werden von den Spieler:innen zunächst mit Spiel-Chips bewertet – ist das Produkt ressourcenschonend oder eher nicht bzw. ressourceneffizient? Im Anschluss müssen die Spieler:innen die Produktbewertungen mit Argumenten belegen. Mit Hilfe der Argument-Spielkarten entsteht eine lebhafte Diskussion über den Ressourcenbedarf der einzelnen Produkte. Zum Abschluss des Spiels sind alle Spielgruppen gehalten ihre Ergebnisse zu präsentieren.

»Argument-Karten«»Argument-Karten«

 

Virtueller Spieltisch »Mein Outfit – Meine Kleidung«Virtueller Spieltisch »Mein Outfit – Meine Kleidung«

 

Zweites BilRess-Lernspiel „Meine Party – Meine Verantwortung“

Bereits die erste Fassung des BilRess-Lernspiels vermittelt die Komplexität der Bewertung einzelner Alltagsprodukte hinsichtlich ihres Ressourcenbedarfs und -verbrauchs. Das zweite Lernspiel „Meine Party – Meine Verantwortung“ erfasst die Zusammenhänge anhand des Beispiels von Veranstaltungsplanungen.

Spieltisch »Meine Welt – meine Veranstaltung, meine Feier, meine Rohstoffe«Spieltisch »Meine Welt – meine Veranstaltung, meine Feier, meine Rohstoffe«

Vier verschiedene Veranstaltungskonzepte stehen sich gegenüber und sind verschieden. Sie reichen von Showeinlagen bis hin zur Verwendung von Plastik-Einweg-Besteck, dem Servieren von internationalen Speisen bis zur veganen regional-saisonalen Bowl. Jedes Element einer Veranstaltung wird betrachtet: Die Ankündigung, die Einladung, die Anreise, die Raumausstattung, das Rahmenprogramm, die Menüs und die Getränke. Je nach Veranstaltung unterscheidet sich die Ausgestaltung dieser Elemente. Diese Unterschiede kommen in den Gästekommentaren zum Ausdruck. Daher hat jedes Element vier Gästekommentare.

Kommentare von Veranstaltungsgästen geben Hinweise auf das zu bewertende ElementKommentare von Veranstaltungsgästen geben Hinweise auf die zu bewertenden Elemente

Sollten Sie Interesse haben eins der beiden BilRess-Lernspiele in Ihrem Bildungsbereich zuspielen, melden Sie sich bitte per Mail.