Das BilRess-Netzwerk
Das Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz (BilRess)“
BilRess-Netzwerk – 1. Phase
Das BilRess-Netzwerk will die Ressourcenbildung deutschlandweit stärken. BilRess wurde 2012 auf Anregung von Unterabteilungsleiter a. D. Reinhard Kaiser vom Bundesumweltministerium (BMU) aus der Taufe gehoben. Das wichtigste Ziel von BilRess ist die Vernetzung möglichst vieler wichtiger Akteure innerhalb und außerhalb des Bildungswesens, die für die Verankerung von Ressourcenbildung in den verschiedenen Bildungsbereichen (schulische Bildung, berufliche Bildung, Hochschulbildung, Weiterbildung) und darüber hinaus in Politik, Wirtschaft, Sozialpartner und Zivilgesellschaft über erfolgskritische Kompetenzen verfügen und bislang noch wenig vernetzt sind.
Die erste Phase führten das Wuppertal Institut, das Faktor 10 – Institut und das IZT gemeinsam von 2012 bis 2016 als Vorhaben im Umweltforschungsplan des UBA durch. In dieser Phase wurde der Status-Quo der Ressourcenbildung in den vier Bildungsbereichen Schule, Ausbildung, Hochschule und Weiterbildung untersucht. Die Ergebnisse waren die viel beachtete BilRess-Roadmap und das BilRess-Wiki sowie die Gründung des BilRess-Netzwerks am 22.09.2014 durch die Schirmherrin Bundesumweltministerin a. D. Dr. Barbara Hendricks.
BilRess-Netzwerk – 2. Phase
Die zweite Phase des BilRess-Netzwerks wurde im Rahmen des Auftrags „Kompetenzzentrum Ressourceneffizienz 2015 – 2019“ betrieben, der bei der VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (VDI ZRE) angesiedelt war. Im Mittelpunkt der Tätigkeiten standen die Umsetzung der BilRess-Roadmap durch
- die Durchführung von regelmäßigen Netzwerkkonferenzen,
- die Bereitstellung von Informationen im Internet,
- eine Ausweitung des Netzwerks durch die Gewinnung von weiteren Mitgliedern,
- eine Verbreitung der Ergebnisse mit Vorträgen und Präsentationen auf Veranstaltungen,
- die Unterstützung von Bildungsträgern in der Bildung für Ressourceneffizienz sowie
- das Erproben von neuen Wegen in der Ressourcenbildung.
BilRess-Netzwerk – 3. Phase
In der dritten Phase (2019-2024) wird das BilRess-Netzwerk durch das IZT weiterhin im Rahmen des „Kompetenzzentrums für Ressourceneffizienz“ bei der VDI ZRE durchgeführt und vom BMUV gefördert.
Wie schon in der zweiten Phase, umfasst das BilRess-Netzwerk in der dritten Phase die Netzwerkbildung und Stärkung der Ressourcenbildung durch zwei jährliche Netzwerkkonferenzen in Berlin und Frankfurt/Friedberg, zusätzliche Bilress-vor-Ort-Veranstaltungen mit externen Partnern, Vorträge und Präsentationen auf Veranstaltungen Dritter und die Beratung von Bildungsträgern.
Neu hinzugekommen sind die folgenden Punkte:
- BilRess-Wanderausstellung
Es wurden zwei Lernspiele entwickelt, an Hand derer Schüler*innen und Berufsschüler*innen Ressourcenkompetenz erfahren können. Die Lernspiele sind auf das Alltagshandeln (Lernspiel „Meine Welt – Meine Dinge“) und auf die Organisation von Veranstaltungen (Lernspiel „Meine Veranstaltung – Meine Feier“) ausgerichtet. Sie sind für die Allgemeinbildung ab der 9. Klasse sowie für die allgemeinbildenden Fächer der Berufsschulen geeignet. Ebenso werden sie für die pädagogische Weiterbildung genutzt. - BilRess – Orte der Umweltbildung
Ziel des Moduls war die Erstellung einer interaktiven Karte auf www.bilress.de, auf der Orte der Ressourcenbildung aufgezeigt werden. Die Karte ist eine Webanwendung. Die Basis der Umsetzung bildet OpenStreetMap und Leaflet. Bei der Umsetzung wurde besonders auf Einfachheit, Performance und Usability geachtet. Es wurde nicht mit Google Maps gearbeitet, um den besonderen Anforderungen an den Datenschutz gerecht werden zu können. In der Karte werden rund 100 Institutionen abgebildet, die im Lauf ihrer Tätigkeiten die Ressourcenbildung fördern und gefördert haben. Die Quellen für die Institutionen sind öffentlich zugängliche Informationen wie der Deutsche Bildungsserver, die Arbeitsgemeinschaft Natur- und Umweltbildung, die Deutsche Unesco-Kommission, das Netzwerk Grüne Arbeitswelt des WiLa Bonn sowie das BilRess-Netzwerk. Die Kriterien für die Auswahl waren die Folgenden: - Regelmäßiges Angebot von (Umwelt-)Bildungsveranstaltungen für unterschiedliche Zielgruppen
- Themen: Ressourcen, Rohstoffe, Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Verbraucherberatung, Abfall, Recycling, Konsum oder Globalisierung
- Nicht spezifisch auf ein einziges Thema fokussiert
- BilRess – Beratungskonzept für Umweltbildungseinrichtungen
Ziel war die Erstellung eines Beratungskonzepts um Orte der Umweltbildung zu motivieren, mehr für die Ressourcenbildung zu tun. Zur Erstellung eines Beratungskonzepts wurden mit mehr als 30 Institutionen – vor allem aus dem BilRess-Netzwerk – telefonische Interviews zur aktiven Vermittlung der Ressourcenbildung geführt. Problemlagen der Umweltbildung wurden besprochen und Ideen für eine Unterstützung von Umweltbildungseinrichtungen gewonnen. Auf dieser Basis wurde ein Beratungskonzept für Umweltbildungseinrichtungen erstellt, welches in zwei Dokumenten veröffentlicht wurde. Themen des ersten Berichts sind die Umweltbildung in Deutschland (Hintergrund und Status Quo), ein Vorschlag zur Verwendung des Begriffs „Ressourcenkompetenz“, Ressourcenkompetenz im Alltag sowie die Ergebnisse der Interviews. Der Bericht wurde online veröffentlicht. In dem zweiten Dokument werden ca. 15 Beispiele für Aktivitäten in Umweltbildungseinrichtungen vorgeschlagen. Diese beinhalten jeweils Ziel, Materialien, Aktivitäten, Hinweise für die Umweltbildner*innen und sollen als Anregungen dienen, wie Umweltbildungseinrichtungen mit geringem Aufwand das Thema in ihre Bildungsarbeit aufnehmen können. - Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ bei Jugend forscht
2021 vergab das BilRess-Netzwerk erstmalig im Rahmen der Jugend forscht-Regionalwettbewerbe in Hessen und Berlin, den Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“. Der Sonderpreis würdigt Projekte von Schüler*innen, die besondere Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen beinhalten. Durch die gute Resonanz auf die Pilotvergabe ist es in Zusammenarbeit mit dem BMUV gelungen eine bundesweite Verbreitung und Verstetigung anzustoßen.
Das BilRess-Netzwerk lebt von der Vielfalt seiner über 620 Mitglieder (Stand: Januar 2022), die Ressourcenbildung mit ihren Institutionen, Initiativen und Projekten gestalten. Aber auch von den Aktivitäten der Team-Mitglieder von BilRess (Dr. Michael Scharp, Prof. Holger Rohn, Jaya Bowry, Laura Gottschalk und Malte Schmidthals). Allein Im Zeitraum von 2019 bis Februar 2022 hat das BilRess-Team trotz Corona 80 Veranstaltungen (digital und real) eigenständig oder mit externen Partnern durchgeführt.
In der vorliegenden Broschüre finden Sie erfolgreiche Beispiele aus dem BilRess-Netzwerk.
Gründungsmitglieder
BilRess ist Partner des Netzwerks Ressourceneffizienz (NeRess).
Das Netzwerk Ressourceneffizienz (NeRess) bündelt fachübergreifend und praxisorientiert Know-how und Erfahrungen zu ressourcenschonender Produktion, Produkten und Management und dient der gegenseitigen Information und Vernetzung unterschiedlichster Akteure.