Bildungslandkarte Weiterbildung / Medien und Materialien
VDI ZRE: Video zur Einsparung von Ressourcen und Energie in der chemischen Industrie (MMRS)
Um den Ressourcen- und Energieeinsatz in der chemischen Industrie (z.B. Pharma- oder Kosmetikindustrie) effizienter zu gestalten, wurde das Modulare Mikro-Reaktions-System (kurz MMRS) entwickelt, welches eine Verbesserung des Stofftransport ermöglicht. Auch unerwünschte Nebenprodukte werden durch den Einsatz dieses Systems reduziert, wodurch das Herstellungsverfahren gleichzeitig produktiver wird.
Mehr zum Modularen Mikro-Reaktions-System erfahren Sie in diesem Video.
Aktionsbox: Anpacken statt abwarten! Material und Energie effizienter nutzen
Wenn Unternehmen an Einsparpotenziale denken, fallen ihnen in der Regel immer nur die Personalkosten ein. Dabei sind die Einsparpotenziale bei Material und Energie viel größer. Für Material und Energie wendet das verarbeitende Gewerbe in Deutschland mehr als 45 Prozent, für das Personal deutlich weniger als 20 Prozent seiner Kosten auf. Gleichzeitig wissen wir: Die Einsparpotenziale bei Material und Energie sind riesig. Aktuelle Studien belegen das. Mit innovativen Verfahren und Arbeitsabläufen sowie mit geringen Investitionsmitteln lässt sich häufig schon vieles bewirken. Das schont die Umwelt, hilft den Druck von den Personalkosten zu nehmen und eröffnet Spielräume für Investitionen, sichere Beschäftigung sowie gute Lebens- und Arbeitsbedingungen.
In der Aktionsbox sind praktische Hilfen (Checklisten, Kurzfilm, Plakate, Flyer uvm.) enthalten. Unter anderem bietet das Software-Tool "Ressourcencheck" die Möglichkeit, systematisch die Eisparpotenziale im Unternehmen und im Betrieb sowie erste Handlungsempfehlungen aufzudecken. Das Ergebnis kann an die IG Metall geschickt werden, als Basis für eine weitere Beratung.
In der Box findet man auch einen Gutschein für eine exklusive Erstberatung. Jedes interessierte Betriebsratsgremium hat die Möglichkeit, eine kostenlose Beratung für mehr Material- und Energieeffizienz über die IG Metall zu beantragen. Bei Bedarf werden Experten in den Betrieb geschickt, die gemeinsam mit dem Betriebsrat und den Vertrauensleuten Handlungsempfehlungen erarbeiten.
Informationen: http://www.aribera.de/die-aribera-plattform/werkzeuge.html
Arbeitsmittel und Wissen zur Steigerung von Ressourceneffizienz
Name: Arbeitsmittel und Wissen zur Steigerung von Ressourceneffizienz; VDI Zentrum Ressourceneffizienz (PDF)
Zielgruppe: Vor allem Interessierte im technischen Bereich, jedoch grundsätzlich offen für alle.
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot ist aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal. Dieses Dokument gibt eine gute Übersicht über das Tätigkeitsfeld der VDI und des Zentrums Ressourceneffizienz. Beschrieben werden unter anderem die: VDI ZRE-Informationsdatenbank; VDI-Richtlinien und VDI-Handbuch Ressourceneffizienz; Qualifizierung von Beratern und Unternehmensmitarbeitern; VDI ZRE-Ressourcenchecks; Innovationsradar; WebVideomagazin; Prozessketten (Branchenwissen auf einen Blick)
Weiterführende Informationen: http://www.vdi-bb.de/ak/kunststoff/2014_04_04_Netzwerktreffen_Kunststofftechnik_VDI_ZRE.pdf
„Beteiligungsorientierte Ressourceneffizienz. Gute Praxisbeispiele zum Nachahmen empfohlen“
Name: „Beteiligungsorientierte Ressourceneffizienz. Gute Praxisbeispiele zum Nachahmen empfohlen“ (Broschüre)
Zielgruppe: Frei zugänglich
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Broschüre wird von der Stiftung Arbeit und Umwelt der IG BCE angeboten. Sie beinhaltet elf Beispiele im Sinne von „good-practice“ zum Thema Ressourceneffizienzmaßnahmen.
Weiterführende Informationen: www.arbeit-umwelt.de
BRIX-Online-Tool zur Messung der Ressourceneffizienz
Name: BRIX-Online-Tool zur Messung der Ressourceneffizienz von Produkten und Dienstleistungen (Leitfaden).
Zielgruppe: Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter, die Nachhaltigkeitsforschungs- und Kommunikations GmbH ist privat. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2010. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Das BRIX-Online-Tool ist im Rahmen eines Projekts entstanden. Hauptziel des Projekts BRIX war es, einen ressourcenbasierten Index - den Business Resource Intensity Index (BRIX) - zu entwickeln, welcher es Unternehmen erlaubt, den Ressourcenverbrauch und die Ökoeffizienz ihrer Standorte sowie ihrer Produkte und Dienstleistungen zu messen und zu optimieren. Die Basis für BRIX sind die Ressourcen-Indikatoren Ökologischer Rucksack (MIPS = Material Input pro Service-Einheit) sowie der Ökologische Fußabdruck (Ecological Footprint bzw. Carbon Footprint).
Weiterführende Informationen: Das Material ist nicht mehr verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie hier: http://www4.ffg.at/veranstaltungen/Downloads/16229003.pdf
Curricula und Lehr-/Lernmaterialien für eine nachhaltige Berufsbildung in der Ernährungsbranche
Name: EuKoNa - Europäische Kompetenzentwicklung zum Nachhaltigen Wirtschaften - Curricula und Lehr-/Lernmaterialien für eine nachhaltige Berufsbildung in der Ernährungsbranche (Bildungsmaterial)
Zielgruppe: Zielgruppen in der beruflichen Erstausbildung und Weiterbildung
Beschreibung: Der Materialanbieter gehört zur Akteurskategorie BMBF/BIBB/Sonstige. Zur Verfügung gestellt werden 30 Lernsituationen, eingebettet in entsprechende Curricula, zum Thema Nachhaltigkeit und Ernährung. Die Materialien liegen jeweils auf Englisch und zum Teil auf Deutsch, Spanisch, Ungarisch oder Finnisch vor. Spezifisch auf Ressourceneffizienz beziehen sich die Materialien „Sustainable development: Best techniques practises availables in fish canning industry regarding to environmental issues“ (Learning Situation 3, Englisch, Spanisch), „Sustainability as an aspect of fish processing“ (Learning Situation 2, Englisch, Finnisch), „Sustainable enterprise strategies for trade“ (Learning Situation 1, Englisch, Ungarisch); die CD-Rom wird gegen 5.00 € Schutzgebühr versendet. Das Material wurde im Jahr 2009 publiziert. Ein didaktisches Konzept ist erkennbar. Das Angebot ist non-formal. Materialien zur Weiterbildung der Lehrkräfte, Ausbilder und Dozenten und damit verbunden eine Qualitätsförderung der europäischen Systeme der Berufsbildung im Bereich „Nachhaltiges Wirtschaften“ in der Ernährungsbranche.
Weiterführende Informationen: www.eukona.net
Der Ökologische Fußabdruck
Zielgruppe: Offen für alle Interessenten, besonders geeignet zur Visualisierung des Verbrauches
dessen Rahmen die Darstellungen stehen.
Weitere Informationen: https://www.verbraucherbildung.de/artikel/der-oekologische-fussabdruck
Effizient Wirtschaften 2003. Der Kalender für mehr Effizienz im Unternehmen.
Name: Effizient Wirtschaften 2003. Der Kalender für mehr Effizienz im Unternehmen. In zwölf Schritten Kosten senken und Ressourcen schonen. Mit Handbuch. (Bildungsmaterial)
Zielgruppe: Kleine und mittelständische Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter gehört zur Akteurskategorie BMBF/BIBB/Sonstige. Zur Verfügung gestellt werden 80 Seiten Broschüre, 12 Kalenderseiten. Die Aktualität des Angebotes ist 2002. Ein didaktisches Konzept ist erkennbar. Das Angebot ist non-formal. Der Kalender gibt Tipps und Hinweise, wie im Unternehmen Ressourceneffizienz- und schonung umgesetzt werden können. Der Kalender ist im Kontext des BMBF-Projekts "Care - Computer Aided Resource Efficiency Acounting" entstanden. Ziel des Projekts war es, vorhandene Informations- und Kontrollsysteme in Unternehmen um Informationen zu betrieblichen und überbetrieblichen Stoffströmen zu erweitern. Zum Kalender gehört eine Broschüre, die das eigentliche Material enthält: BMBF (2002). Effizient Wirtschaften. Assistent. In zwölf Schritten Kosten senken und Ressourcen schonen. Die Broschüre umfasst Informationen und kleinere Aufgabenstellungen zu den jeweiligen Monatsthemen.
Weiterführende Informationen: Das Material ist nicht mehr verfügbar.
Handbuch zur Anwendung von SAFE - Sustainability Assessment for Enterprises
Initialer NachhaltigkeitsCheck
Name: "Initialer NachhaltigkeitsCheck", Trifolium – Beratungsgesellschaft mbH. (Online Tool, PDF)
Zielgruppe: Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2008. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Der Initiale Nachhaltigkeitscheck (INC) zeigt in kurzer Zeit (ca. 20 bis 30 Minuten), wo ein Unternehmen im Kontext einer nachhaltigen Wirtschaftsweise steht. Der Check ist als Selbstbewertung konzipiert, die sowohl für die Unternehmensleitung, Führungskräfte und Beauftragte als auch für die Beschäftigten durchführbar ist.
Weiterführende Informationen: http://www.ubb-kommunikation.de/tools_cd/tools/08initial/kompakt_inc.pdf
Material- und Energieeffizienz in KMU steigern Hintergründe, Methoden, Praxisbeispiele
Name: Material- und Energieeffizienz in KMU steigern Hintergründe, Methoden, Praxisbeispiele Buchreihe: Leitfaden für die Bildungspraxis; Ufholz, B.; Hofmann, H. (Buch)
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot ist aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal.Ressourceneffizienz = Kostenreduzierung Der effiziente Einsatz von Energie und Material ist eine bedeutende betriebliche Aufgabe: aus ökologischen und wirtschaftlichen Gründen. Große Unternehmen haben bereits reagiert, doch auch kleine und mittelständische Unternehmen(KMU) können Energie und Material einsparen. Mithilfe dieses Leitfadens wird erfahren, wie Ressourcen geschont und damit Kosten gespart werden können. Betriebsleiter, Umweltbeauftragte und Personalverantwortliche erhalten eine detaillierte Handlungsanleitung und praktische Beispiele, um die Energieeffizienz im eigenen Unternehmen zu erhöhen. Das Verfahren wurde vom Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (f-bb) im Projekt ExpertME entwickelt, um Lösungen zur Ressourcenschonung im Unternehmen zu erarbeiten und zu implementieren.
Weiterführende Informationen: https://www.f-bb.de/informationen/publikationen/material-und-energieeffizienz-in-kmu-steigern-
Mut zur Nachhaltigkeit. Didaktische Module: Ressourcen & Energie
Name: Mut zur Nachhaltigkeit. Didaktische Module: Ressourcen & Energie (Bildungsmaterial)
Anbieter: Stiftung Forum für Verantwortung, ASKO EUROPA STIFTUNG, Europäische Akademie Otzenhausen (derzeit kein Angebot, Stand: 02/2014)
Zielgruppe: Breite Öffentlichkeit, die Anleitung durch einen Dozenten ist vorgesehen.
Beschreibung: Der Weiterbildungsakteur ist ein privater Anbieter: (Stiftung). Der Umfang beträgt 19 Bildungsmaterialien, der Ordner kann zu einem Preis von 50€ erworben werden. Ein didaktisches Konzept ist erkennbar. Die Aktualität des Materials ist 2008. Das Angebot ist non-formal. Die Materialien des Moduls ermöglichen den Teilnehmern eine Auseinandersetzung u. a. mit den Themen „Wie geht es in der Energieversorgung weiter? Die Konflikte um Ressourcen“, „Ökologisches Möbeldesign“, „Strategien in der Ressourceneffizienz“, „Dienstleistungen verbrauchen keine Ressourcen? Von wegen!“ und geben Handlungsoptionen für den Alltag: „Jeder kann die Welt verändern“.
Weiterführende Informationen: http://www.forum-fuer-verantwortung.de/initiative/
Netzwerk Ressourceneffizienz
Name: Netzwerk Ressourceneffizienz, VDI Zentrum Ressourceneffizienz GmbH (Netzwerk)
Zielgruppe: Offen für alle Interessierten
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot ist aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal. Das Netzwerk Ressourceneffizienz (NeRess) versteht sich als Forum aller Akteure im Themenfeld Ressourceneffizienz. Das Netzwerk inkl. der Webseite stehen allen Interessierten zum Thema Ressourceneffizienz offen. Die Webseite bildet dabei die Plattform, auf der sich alle Akteure im Themenfeld der Ressourceneffizienz präsentieren können. Die Plattform wird dabei von den Partnern direkt - aktiv - und von den „Freunden des Netzwerks“ indirekt mitgestaltet. Partner des Netzwerks können Verbände, Vereine, Kammern, Forschungsinstutionen und Einrichtungen des Bundes und der Länder sein, die im Themenfeld Ressourceneffizienz aktiv sind und das Netzwerk mitgestalten möchten. Die Partner können zum einen die Gestalter des Netzwerks und seiner Aktivitäten, zum anderem aber auch die Interessenvertreter ihrer eigenen Mitglieder und Zielgruppen sein.
Weiterführende Informationen: https://www.neress.de/startseite/
Resource productivity in 7 steps
RESSOURCENBOX
Name: RESSOURCENBOX, Verbundprojekt 8iNNO, RessourcenKultur und VERMIKO (Online Tool)
Zielgruppe: Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter gehört zur Kategorie BMBF/BIBB/Sonstige (Projekt gefördert durch BMBF, ESF, EU, DLR). Das Angebot stammt aus dem Jahr 2009. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Jedes wirtschaftende Unternehmen benötigt und verbraucht Ressourcen. Im verantwortungsvollen Umgang mit diesen Ressourcen liegen wesentliche Erfolgsfaktoren eines zukunftsfähigen unternehmerischen Handelns. Einerseits geht es dabei um materielle Ressourcen wie Material, Wasser, Energie und Fläche, die möglichst effizient eingesetzt werden sollen. Andererseits geht es ebenso um Vertrauen als grundlegende immaterielle Ressource der betrieblichen Prozesse, Organisationsentwicklung und Gestaltung von Kooperationen über Unternehmensgrenzen hinaus. Beide Ressourcenarten sind für einen dauerhaften Unternehmenserfolg unverzichtbar und hängen eng miteinander zusammen, insbesondere hinsichtlich der Innovationsfähigkeit von Unternehmen. Jede auf Dauer ausgerichtete Unternehmensführung muss daher die zentralen Unternehmensressourcen möglichst vorteilhaft bekommen bzw. entwickeln, sichern und einsetzen können. Die Ressourcenbox gibt Ihnen die hierfür nötigen Instrumente an die Hand, zeigt Ihnen Wege zur Umsetzung auf und verbindet Einzellösungen zu Paketen ganzheitlicher Ressourcengestaltung. Die Website bietet unter der Kategorie "Effizient produzieren" ausführliche Informationen zu insgesamt 7 Instrumente an.
Weiterführende Informationen: Das Material ist nicht mehr verfügbar.
Ressourceneffizienz erhöhen und Arbeitsplätze sichern. Ein Leitfaden für Betriebsräte.
Name: Kristof, K.; Schmitt, M. (2009): Ressourceneffizienz erhöhen und Arbeitsplätze sichern. Ein Leitfaden für Betriebsräte. Ressourceneffizienz Paper 10.1. Wuppertal (Leidfaden)
Zielgruppe: Betriebsräte und Interessenvertretungen in Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2009. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich beim Wuppertal Institut. Die Broschüre führt in das Thema Ressourceneffizienz ein und stellt darauf basierend Einsprarpotentiale, Innovationen und Handlungsoptionen vor. Die Broschüre richtet sich an Betriebsräte und Interessenvertretungen in Unternehmen.
Weiterführende Informationen: http://wupperinst.org/
Broschüre: Ressourceneffizienz in der Praxis Effizienzagentur NRW
Name: Broschüre: Ressourceneffizienz in der Praxis
Effizienzagentur NRW
Zielgruppe: Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter ist öffentlich. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Maßnahmen zur Steigerung der Ressourceneffizienz sind eine wichtige Voraussetzung zur Sicherung des langfristigen Unternehmenserfolgs. Die Broschüre gibt einen Überblick, über Wege und Ansätze zum ressourceneffizienteren Wirtschaften.
Weiterführende Informationen: https://www.ressourceneffizienz.de/aktuelles-termine/detailansicht-alle/news/detail/News/ressourceneffizienz-in-der-praxis-schulungsangebot-fuer-mitarbeiter.html
"Ressourceneffizienz in der Produktion: Kosten senken durch Cleaner Production
Name: Ressourceneffizienz in der Produktion: Kosten senken durch Cleaner Production, Stenum GmbH (Buch)
Zielgruppe: Unternehmen
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot stammt aus dem Jahr 2009. Es ist non-formal. Es ist frei zugänglich. Cleaner Production zeigt, dass prozessintegrierter Umweltschutz den Stoff- und Energieeinsatz für die Produktion reduziert, die Umweltleistung durch Vermeidung von Emissionen verbessert und gleichzeitig Kosten reduziert. Fresner, J.; Bürki, Th.; Sittel, H.: "Ressourceneffizienz in der Produktion - Kosten senken durch Cleaner Production", deutsch, 268 Seiten inkl. Arbeitsblättern und Arbeitsbehelfen, ISBN 978-3-939707-48-6
Weiterführende Informationen: http://www.stenum.at/ und http://www.stenum.at/media/documents/Flyer_Ressourceneffizienz%20in%20der%20Produktion.pdf
Story of stuff
Name: Story of stuff, The story of Stuff Project (Video/Film/Buch)
Zielgruppe: Offen für alle Interessenten, besonders geeignet zur Visualisierung des Verbrauches
Beschreibung: Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot ist aus dem Jahr 2013. Es ist non-formal.Die Geschichte unserer Sachen, ein mit 400 Seiten in jeder Beziehung starkes Buch und dazugehöriger Film. Eine leidenschaftliche Umweltaktivistin reist 20 Jahre um die Welt, geht auf Spurensuche: globale Zusammenhänge, Konsumwege, Markt- Mechanismen, der gigantisch steigende Ressourcen- Verbrauch, die Folgen unserer Wegwerfgesellschaft, ein weiter Bogen. Bedrückend und sehr spannend zugleich. Die Erde „ist unser einziges Zuhause...deshalb ist sie alles wert, was wir haben“. Es ist eine auffällig einfache Sprache, in die Annie Leonard schwierige Sachverhalte kleidet, eine Kunst, die das Buch von der ersten Seite an auszeichnet! Da beginnt alles mit den Wäldern der Kindheit, die irgendwann abgeholzt wurden, nicht mehr da waren. Umweltwissenschaften hatte sie studiert und bei Greenpeace die Aufgabe erhalten, Müllexporte zu untersuchen. Dieses „Stochern in Müllsäcken“ motivierte die vom Time Magazine als „Umweltheldin“ ausgezeichnete Autorin, die „globalen Systeme, also Produktion und Konsum von Fabrikerzeugnissen zu untersuchen“, sich mit der „Stoffwirtschaft“ zu beschäftigen. Und das beginnt direkt und hautnah bei jedem Einzelnen. Ganz im eingängigen und unterhaltsamen Stile der ‚Sendung mit der Maus’ schildert Annie Leonard schwierige Zusammenhänge leicht verständlich und nachvollziehbar, belegt Fehlentwicklungen und Missstände mit anschaulichen Beispielen, ist plakativ, ohne dass Sätze zu Floskeln werden. „Eine steigende Anzahl von Menschen baut mehr Rohstoffe ab, benutzt mehr Sachen und wirft schließlich mehr weg. Insgesamt nimmt die negative Auswirkung auf die Umwelt also immer noch zu, trotz der effizienteren Technik.“
Den Forderungen zur Veränderung stellt sie Lösungsansätze gegenüber, der Kritik folgt die Darstellung von Alternativen, kein Buch also, das hilflos im Dilemma zurücklässt, sondern, im Gegenteil, versucht, eine globale Problematik derart zu vermitteln, dass Erkenntnisse und Gelerntes, das Verstehen von Zusammenhängen und Kausalitäten zu Mitreden und Mitdenken und vor allem Umdenken animieren. Vom Detail her das Ganze verstehen, aus globalem Verständnis heraus Details verändern, so das Credo der Kalifornierin. ‚Nicht auf die Menge unserer Sachen sollten wir uns konzentrieren, sondern auf die Qualität“. Ein starkes Plädoyer für eine nachhaltigere Welt, ein Buch, das nicht nur leicht zu lesen ist, sondern auch schwer zu denken gibt.
Weiterführende Informationen: http://www.storyofstuff.org/
Pius Praxis-Tools
Name: Pius Praxis-Tools (eLearning Kurs), Effizienzagentur NRW u.a.
Zielgruppe: Offen für alle Interessenten, besonders geeignet zur
praktischen Anwendung in Unternehmen
Beschreibung: Online-Instrumente zur Potenzialanalyse – Die Praxis-Tools. Der Materialanbieter ist privat. Das Angebot wird stets aktuell weiterentwickelt. Es ist non-formal. Neben den zahlreichen Fachinformationen, die das PIUS-Internet-Portal dem Nutzer über den Info-Pool bietet, werden jetzt zusätzlich praxisorientierte und einfache Hilfsinstrumente angeboten. Diese verschaffen den Verantwortlichen in den Unternehmen einen schnellen und gezielten Überblick zu PIUS-Potenzialen im eigenen Betrieb. So steht beispielsweise zur Optimierung des Energieverbrauchs von Druckluftsystemen ein Druckluft-Tool zur Berechnung der Lebenszykluskosten zur Verfügung. Darüber hinaus kann u.a. auf Tools zu den Themen VOC, Bauabfall und Lackkosten zugegriffen werden. Der Praxisnutzen steht dabei eindeutig im Vordergrund. Die Handhabung ist nutzerfreundlich, denn es werden Standardsoftware-Formate verwendet. Unternehmen erhalten so konkrete und einfach anwendbare Instrumente zur direkten Nutzung im betrieblichen Alltagsgeschäft.
Weiterführende Informationen: http://www.pius-info.de/de/pius_info_pool/tools/index.html