Über 620 Mitglieder im BilRess-Netzwerk
Bisher zählt das BilRess-Netzwerk schon über 620 Institutionen und Personen zu seinen Mitgliedern (Stand Januar 2022). Jedes Mitglied hat die Möglichkeit, sich mit Logo und Kurzbeschreibung hier vorzustellen.
ARess - Fraunhofer-Anwendungszentrum Ressourceneffizienz
ARess - Fraunhofer-Anwendungszentrum Ressourceneffizienz
Das Fraunhofer-Anwendungszentrum Ressourceneffizienz ist ein Kooperationsprojekt zwischen dem Fraunhofer-Institut für Silicatforschung (ISC) in Würzburg mit seiner Fraunhofer-Projektgruppe für Wertstoffkreisläufe und Ressourcenstrategie (IWKS) in Hanau und Alzenau auf der einen Seite und der Hochschule Aschaffenburg auf der anderen Seite. Es beschäftigt sich mit Fragen zur ressourceneffizienten Produktion und Produkten. Dabei kann es auf die Infrastruktur des IWKS, des ISC und der Hochschule zurückgreifen. Es ist dadurch als Partner sowohl für große Unternehmen als auch für KMU interessant.
Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Gesa Beck
Brentanostraße 2
63755 Alzenau
Tel.: +49 6023 32039-862
Fax.: +49 6023 32039-66-801
Email: gesa.beck@isc.fraunhofer.de
Akademie für Design und Nachhaltigkeit
Die Akademie für Design und Nachhaltigkeit spannt in ihrer Weiterbildungsangeboten den Bogen vom verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen bis zur Entwicklung von nachhaltigen Unternehmensleitbildern. Wir sprechen Designer und Berater und Manager an.
Kontakt:
Akademie für Design und Nachhaltigkeit
Christhard Landgraf
Telefon:+49 30 2045 0308
akademie@design-und-nachhaltigkeit.de
design-und-nachhaltigkeit.de
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
BAUFACHFRAU Berlin e.V. ist ein anerkannter Qualifizierungs- und Bildungsträger in den Themenfeldern Bildung zur Nachhaltigen Entwicklung (BNE), Gestaltung von Lern- und Lebensräumen, Partizipation, Interkultur und lebenslanges Lernen.
BAUFACHFRAU Berlin e.V.
Lehderstr. 108 | 13086 Berlin
Tel. +49 30 92092176
post@baufachfrau-berlin.de
www.baufachfrau-berlin.de
www.holzart-berlin.de
www.qlab-baufachfrau.de
www.hikk-lokal.de
Berlin 21 e.V.
Berlin 21 e.V.
Berlin 21 e.V. ist ein Netzwerk Berliner Nachhaltigkeitsinitiativen. Es ging 2004 aus dem Berliner Agendaforum hervor, welches sich auf Grundlage der auf dem UN-Weltgipfel in Rio 1992 verabschiedeten Agenda 21 gründete.
Berlin 21 setzt sich für eine zukunftsfähige Entwicklung Berlins im Sinne der Lokalen Agenda 21 ein. Dabei initiiert und pflegt Berlin 21 Kooperationen zwischen Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Bürgerschaft.
Innovative Kooperationsansätze der unterschiedlichen Akteure der Hauptstadtregion ermöglichen effektive Formen der Zusammenarbeit. Gerade die Wirtschaft soll ermutigt werden, sich stärker für ein zukunftsfähiges Berlin zu engagieren.
Berlin 21
- unterstützt und vernetzt Projekte für eine zukunftsfähige Hauptstadtregion
- macht nachhaltige Entwicklung sichtbar, erlebbar und mitgestaltbar
- gibt Impulse für eine nachhaltige Stadtentwicklung
Kontakt:
Geschäftsstelle Berlin 21 e.V.
Greifswalder Straße 4
10405 Berlin
Telefon: 030 - 498 54 107
E-Mail: info@berlin21.net
BIBB-Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
BIBB-Modellversuche zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung
Das Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) identifiziert Zukunftsaufgaben der Berufsbildung, fördert Innovationen in der nationalen wie internationalen Berufsbildung und entwickelt neue, praxisorientierte Lösungsvorschläge für die berufliche Aus- und Weiterbildung.
Im Modellversuchsförderschwerpunkt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) 2015-2019“ werden derzeit 12 Verbundprojekte mit sechs Millionen Euro des BMBF gefördert. Im Rahmen des Weltaktionsprogramms „Bildung für nachhaltige Entwicklung“ steht die strukturelle Verankerung von nachhaltiger Entwicklung in der beruflichen Bildung im Mittelpunkt. Die Interdisziplinarität der Akteure sowie die enge Kooperation zwischen Wissenschaft und Praxis ist Kern der Modellversuche. Thematisch im Fokus stehen u.a. domänenspezifische nachhaltigkeitsorientierte Konzepte zur Kompetenzentwicklung in kaufmännischen Berufen und Gestaltungslösungen für nachhaltige Lernorte mit Anschluss an den Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Kontakt:
Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB)
Christian Srbeny
Robert-Schuman-Platz 3
53175 Bonn
Tel.: 0228/107-2543
E-Mail: srbeny@bibb.de
Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.)
Der Bundesdeutsche Arbeitskreis für Umweltbewusstes Management e.V. (B.A.U.M.) besteht seit 1984 und ist heute mit weit über 500 Mitgliedern das größte Unternehmensnetzwerk für nachhaltiges Wirtschaften in Europa. Die Mitglieder, zu denen neben den Unternehmen unterschiedlichster Grösse auch Verbände, Institutionen und Einzelpersonen zählen, verbinden die Prinzipien der Nachhaltigkeit mit ihren vielschichtigen ökonomische, ökologische und soziale Fragen und Lösungsansätzen. So ist auch dem Thema Ressourcen ein eigenes Arbeitsfeld gewidmet, wo seit vielen Jahren unterschiedlichste Projekte zum nachhaltigen Umgang mit Rohstoffen und Ressourcen aus unternehmerischer Sicht durchgeführt wurden und werden.

comkomm Unternehmenskommunikation und Markenführung GmbH
comkomm ist Praxispartner im Modellprojekt „Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) 2015-2019“ des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB).
Gemeinsam mit der Bundesvereinigung Nachhaltigkeit e. V. und dem Institut für Zukunftsorientierte Arbeitsgestaltung IZAG entwickelte comkomm das Modellprojekt INEBB – Integration nachhaltiger Entwicklung in die Berufsbildung.
Kern des Projekts ist die Weiterbildung von betrieblichen Ausbildern und Ausbilderinnen in kaufmännischen Berufen mit Bezug zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex DNK. In enger Zusammenarbeit mit der IHK Magdeburg wurde ein modulares Weiterbildungskonzept entwickelt, das sich an betrieblichen Prozessen orientiert und Handlungswissen vermittelt. Die Teilnehmenden erhalten das IHK-Zertifikat "Ausbilder.in für nachhaltige Entwicklung".
Die im Rahmen der Seminare erstellten Arbeitsmaterialien dienen der unmittelbaren Einbeziehung der Auszubildenden und sollen nachhaltige Projekte anstoßen.
Kontakt:
comkomm Unternehmenskommunikation
und Markenführung GmbH
Ursula Voßwinkel
Prenzlauer Allee 36 G
10405 Berlin
Tel.: 030/40 00 33 49
E-Mail: vosswinkel@comkomm-berlin.de
Cradle to Cradle NGO
Cradle to Cradle NGO
C2C NGO vernetzt Wirtschaft, Wissenschaft, Bildung, Politik und Zivilgesellschaft. Wir bieten Raum für Austausch und Vernetzung, neben Diskussionsrunden, Foren und praktischen Workshops entwickeln wir modulare Bildungsmaterialien rund um das Thema Cradle to Cradle und damit zusammenhängende Themen. Wir beschäftigen uns außerdem mit dem aktuellen Forschungsstand zu C2C und stellen unser Wissen öffentlich zur Verfügung. Cradle to Cradle bringt Klima- und Ressourcenschutz zusammen und setzt innovative Lösungen für ökologische, ökonomische und soziale Probleme um. Dabei stellt C2C allem Handeln ein positives Menschenbild voran: Wir können Nützlinge sein, die nicht weniger schlecht handeln, sondern richtig gut. C2C-Unternehmen setzen das im Design von Produkten und in der Produktion ganz konkret um: mit kreislauffähigen, für ihre geplante Nutzung geeigneten und gesunden Materialien, erneuerbarer Energie, geschlossenen Wasserkreisläufen und fairen Arbeitsbedingungen.
Ansprechpartnerin:
Anna Britz| Bildung Cradle to Cradle NGO
Head Office • C2C LAB
Landsberger Allee 99c
10407 Berlin
Fax.: +49 6023 32039-66-801
Email: Anna.britz@c2c.ngo
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU)
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) fördert dem Stiftungsauftrag und dem Leitbild entsprechend innovative, modellhafte und lösungsorientierte Vorhaben zum Schutz der Umwelt unter besonderer Berücksichtigung der mittelständischen Wirtschaft.
Geförderte Projekte sollen nachhaltige Effekte in der Praxis erzielen, Impulse geben und eine Multiplikatorwirkung entfalten. Es ist das Anliegen der DBU, zur Lösung aktueller Umweltprobleme beizutragen, die insbesondere aus nicht nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweisen unserer Gesellschaft resultieren. Zentrale Herausforderungen sieht die DBU vor allem beim Klimawandel, dem Biodiversitätsverlust, im nicht nachhaltigen Umgang mit Ressourcen sowie bei schädlichen Emissionen. Damit knüpfen die Förderthemen sowohl an aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse über planetare Grenzen als auch an die von der UNO beschlossenen Sustainable Development Goals an.
Kontakt:
Deutsche Bundesstiftung Umwelt
An der Bornau 2
49090 Osnabrück
Projekte mit Bezug zur Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBNE):
- AZ 32783/01-44: „Verwertung von Gemüse- und Grünschnittabfällen zur Herstellung von Pflanzenkohlesubstraten für ein klimafreundliches Gärtnern – Modellprojekt in der Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung“
https://www.dbu.de/projekt_32783/01_db_2848.html -
AZ 33274/01-44: „Bildungshäuser als Impulsgeber und Akteure für ein verlustarmes und nachhaltiges Wirtschaften mit Lebensmitteln in der Region“
https://www.dbu.de/projekt_33274/01_db_2848.html -
AZ 34539/01-44: „Experimentieren-Verstehen-Verhalten verändern: Naturwissenschaftliche Grundlagen zur Ernährungsbildung in Schule, Schülerlabor und Museen“
https://www.dbu.de/projekt_34539/01_db_2848.html -
AZ 34831/01-44: „Außer-Haus-Verpflegung nachhaltig und gerecht gestalten: Übertragbare Ansätze in Trägerstrukturen und Modellkantinen bündeln, umsetzen und verbreiten“
https://www.dbu.de/projekt_34831/01_db_2848.htm - AZ 35040/01-44: „Nachhaltiges Wirtschaften im Lebensmittelhandwerk – Zusatzqualifikation für Auszubildende im Bäcker- und Konditorenhandwerk“
https://www.dbu.de/projekt_35040/01_db_2848.html - AZ 35041/01-44: „Entwicklung der Solaris Jugend- und Umweltwerkstätten zum regionalen Kompetenzzentrum für BNE“
https://www.dbu.de/projekt_35041/01_db_2848.html - AZ 35122/01-44: „Reallabor Zirkuläres Wirtschaften im urbanen Raum“: Kompetenzaufbau und Umweltkommunikation im „Haus der Materialisierung“ in Berlin
https://www.dbu.de/projekt_35122/01_db_2848.html - AZ 35312/01-44: „EnergieweltenPLUS - Berufsorientierung und Lehreraus- und -fortbildung für die Energiewende im Bioenergiepark Saerbeck“
https://www.dbu.de/projekt_35312/01_db_2848.html - AZ 35534/01-44: „SDG-Scouts: BBNE-SDG-Qualifizierungskonzept für Auszubildende, Trainees sowie Ausbilder*innen in kleinen und mittleren Unternehmen“
https://www.dbu.de/projekt_35534/01_db_2848.html - AZ 35600/93-44: „ESD for 2030: Education for Sustainable Unionists: Capacity Building für ökologische Gewerkschaftspolitik zur Überwindung sozial-ökologischer Zielkonflikte in Gewerkschaften“
https://www.dbu.de/projekt_35600/93_db_2848.html -
AZ 35601/48-44: „ESD for 2030: Circle 21“
https://www.dbu.de/projekt_35601/48_db_2848.html - AZ 35844/01-44: „Lernen Nachhaltige Textilien LeNaTex – Die partizipative Entwicklung und bundesweite Verbreitung von Blended Learning Modulen zu nachhaltigen Textilien für die Ausbildung in der Textilwirtschaft“
https://www.dbu.de/projekt_35844/01_db_2848.html - AZ 35887/01-44: „Kommunal, artenreich und gut gepflegt: Berufliche Aus- und Weiterbildung zur Förderung von Biodiversität am Beispiel von zwei Modellparks in Berlin“
https://www.dbu.de/projekt_35887/01_db_2848.html -
AZ 37578/01-44: „RE3Tex – Strukturelle Veränderungen für zirkuläres Wirtschaften in der Textil- und Bekleidungsindustrie am Beispiel einer modellhaften Umsetzung
https://www.dbu.de/projekt_37578/01_db_2848.html - AZ 37739/01-44: „Digitale Geomedien in der Beruflichen Bildung - Blended Learning-Konzepte in der Berufsausbildung zur Förderung von nachhaltiger Entwicklung in Kulturlandschaften durch moderne Geotechnologien (DiGeo:BBNE)“
https://www.dbu.de/projekt_37739/01_db_2848.html -
AZ 37741/01-44: „Vom Öko zum Ökopreneur – Förderung der Gründung von nachhaltigkeitsorientierten Start-ups und KMU bei nachhaltigkeitsbewussten Studierenden und jungen Erwachsenen“
https://www.dbu.de/projekt_37741/01_db_2848.html - AZ 37743/01-41: „Onlinefortbildung ENERGIEEXPEDITION2050 – Nachhaltigkeitsmanager*in
in KMU“
https://www.dbu.de/projekt_37743/01_db_2848.html - AZ 37962/01-42: „CAMPUS grüne Berufe – Nachhaltige Berufsorientierung zur Energiewende & Integration geflüchteter Schüler:innen“
https://www.dbu.de/projekt_37962/01_db_2848.html - AZ 37983/01-44: „Berufsschule meets Uni“: Konzeption eines politikdidaktischen BBNE-Kompetenzmodells zur Lehrkräftebildung und modellhaften Umsetzung in der Berufsschule am Beispiel des Gastgewerbes“
https://www.dbu.de/projekt_37983/01_db_2848.html - AZ 38144/01-44: „WandelWerkstatt - Nachhaltig in den Beruf: Politische Bildung und BBNE in den Bereichen Polytechnik, Holzverarbeitung und Gastronomie in Jugendwerkstätten“
- AZ 38190/01-41: „Kompetenzen für die klimaneutrale Produktion":
https://www.dbu.de/projekt_38190/01_db_2848.html - AZ 38273/01-44: „Mode.Zukunft.RheinMain – Fashion Campus 2030“
- AZ 38413/01-44: „Energiesicherheit und Energiewende: Fachkräfteweiterbildung für Klimaschutz und Erneuerbare Energien – Innovative Qualifizierungsmodule auch für geflüchtete Ukrainer*innen“
https://www.dbu.de/projekt_38413/01_db_2848.html - AZ 38491/01-42: „Green Jobs with Ukrainians“
https://www.dbu.de/projekt_38491/01_db_2848.html -
AZ 38542/0144: „Planetary Health Diet: Transformation durch Bildung für Gesundheitsberufe am Beispiel der Diätassistent*innen“
https://www.dbu.de/projekt_38542/01_db_2848.html - AZ 38555/01-41: „PV-Wissen: Wissensportal für die Aus- und Weiterbildung von Photovoltaikfachkräften“
https://www.dbu.de/projekt_38555/01_db_2848.html - AZ 38664/01-41: „Transformative Skills für Nachhaltigkeit“
https://www.dbu.de/projekt_38664/01_db_2848.html,
https://www.stifterverband.org/transformative-skills-fuer-nachhaltigkeit
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Deutsche UNESCO-Kommission e.V.
Die UNESCO bündelt das Engagement der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft, Kultur und Kommunikation. Als nationale Verbindungsstelle koordiniert die Deutsche UNESCO-Kommission (DUK) die Umsetzung des UNESCO-Programms in Deutschland.
Das 2015 gestartete UNESCO-Weltaktionsprogramm (WAP) Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zielt darauf ab, langfristig eine systemische Veränderung des Bildungssystems zu bewirken und BNE vom Projekt in die Struktur zu bringen. Die Bundesregierung beteiligt sich an dem fünfjährigen WAP, das federführende Ressort ist das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF).
Die DUK setzt im Rahmen einer Förderung des BMBF einzelne Programmteile des WAP in Deutschland um. Der Erhalt der Biodiversität, Nachhaltigkeit in Konsum und Produktion und die damit verknüpfte Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sind wichtige Themen des WAP.
Kontakt:
Bianca Bilgram
Langwartweg 72
53129 Bonn
Dr. Brüning Engineering UG
Die Firma Dr. Brüning Engineering UG (haftungsbeschränkt) ist ein unabhängig beratendes und planendes Dienstleistungsunternehmen, dass im Bereich Umwelttechnik und Kreislaufwirtschaft tätig ist. Der Schwerpunkt der Tätigkeit liegt in der Initiierung, Planung und Durchführung nationaler und internationaler Industrie- und Forschungsprojekte. Besonders im Fokus stehen dabei die Stoffströme:
- Elektr(on)ik(alt)geräte
- (Alt)batterien und
- (Alt)fahrzeuge
- …
Aus Überzeugung wird ein Schwerpunkt im Bereich der Abfallvermeidung und Wiederverwendung gesetzt.
Kunden sind Industrie- und Wirtschaftsunternehmen im regionalen, nationalen und internationalen Maßstab sowie öffentliche Auftraggeber, wie z.B. Hersteller, Vertreiber, Entsorgungsunternehmen, gemeinnützige Unternehmen, Ämter und Behörden, Vereine und Verbände etc.
Ansprechpartner:
Dr. Ralf Brüning
Tel.: +49 4401-7049760
Mobil: +49 160-3664468
Fax: +49 4401-7049761
e-mail: info@dr-bruening.de
ecocircle concept
ecocircle concept
ecocircle concept ist eine Unternehmensberatung für ökologische Produktentwicklung. Neben der Beratung ist eines der Kernziele von ecocircle concept die fundierte Weiterbildung von Produktentwicklern und Designern in ökologischer Produktentwicklung. Zur einjährigen Weiterbildung gehört umweltwissenschaftliches Hintergrundwissen, Lebenszyklusanalyse und ökologisch und wirtschaftliche Produkt- und Materialkreisläufe. ecocircle concept bietet außerdem Kickstarter-Workshops an, um ökologische Produktentwicklung und erfolgreiche Kreislaufwirtschaft in Unternehmen zu verankern.
Kontakt:
ecocircle concept
Susanne Volz
Breitenbuch 20
63931 Kirchzell
susanne.volz@ecocircle-concept.de
Tel: 09373 20 67 298
Mobil: 0151 270 89 889
ecokids gUG
Mit unserer Arbeit orientieren wir uns an einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Dabei unterstützten unsere Kernteams Kitas, Schulen, öffentliche Einrichtungen und auch interessierte Menschen in einer Fülle von Angeboten. Seit August 2018 sind wir ein vom Land Hessen zertifizierter außerschulischer Lernort und möchten junge Menschen dazu ermächtigen, enkeltauglich zu handeln und dafür ein entsprechendes Bewusstsein zu entwickeln. Eines unserer Kernprojekte ist die Kleine Bienenschule, die ganzjährig intrinsisches Lernen anhand von Honigbienen, Wildbienen und naturnahem Gärtnern umsetzt. Regionale, saisonale und gesunde Ernährung sind dabei ebenso relevant wie Konsumvermeidung und Klimaschutzprogramme. Unsere Camps bieten dazu Lebens-, Lern- und Erfahrungsräume.
Kontakt
ecokids gUG
Am Forsthaus 10b
65719 Hofheim
Telefonnummer: +49 172 6633047
E-Mail-Adresse: info@ecokids.education
info@ecokids.education
www.ecokids.education
Effizienz-Agentur NRW
Effizienz-Agentur NRW
Für mehr Ressourceneffizienz
Die Effizienz-Agentur NRW (EFA) wurde 1998 auf Initiative des nordrhein-westfälischen Umweltministeriums gegründet, um mittelständischen Unternehmen in NRW Impulse für ein ressourceneffizientes Wirtschaften zu geben. Das Leistungsangebot umfasst die Ressourceneffizienz- und Finanzierungsberatung sowie Veranstaltungen und Schulungen. Aktuell beschäftigt die EFA 30 Mitarbeiter in Duisburg und in acht Regionalbüros in Aachen, in Bielefeld (Region Ostwestfalen-Lippe), in Münster, in Kempen (Region Niederrhein), in Solingen (Region Bergisches Land), in Troisdorf (Region Rheinland) sowie in Südwestfalen an den Standorten Siegen und Werl.
Kontakt:
Henning H. Sittel
Effizienz-Agentur NRW
Dr.-Hammacher-Str. 49
47119 Duisburg
Telefon: +49 203 37879-30
Fax: +49 203 37879-44
E-Mail: efa@efanrw.de
EkoZet
Das Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH (EkoZet) ist eine Bildungs- und Informationseinrichtung und außerschulischer Lernort, mit dem Ziel die Alltagskompetenz von Bürgerinnen und Bürgern im Bereich Erneuerbare Energien und Energieeffizienz im Sinne des lebenslangen Lernens zu stützen und zu steigern, um damit einen Beitrag zur Erreichung nationaler Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Insbesondere im Kontext des Strukturwandels sind diese Themenfelder wichtige Bausteine für die weitere Entwicklung der Region.
Die Fragen woher wir Energie beziehen, wie sie verteilt und genutzt wird, gehören zu den bestimmenden Themen unserer Zeit – und sie werden zunehmend dringlicher.
Mit dem EkoZet hat der Rhein-Erft-Kreis einen Ort geschaffen, der sich diesen Fragen widmet. Hier möchten wir Wissen und Kompetenzen aufbauen, moderne Technologien und Methoden vermitteln und eine fachliche Vernetzung auf verschiedenen Ebenen schaffen: von der Wissenschaft über das Handwerk bis zum einzelnen Anwender. Die Themen Ressourcenschonung und nachhaltige Rohstoffnutzung werden in unseren Bildungs- und Informationsangeboten passgenau an heterogene Zielgruppen vermittelt, wie z.B. in den Themenfeldern energieeffizientes Bauen und Sanieren.
Kontakt
Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis GmbH
Höhenweg 39
50169 Kerpen-Horrem
info@ekozet-rek.de
Tel. +49 (0)2273 9536040
Energie- und Umweltzentrum am Deister
Das Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V. ist Kompetenzzentrum zu den Themenfeldern energieeffizientes und ressourcenschonendes Bauen, intelligente Energienutzung sowie erneuerbare Energien. In Seminaren und auf Tagungen qualifiziert und zertifiziert es Fachleute aus der Baubranche und angrenzenden Fachgebieten.
Als offizieller BNE-Lernort für Kitas und Schulen und bietet es Schulungsprogramme und Coachings zu Nachhaltigkeitsthemen an.
Kontakt:
Energie- und Umweltzentrum am Deister e.V.
Zum Energie- und Umweltzentrum 1
31832 Springe-Eldagsen
Tel.: +49 5044 975 0
Fax: +49 5044 975 66
E-Mail: bildung@e-u-z.de
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
Das Fraunhofer IZM gehört zu den weltweit führenden Einrichtungen für angewandte Forschung und Entwicklung von robuster und zuverlässiger Elektronik und deren Systemintegration. Die Abteilung "Environmental and Reliability Engineering" unterstützt technische Entwicklungen auf dem Weg zur Marktreife durch Umwelt- und Zuverlässigkeitsuntersuchungen. Unter anderem werden Ökobilanzen erstellt, von denen Ökodesignanforderungen abgeleitet werden.
Des Weiteren bietet die Abteilungen Schulungen zu Zuverlässigkeit und Ökodesign an, z. B. die Ökodesign Lernfabrik. Die Ökodesign Lernfabrik ist ein Schulungsprogramm zur Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen. Unser praktischer Ansatz zielt darauf ab, die Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft, durch den Fokus auf "Design Thinking" und "Life Cycle Thinking" zu fördern. Mithilfe nutzerzentrierter Ökodesignwerkzeuge und -methoden kann man Umweltauswirkungen minimieren und gleichzeitig den Nutzen für alle Beteiligten maximieren.
Ansprechpartner:
Dr. Max Marwede
Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration
Abt. Environmental and Reliability Engineering
Gustav-Meyer-Allee 25
13355 Berlin
Telefon: +49 (0)30/46403-7989
Telefax: +49 (0)30/46403-211
max.marwede@izm.fraunhofer.de
Germanwatch e.V.
Germanwatch e.V.
Wir sehen hin, analysieren und mischen uns ein.
Germanwatch e.V. setzt sich für globale Gerechtigkeit und den Erhalt der Lebensgrundlagen ein. Dabei konzentriert sich Germanwatch auf die Politik und Wirtschaft des "globalen Nordens" mit ihren weltweiten Auswirkungen. Im Vordergrund steht die Arbeit für und mit den Hautbetroffenen des Klimawandels und den Verlierern der Globalisierung. An unseren Standorten Bonn und Berlin arbeiten mehr als 40 haupt- und ehrenamtliche MitarbeiterInnen.
Ansprechpartner:
Stefan Rostock
Teamleiter Bildung für nachhaltige Entwicklung - NRW-Fachpromotor Klima und Entwicklung
Team Leader - Education for Sustainable Development - Promotor for Climate & Development in North Rhine-Westphalia
Germanwatch e.V.
Dr.Werner-Schuster-Haus
Kaiserstr. 201
D-53113 Bonn
Tel. +49 (0)228 / 604 92-26, Fax -19
Mobil: 0178 / 563 7075
E-Mail: rostock@germanwatch.org
www.germanwatch.org
Green City Der Verein.
Wir freuen uns, dass wir Green City e.V. im BilRess-Netzwerk vorstellen dürfen. Green City e.V. ist ein gemeinnütziger Verein mit 30 festen Mitarbeiter:innen und über 2.500 Unterstützer:innen. Seit 1990 arbeiten wir an einem grünen, lebenswerten und zukunftsfähigen München. Rund 150 Umweltprojekte finden jährlich statt – von unserem Klassiker, der Wanderbaumallee, über die verschiedenen Gemeinschaftsgärten bis hin zu unseren zahlreichen Bildungsprojekten, wie der Energieschule München und der Klimaküche. Das übergeordnete Ziel ist es, mit guten Beispielen zu begeistern und für nachhaltige Lebensstile zu motivieren, anstatt mit dem moralischen Zeigefinger zu urteilen. Dabei haben wir die globalen Ziele der UN, die Sustainable Development Goals der Agenda 2030 immer im Blick.
Zentrale Themenbereiche von Green City e.V. sind:
- Nachhaltige, klimafreundliche und sozialgerechte Mobilität für alle
- Urbanes Grün – partizipative Gestaltung des öffentlichen Raums und Begrünung
- Bildung für nachhaltige Entwicklung – lebensbegleitendes und transformatives Lernen für alle
- Klimaschutz – konkrete Maßnahmen und Bewusstseinsbildung zur Senkung der Treibhausgase
Der Bereich Bildung bei Green City e.V.
Bildung befähigt! Wir ermöglichen Menschen jeden Hintergrunds, nachhaltige Lebensstile kennenzulernen und auszuprobieren. Dies realisieren wir mit kreativen und zielgruppengerechten Bildungsangeboten – nicht nur für Schüler:innen. Denn lebensbegleitendes Lernen ist DER Schlüssel für die sozial-ökologische Transformation. Dabei setzt Green City e.V. auf eine Bildung für nachhaltige Entwicklung, fördert dementsprechend Kompetenzen, Mitbestimmung sowie werteorientiertes Handeln. Bildung für alle, jederzeit und überall – das ist unser Motto.
» Mehr zu unseren Bildungsprojekten und vielfältige Materialien zum Download «
Kontakt
Green City e.V.
Lindwurmstr. 88
80337 München
Ansprechpartnerin:
Veronika Fröhlich | Bildung
Tel. +49 (0)89 890 668 – 330
Fax +49 (0)89 890 668 – 66
Green Peers – Jugend macht grün
Green Peers – Jugend macht grün
Green Peers – Jugend macht grün bietet Workshops zu grüner Berufsorientierung und Bildung zu Nachhaltigkeit in unterschiedlichen Berufsfeldern an. Zielgruppe sind Schüler*innen und Auszubildende von 14 bis 25 Jahren.
Ansprechpartnerin:
Susanna Heise
Email: greenpeers@dgb-jbs.de
greensoeasy UG (haftungsbeschränkt)
CO2ntreebute von greensoeasy UG (haftungsbeschränkt)
Im Projekt CO2ntreebute von greensoeasy wurde eine Smartphone App entwickelt, mit der Schüler/-innen zwischen 10 und 20 Jahren ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten können. In einem zweiwöchigen Wettbewerb probieren sie Alternativen bei Konsum, Mobilität, Ernährung und Wohnen aus und lernen jeweils den Klimawandel-Effekt dieser Alternativen kennen und sehen, wie sie ihr persönliches Klimaschutz-Ziel damit erreichen. Gegen den Klimawandel aktiv zu werden, wird damit so niedrigschwellig wie noch nie.
greensoeasy arbeitet zusammen mit der Zeitbild-Stiftung/BMUB und Pilotschulen, z.B. Grüner Campus Malchow, Campus Ruetli und der Stiftung Naturschutz. Zuletzt wurden 86% der Schüler/-innen zum Mitmachen motiviert und sie haben im Schnitt 2,5 mal so viel CO2 reduziert, wie nötig wäre, um das 2°C-Ziel zu erreichen.
Kontakt:
Initiative Pro Recyclingpapier
Die Initiative Pro Recyclingpapier (IPR) ist eine Wirtschaftsallianz von 26 Unternehmen, die sich am Beispiel von Recyclingpapier für nachhaltiges Handeln einsetzt. Ziel der Initiative ist es, Bewusstsein für den Nutzen von Recyclingpapier für den Klima- und Ressourcenschutz zu schaffen sowie Unternehmen und öffentliche Verwaltungen zur Umstellung Ihres Papierbedarfs zu motivieren.
Um Schulen bei der Umstellung auf Papier mit dem Blauen Engel zu unterstützen, hat die IPR in Kooperation mit dem Bundesumweltministerium das Projekt "Recyclingpapier bildet!" ins Leben gerufen.
Ansprechpartnerin:
Lea Eggers
Stellv. Leiterin der Geschäftsstelle
Initiative Pro Recyclingpapier
c/o Nissen Consulting GmbH & Co. KG
Schumannstraße 17
10117 Berlin
Telefon: 030-3151818-73
E-Mail: lea.eggers@papiernetz.de
www.papiernetz.de
Innosynatic
Innosynatic
Unternehmen in die Lage versetzt, erfolgreich zu innovieren und sich zukunftssicher aufzustellen.
Diese ausgewählten Förderprogramme stellen sich den Fragen unserer Zeit und vereinen im Gesamtkontext Innovation, Wirtschaftlichkeit, Nachhaltigkeit,
Digitalisierung, Ressourceneffizienz und viele weitere relevante Themen.
Ansprechpartner:
Dipl.-Wirt.Ing. (FH) Dipl.-Ing. (FH) Marcus Vollmert
Tel.: +49 (0) 2395 / 2122191
Email: marcus.vollmert@innosynatic.de
HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!
Das Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ wird seit 2018 im Rahmen des Nationalen Aktionsplans „Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)“ gefördert. Dabei entwickelt das Projektteam der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V. (ZWH) gemeinsam mit Expert/-innen für nachhaltiges Wirtschaften praxisorientierte Management-Instrumente, die dabei helfen das Thema Nachhaltigkeit im Handwerk und der Gesellschaft wirksam zu verankern.
Einbindung von Expert/-innen für Nachhaltigkeit im Handwerk
Diese digitalen Management-Instrumente wurden gemeinsam mit Handwerker/-innen und Fachleuten zum Thema Nachhaltigkeit im Handwerk in bundesweiten Workshops entwickelt. Dabei ist u. a. der Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk entstanden. Die kostenlose Browseranwendung wird ab Oktober 2020 zur Verfügung stehen und Betriebsinhaber/-innen und Führungskräften aus dem Handwerk bei der Bestandsaufnahme der eigenen Nachhaltigkeitsaktivitäten und bei der Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts nach den Kriterien des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) helfen.
Erstellen Sie eine eigene Nachhaltigkeitserklärung
Der Navigator leitet mithilfe relevanter und praxisorientierter Fragen durch die einzelnen Kriterien des DNK. Nutzer/-innen erstellen so Schritt für Schritt einen eigenen Nachhaltigkeitsbericht und erfassen zudem die vielen Facetten ihrer betrieblichen Nachhaltigkeitssituation. Es wird deutlich, wo die Stärken und Verbesserungspotentiale liegen. Diese praktische Umsetzung dieser Erkenntnisse kann einen wertvollen Beitrag und entscheidenden Vorteil bei der Gewinnung von Mitarbeiter/-innen, bei der Auftrags- oder bei der Kreditvergabe bedeuten.
Weiterführende Informationen zum Projekt „HANDWERKN – Nachhaltigkeit in Handwerksbetrieben stärken!“ und die digitalen Nachhaltigkeitswerkzeuge finden Sie auf: nachhaltiges-handwerk.de
Kontakt
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e. V.
Sternwartstraße 27 – 29
40233 Düsseldorf
Ansprechpartnerin:
Juliane Kriese (Projektleiterin)
jkriese@zwh.de
Tel. +49 (0)211 302009 51
Hessischer Volkshochschulverband e.V.
Der hvv fördert Innovationen und Vernetzung in der Weiterbildung auf der Grundlage des hessischen Weiterbildungsgesetzes und bietet Fortbildung und Support. Das Thema BNE wird als whole institution approach für alle Ebenen im Verband bearbeitet. Steffen Wachter ist für den hvv seit 2015 Vorsitzender des Runden Tisches BNE des Landes Hessen.
Kontakt:
Hessischer Volkshochschulverband e.V
Winterbachstr. 38
60320 Frankfurt
Ansprechpartner:
Steffen Wachter (Referatsleitung Gesellschaft, Politik, Inter-Kulturelle Bildung, Gesundheitsbildung und Internationale Projekte)
wachter@vhs-in-hessen.de Tel. 0049 69 56 000 811
Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Wir verstehen uns als Unterstützer und Wegbegleiter für benachteiligte junge Menschen und Erwachsene. Wir fördern die vorhandenen Stärken und helfen bei der Entwicklung neuer Fertigkeiten und Fähigkeiten. Dabei arbeiten wir als Impulsgeber für innovative Projekte und Maßnahmen. Ziel unserer Arbeit ist es, Menschen zu einer nachhaltigen Integration in Arbeit, einer dauerhaften gesellschaftlichen Teilhabe, einer selbstbestimmten, geschlechtergerechten und ressourcenschonenden Lebensgestaltung zu befähigen.
Mit innovativen Modellprojekten sind wir bis heute auch im Bereich Erneuerbare Energien, Klima- und Ressourcenschutz tätig. Unser 1. Modellprojekt 1987 umfasste die Qualifizierung in umweltschonenden Energietechniken als Beitrag zur eigenständigen Regionalentwicklung. Wir reden nicht nur, sondern setzen unsere Vorstellungen als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und im Gebäudebestand, für alle sichtbar, um.
Unser aktuelles NKI Projekt KlimaGesichter hat zum Ziel, Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu Klimabotschafterinnen und -botschaftern zu qualifizieren, um als vom Klimawandel betroffenen Vermittlerinnen und Vermittlern in Bildungseinrichtungen dem Klimaschutz ein Gesicht zu geben und im interkulturellen Austausch konkrete Klimaschutzmaßnahmen zu initiieren oder vorhandene zu stärken.
Wir sind BilRess-Mitglied, weil wir wissen, dass Vernetzung, Austausch und Unterstützung notwendig auf dem Wege zu einer nachhaltigen Gesellschaft sind.
Unser Bildungsangebot finden Sie auf www.juwesta.de.
Jugendwerkstatt Felsberg e.V.
Sälzerstraße 3a, 34587 Felsberg
Tel: +49 5662 9497-0
Fax: +49 5662 9497-49
info@juwesta.de
KEAN – Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Die Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen ist eine Einrichtung des Landes Niedersachsen. Wir sind ein interdisziplinäres Team, das den Klimaschutz und die Energiewende voranbringt. Wir bieten Unterstützung, Vernetzung und Kommunikation, setzen Impulse und entwickeln vielfältige Angebote für den fachlichen Dialog mit Experten und der breiten Öffentlichkeit – in enger Zusammenarbeit mit vielen regionalen Partner*innen. Unsere Agentur versteht sich als Kompetenzzentrum in den Bereichen Energieeffizienz und -einsparung, Energiesysteme und -speicher sowie beim Einsatz erneuerbarer Energien. Dabei ist die KEAN Ansprechpartnerin für Kommunen, Unternehmen, Fachverbände, lokale Energieagenturen und weitere Akteure in Niedersachsen, wie z. B. Bildungseinrichtungen, pädagogische Fachkräfte und Multiplikator*innen aus der Umwelt- und Klimabildung.
Im Bildungsbereich bringen wir das Wissen, Können und Wollen so zusammen, dass daraus ein gemeinsames Handeln für eine nachhaltige Welt wird. Um Bildungsakteure in Kitas, Schulen und der Erwachsenenbildung bei ihrer Arbeit zu unterstützen, bietet die KEAN Fortbildungen für Erzieher*innen, Unterrichtsmaterialien für Schulen sowie Aktionen, Projekte und Ausstellungen für alle, die Wissen und Haltung für mehr Klimaschutz vermitteln – ergänzt durch Angebote Dritter.
Mehr zu unseren Angeboten zum Thema Klimabildung finden Sie unter:
www.klimaschutz-niedersachsen.de/bildung
Kontakt
Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen GmbH
Osterstr. 60
30159 Hannover
Ansprechpartnerin:
Ruth Märtin
ruth.maertin@klimaschutz-niedersachsen.de
Tel. +49 511 897039 - 37
KLA – Kaufmännische Lehranstalten Bremerhaven
Berufsbildende Schule mit ca. 1700 Schülern und ca. 90 Lehrkräften; Mitglied der UNESCO-Projektschulen, d. h. kulturelles Engagement für Frieden und Schutz der Umwelt sowie eine nachhaltige Entwicklung und Bildung.
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen / HessenRohstoffe (HeRo)
Der Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen (LLH) ist eine staatliche Bildungs- und Beratungseinrichtung des Landes Hessen für die Landwirtschaft und den Gartenbau.
Im Fachgebiet HessenRohstoffe steht die Bildung und Information rund um das Thema der energetischen und stofflichen Nutzung nachwachsender Rohstoffe aus Land- und Forstwirtschaft im Zentrum. Im Schwerpunktbereich der allgemeinschulischen Bildung bietet HeRo Unterrichtsmaterialien, Lehrerfortbildungen und Schulklassen-Workshops an.
Kontakt:
Landesbetrieb Landwirtschaft Hessen, Kompetenzzentrum HeRo
Anja Neubauer
Am Sande 20, 37213 Witzenhausen
Tel: +49 5542 3038352
E-Mail: anja.neubauer@llh.hessen.de
Internet: www.llh.hessen.de
LIFE e. V.
Martina Bergk
Bereichsleiterin Umweltbildung und Klimapolitik
Tel. 030-308798-21
bergk@life-online.de
LIFE - Bildung Umwelt Chancengleichheit e.V.
Rheinstraße 45, 12161 Berlin
LizzyNet gGmbH
LizzyNet gGmbH
Die LizzyNet gGmbH aus Köln betreibt ein Jugend-Portal und führt diverse Jugendbildungsprojekte durch. LizzyNet.de ist ein interaktives Informations- und Kommunikationsportal für Jugendliche mit einer Community für Mädchen und junge Frauen, das eine Mischung aus spannenden redaktionellen Inhalten und anspruchsvollem usergeneriertem Content bietet. Ein großer Teil davon beschäftigt sich mit den Themen Umweltschutz, nachhaltiger Konsum, berufliche Orientierung und Lebensstil.
Aktuellstes Umwelt-Bildungsprojekt ist das Projekt „Besser machen“, das von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt gefördert und von der Stiftung Umwelt und Entwicklung NRW kofinanziert wird. Bundesweit werden Schulen, Bildungs- und Jugendeinrichtungen aufgerufen, sich intensiv und kreativ mit den Themen Konsum, Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung besonders im Hinblick auf langlebige Konsumgüter zu beschäftigen. In eigenen Upcycling-Projekten, Repair-Cafés oder Tausch-Börsen soll das dann umgesetzt werden.
Ansprechpartnerin für Fragen zum Projekt:
Ulrike Schmidt
LizzyNet gGmbH
Neusser Str. 93
50670 Köln
Tel: 0221-98511632
Mail: redaktion@lizzynet.de
:metabolon
Das gesamte Gelände des Entsorgungszentrums Leppe in Lindlar ist im Rahmen des Projekts :metabolon zu einer authentischen Lehr- und Lernlandschaft entwickelt worden, die allen Altersgruppen ihren lernspezifischen Erfahrungsraum zur Sensibilisierung für die Themen Umwelt, Ressourcen und Energieformen der Zukunft bietet. Unter der Ägide "Lebenslanges Lernen" werden von der Kindertagesstätte ("Haus der kleinen Forscher"-Netzwerk gefördert von der Hans Hermann Voss-Stiftung in Wipperfürth) über die Primarstufe und die Sekundarstufe I+II (Außerschulische Lernorte und Schülerlabor), die Studierenden sowie die Interessenten von Aus- und Weiterbildung angesprochen. Sowohl durch aktives und spielerisches Lernen als auch durch informative Kommunikationssysteme können die Besucher ihr Wissen erweitern.
Das Netzwerk
- ermöglicht einen zielgruppengenauen Einstieg in die Thematiken aus dem Bereich Umwelt, Energie und Nachhaltigkeit
- beginnt mit der Umweltbildung und der Sensibilisierung für MINT-Disziplinen bereits im frühen Kindesalter
- ist in seinen Modulen mit den Lehrplänen aller Schulformen abgestimmt
- bietet die Möglichkeit, erlerntes "live" nachzuvollziehen
- arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Lehr- und Forschungszentrum :metabolon der Technischen Hochschule Köln
- ermöglicht Einblicke in ein Technikum mit Laboren und wissenschaftliche Arbeitsweisen
- ist Mitveranstalter von Berufsorientierungsprogrammen
- bietet Kontaktmöglichkeiten zu regionalen Unternehmen
Bildungsbereich:
- Kita und Vorschule
- Schule
- Hochschule
- Aus- und Weiterbildung
Projektreferenzen:
Umweltbildung
- Abfallvermeidung & Recycling
- Erneuerbare Energien
- Ressourcen
- Nachhaltigkeit
- Klimaschutz
- Umwelttechnologien
- Berufs- und Studienorientierung
Kontakt
Lernort :metabolon
Am Berkebach, 51789 Lindlar
Leitung Kommunikation, Wissenstransfer/Nachhaltigkeit: Annette Göddertz
info@metabolon.de
www.metabolon.de
Mörchenheft
Das Möhrchenheft ist ein Gemeinschaftsprojekt verschiedener Freiberufler:innen. Als bundesweit einziges Hausaufgabenheft vermittelt es Grundschulkindern die Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Fairer Handel und Biodiversität. Neben dem Bildungsprojekt Möhrchenheft arbeiten die Herausgeber:innen professionell an Print- und Webdesignprodukten für den nachhaltigen Bereich. Von der digitalen Nachhaltigkeitskarte bis zum SDG-Jahresplaner für Behörden. Von regional anpassbar bis zur Einzellösung.
Kontakt
Möhrchenheft / Eco-Design
Paul-Schneider-Str. 17
99423 Weimar
Ansprechpartnerin:
Laura Ziegler
l.ziegler@moehrchenheft.de
Tel. +49 (0)3643 4920599
Ökodorf Sieben Linden
Ökodorf Sieben Linden
Das Ökodorf Sieben Linden ist ein ganzheitliches Gemeinschaftsprojekt. 100 Erwachsene und 40 Kinder entwickeln einen zukunftsfähigen, sozial-ökologischen Lebensstil mit hoher Lebensqualität. Diese Erfahrungen werden in Bildungsangeboten weitergegeben.
Ansprechpartnerin:
Simone Britsch
Bildungsreferat Freundeskreis Ökodorf e. V.
Sieben Linden 1
38489 Beetzendorf OT Poppau
Tel. 039000-51236
Fax 039000-51232
E-Mail: simone.britsch@fk.siebenlinden.org
Quiridium
Quiridium begleitet strategische Vorhaben in mittelständischen Hightech-Unternehmen. Unsere Kernkompetenzen: nachhaltige Unternehmensführung, Ressourceneffizienz im Produktmanagement sowie Lernen und Entwickeln von Führungskräften in Change-Projekten.
Kontakt:
Dr.-Ing. Ivo Mersiowsky
Quiridium
Stäudach 44
72074 Tübingen
Tel: +49-7071-9687066
Mobil: +49-170-2990270
imy@quiridium.de
www.quiridium.de
Reclay Group
Reclay Group
Die Reclay Group ist ein international tätiger Dienstleister im Bereich Recycling und Wertstoffmanagement. Die Unternehmensgruppe berät zu allen Fragen der Abfallentsorgung und Produktverantwortung und betreibt Rücknahmesysteme für verschiedene Abfallarten. Die spezialisierten Tochterunternehmen decken die gesamte Abfall-Wertschöpfungskette ab – mit dem Ziel, Wertstoffe so lange wie möglich in einem geschlossenen Kreislauf zu halten.
Kontakt:
Ressourceneffizenz - Weiterbildung
Ressourceneffizenz - Weiterbildung
Was als eine Plattform für die Ausbildung von Energieberatern begann, hat sich konsequenter Weise um die Bereiche Energie- und Ressourceneffizienz erweitert. Ziel ist es, Weiterbildern, Unternehmen, Verbänden, Instituten, der öffentlichen Hand und der Politik Fachreferenten zur Verfügung zu stellen.
Einsatzgebiete sind die verschiedensten Themen von Abfall bis Wärmepumpen in Weiterbildung, Beratung und Vortragsveranstaltungen.
Dies betrifft alle Gebäude und Produktionsstätten mit unterschiedlichsten Ansätzen. Das Fachwissen wird ständig durch neue Referenten erweitert.
Im Bereich der Weiterbildung im Wohn- und Nichtwohnbau können Fortbildungspunkte beantragt werden. Die zweitägigen Seminare werden zu Fix Preisen inkl. Reisekosten in Deutschland angeboten. Mehr dazu finden Sie bei den einzelnen Seminarbeschreibungen.
Ansprechpartner:
Helmut König
35516 Münzenberg - Mittelstr. 19
Tel. +49 6033 74 6634
Mobil +49 172 920 1709
E-Mail: seminare@koenigskonzept.de
www.energieberater-weiterbildung.info
Rezzo - Umwelthörspiele für Kinder von Dirk Petrick
Rezzo - Umwelthörspiele für Kinder von Dirk Petrick
"REZZO 1 bis 3" heißen die kostenfreien Hörspiel-CDs, die dem Umweltschutz dienen und an Kinder im Grundschulalter gerichtet sind. In drei mal drei rund 15- bis 25-minütigen Folgen werden die Themen Müllvermeidung und Mülltrennung kindgerecht und unterhaltsam vermittelt. Der Initiator des Projektes Dirk Petrick wurde für sein Vorhaben von der Stiftung Naturschutz Berlin aus Mitteln des Förderfonds Trenntstadt Berlin finanziell unterstützt. Die Episoden können daher bei der Stiftung als CD angefordert oder unter www.rezzo.berlin unentgeltlich herunter geladen werden. Die Geschichten eignen sich neben dem privaten Gebrauch auch als Diskussionsgrundlage für den Sachkundeunterricht.
Kontakt:
Dirk Petrick
info@dirkpetrick.de
www.rezzo.berlin
Cover der Hörspiel-CD REZZO 3© Kathleen Hoffmann
Schülerlabor NatLab, Freie Universität Berlin
Das Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin ist ein außerschulischer Lernort, der im Jahre 2002 gegründet wurde. Hier experimentieren Schüler/-innen (SuS) der Unter- und Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie und NaWi auf hohem Niveau. Das NatLab bietet in mehreren modernen Forschungslaboren die Möglichkeit der Durchführung von aufwändigen Experimenten, die im naturwissenschaftlichen Unterricht in derartiger Weise nicht umgesetzt werden können. Der unmittelbare Praxisbezug weckt oder stärkt die Begeisterung und das Interesse der SuS für die Naturwissenschaften. Die jungen Besucher führen die Experimente innerhalb von 4 h durch.
Außerdem dient das NatLab der praxisnahen fachwissenschaftlichen Ausbildung von Lehramtsstudierenden der Biologie und Chemie, die über das Prinzip „Lernen durch Lehren“ oft erstmalig innerhalb ihres Studiums mit einer Schulklasse in Kontakt treten. Die Themen der angebotenen Versuche sind auf die Lehrpläne der Grund- und Oberstufe abgestimmt oder spiegeln die aktuelle Forschung an der Universität wider. Das NatLab dient der Öffentlichkeitsarbeit für Universität, Fachbereiche und Sonderforschungsbereiche. Abwechslungsreich reicht das Angebot des NatLabs von unterrichtsbegleitenden Experimenten über Ferienkurse bis hin zu Angeboten bezüglich der Studien- und Berufsorientierung.
Zunehmend bietet das NatLab Einheiten zur Bildung für nachhaltige Entwicklung an. Im Projekt „Lab2Venture goes green“ bearbeiten SuS der 8. – 12. Klasse reale Projektaufträge von Grünen Unternehmen oder Bildungseinrichtungen.
In chemischen Experimenten zu den High-Tech-Metallen der Seltenen Erden, den Akku-Metallen Lithium und Kobalt sowie den Touch-Screen-Metallen Indium und Zinn (in Entwicklung) begegnen die SuS der Thematik Rohstoffgewinnung und Ressourcenschonung. Des Weiteren erfolgt die Thematisierung der ökologischen, sozialen und ökonomischen Folgen des Rohstoffhungers der Menschen, der durch schnelllebige Elektronik angetrieben wird. Insbesondere über Nachhaltigkeitsaspekte bezüglich der Produktion, Verwendung und Entsorgung von Smartphones bzw. Akkus werden die SuS informiert.
Unser jüngstes Experiment zu begehrten Technologie-Metallen steht in diesem Schuljahr ab sofort allen Interessierten zur Verfügung. SuS der Sekundarstufen wird die Vielfalt der in Smartphone eingesetzten Rohstoffe verdeutlicht. Die Metalle Lithium und Kobalt stehen hierbei im Vordergrund, welche zur Produktion von Lithium-Ionen-Akkus für Smartphones (u. a.) verwendet werden. Auf physikalischem und chemischen Wege gewinnen die SuS die Metalle aus funktionsuntüchtigen Akkus zurück.
Die Freie Universität Berlin gewährt so Einblicke in den Forschungsalltag, wirbt für ihre naturwissenschaftlichen Studiengänge und leistet einen Beitrag zur „scientific literacy“ der naturwissenschaftlichen Grundbildung.
Wir sind BilRess-Mitglied, weil wir für das Kinder- und Jugendalter zunehmend Bildungsangebote aus dem Bereich Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung haben. Eine Vernetzung in diesem Themenbereich, die dem Austausch von Bildungsinhalten dient, ist uns sehr willkommen.
Unser Bildungsangebot finden Sie auf www.natlab.de
Kontakt
Freie Universität Berlin
NatLab – Mitmach und Experimentierlabor für SchülerInnen
Fabeckstr. 34 – 36
14195 Berlin
Deutschland
Schüler-Reparaturwerkstatt der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing
Schraubenzieher statt Abfalltonne ist die Devise der Schüler-Reparaturwerkstatt der Steiner Schule Schwabing. In der schuleigenen Werkstatt lernen die Schüler entdeckendes Arbeiten und Lernen an realen Kundenaufträgen. Gefördert werden Selbstwirksamkeit und Nachhaltigkeitsbewusstsein.
Seit April 2016 besteht an der Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing die Schüler-Reparaturwerkstatt. Sie wurde vom Mathematik- und Physiklehrer Walter Kraus gegründet, der selbst leidenschaftlicher Reparierer und Umweltschützer ist. Die Werkstatt verfügt über 12 Reparatur-Arbeitsplätze. Kundinnen und Kunden können defekte Geräte und Gegenstände von Schüler/innen unterschiedlicher Klassenstufen kostenlos reparieren lassen. Das nützt nicht nur den Kundinnen und Kunden und schont die natürlichen Ressourcen, sondern bietet auch vielfältige pädagogische Chancen.
Das Konzept der Schüler-Reparaturwerkstatt wurde von den Repair-Cafés inspiriert, hat jedoch einen eigenen pädagogischen Ansatz entwickelt.
Rudolf-Steiner-Schule München-Schwabing, Leopoldstr. 17, 80802 München
Kontakt: reparatur@waldorfschule-schwabing.de
Walter Kraus, Tel. 089 / 380 140 25
Nähere Informationen: www.schueler-reparaturwerkstatt.de
Smart Skript
Smart Skript engagiert sich mit zielgruppengerechter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit kompetent für Ihre Projekte/Dienstleistungen/Produkte rund um Architektur, Energie und Technik: vom verständlichen Einzeltext bis zur individuellen Veranstaltung.
Kontakt:
Smart Skript
Bettina Gehbauer-Schumacher
Tel. +49 6155 / 667708
E-Mail: info@smartskript.de
www.smartskript.de
SUSTAINABLE DESIGN CENTER (SDC)
SUSTAINABLE DESIGN CENTER (SDC)
Das SUSTAINABLE DESIGN CENTER (SDC) ist ein gemeinnütziger Verein mit dem Ziel die Aus- und Weiterbildung im Bereich nachhaltiger, ökointelligenter Gestaltung zu entwickeln, Umweltschutz und nachhaltige Entwicklung zu stärken, sowie Design und Kultur in diesen Themenfeldern zu fördern.
Kontakt:
Prof. Sebastian Feucht, Vorstand
Hobrechtstraße 67 · 12047 Berlin
sf@sustainable-design-center.de
The Base Birds – Agentur für nachhaltige Entwicklung
Für eine resiliente Wirtschaft gehören Widerstandsfähigkeit, Regionalität und nachhaltige Entwicklung zunehmend zu den wichtigsten Erfolgsfaktoren. The Base Birds sind aktiver Sparringpartner für Unternehmen, sodass diese genau jene Parameter in ihrem Tun entdecken, stärken und ausbauen. Neue Blickwinkel und Stellschrauben für eine Weiterentwicklung ausfindig zu machen ist die Expertise – für ganzheitlichen Erfolg auch in herausfordernden Zeiten.
Kommunikation, Bildung und Entwicklung – drei Zutaten für nachhaltigen Erfolg
The Base Birds unterstützen Systeme und die darin befindlichen Akteur:innen, nachhaltige Entwicklung auf allen Ebenen zu integrieren und innovative Projekte zu entwickeln und umzusetzen. Dies erstreckt sich über Organisations-, Regional- sowie Stadtentwicklung.
Um die individuellen Entwicklungen nach innen und außen zu tragen, werden entsprechende Kommunikationsmaßnahmen und -strategien erstellt, die sich dem Thema ganzheitlich und von innen heraus annehmen.
Nachdem Bildung ein wichtiger Schlüssel für nachhaltige Entwicklung ist, bietet die Agentur maßgeschneiderte Aus- und Weiterbildungskonzepte an. Im Zuge dessen ist auch die gegründete Futureseeds Academy Teil des Angebots, eine Online-Wirkungsstätte für alle PionierInnen und WegbereiterInnen einer nachhaltigen Zukunft.
Futureseeds Academy – Akademie für ZukunftsgestalterInnen
Die Ausbildungen der Futureseeds Academy ermöglichen es, verantwortungsvolle Entscheidungen zu treffen und so zu einer nachhaltigeren und gerechteren Gestaltung von Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft beizutragen. Durch zertifizierte und qualitativ hochwertige Ausbildungen erlangt man entsprechendes Wissen in Theorie und Praxis für eine erfolgreiche Berufsausübung in wirkungsvollen Zukunftsmärkten.
Eine Welt, die neue Ansprüche an uns alle setzt, braucht zukunftsfähige Unternehmen und ein Bewusstsein für die Chancen, die notwendige Veränderungsprozesse auch in sich tragen – dafür geben The Base Birds und Futureseeds Academy die geeigneten Werkzeuge in die Hand.
Kontakt
Ansprechpartnerin:
Mag.(FH) Tanja Christina Schalk
CEO + Co-Founder
tanja@thebasebirds.com oder tanja@futureseeds.academy
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
Unabhängiges Institut für Umweltfragen e.V. (UfU)
Das UNABHÄNGIGE INSTITUT FÜR UMWELTFRAGEN (UfU) ist ein wissenschaftliches Institut und eine Bürgerorganisation. Sein Leitbild orientiert sich an der Vision einer nachhaltigen Gesellschaft. Es initiiert und betreut angewandt wissenschaftliche Projekte, Bildungsaktivitäten und Netzwerke, die auf die Verbesserung des Zustandes von Umwelt und Natur drängen und die Beteiligung der Bürger*innen benötigen und fördern.
Kontakt:
Dr. Dino Laufer
Greifswalder Str. 4 · 10829 Berlin
UNITECHNICS
UNITECHNICS
UNITECHNICS ist ein führender Entwickler und Hersteller von innovativen Systemen und Erzeugnissen in der Abwassertechnik, sowie Anbieter besonderer Ingenieurleistungen.
Kontakt:
M. Sc. Stephanie Kirstgen Vertriebsingenieurin
+49 160 95757190
s.kirstgen@unitechnics.de
NRW, Rheinland Pfalz, Saarlan
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V.
Im Industriegebiet Motzener Straße in Berlin-Marienfelde sind rund 200 Firmen mit 5.000 Beschäftigten ansässig. Das Branchenspektrum ist breit gefächert. Schwerpunkte bilden Elektrotechnik, Metall- und Kunststoffverarbeitung, Maschinenbau und Pharmazie.
Das UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e. V. wurde 2005 gegründet, mittlerweile haben sich um die 60 Unternehmen diesem Verbund angeschlossen.
Unter dem Motto "Standortqualität durch Kooperation" werden Synergien am Standort gefördert. Die Unternehmen kooperieren in den Bereichen Personal, Aus- und Weiterbildung, Einkauf und engagieren sich gemeinsam im Projekt "Null Emission Motzener Straße 2050 - NEMo" für den Klimaschutz.
Ansprechpartner:
Ulrich Misgeld
UnternehmensNetzwerk Motzener Straße e.V.
Geschäftsstelle
Motzener Straße 19
12277 Berlin
Tel. 0173 209 55 99
ulrich.misgeld@motzener-strasse.dewww.motzener-strasse.de
Das Netzwerk auf YouTube.
VCD – »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«
Über uns
Energiegeladen, vernetzt, kreativ, fachlich kompetent und sehr neugierig, das sind wir. Gleichzeitig wollen wir etwas verändern und uns für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Mobilität einsetzen. Gerade im Verkehrssektor ist das Einsparpotential von CO2 noch lang nicht erreicht. Das wollen wir ändern und unterstützen kleine und lokale Projekte von jungen Menschen, die in ihrem Umfeld den Verkehr nachhaltig gestalten wollen.Du willst was verändern –dann engagier dich bei »DIY. Dein Mobilitätsprojekt«
Mit dem Projekt »DIY. Dein Mobilitätsprojekt« wollen wir mit dir – Jobstartern, Auszubildenden und Studierenden - Mobilitätsprojekte entwickeln und umsetzen, die dafür sorgen, dass immer mehr Leute umweltverträglicher zur Uni oder Berufsschule kommen. Ganz dem Motto entsprechend „Do It Yourself“ können eure kreativen Lösungen und Ideen in Form von Mobilitätsprojekten eigenständig umgesetzt werden. Du hast eine Idee? Dann melde dich bei uns!
Hol deine Uni, deine Berufsschule, deine Kommune oder deinen Arbeitgeber mit ins Boot
Hoch- und Berufsschulen sowie Kommunen und Arbeitgeber, die gemeinsam mit ihren Studenten, Azubis oder mit Ehrenamtlichen ein Mobilitätsprojekt umsetzen wollen, sind bei uns auch genau richtig.
VDI-ZUKUNFTSPILOTEN
Technik bietet Lösungen für viele Probleme unserer Gesellschaft. Man muss sie nur finden. Der führende Technikstandort Deutschland braucht gut ausgebildeten Nachwuchs. „Der VDI setzt alles daran, junge Menschen zu fördern und für Technik, Naturwissenschaften und den Ingenieurberuf zu begeistern“, bestätigt Dr.-Ing. Volker Kefer, neu gewählter Präsident des VDI.
Die VDI-ZUKUNFTSPILOTEN wurden 2013 als Ergänzung zu dem schon seit 2009 bestehenden VDIni-Club (für 4–12jährige) gegründet. Hier begleitet der VDI den technikbegeisterten Nachwuchs von 13 bis 18 Jahren. Die Jugendlichen stellen sich in Club-Treffen den Herausforderungen der Zukunft. Ihre persönliche Lebenswelt ist dabei stets die Ausgangslage. Sie erarbeiten im Team unter der Leitfrage „Kann man das nicht besser machen?“ Ansätze, wie Technik eingesetzt werden kann, um die Welt ein Stückchen besser zu machen. Neben zahlreichen lokalen Aktivitäten, gibt es auch bundesweite Angebote, wie die VDI-ZUKUNFTSPILOTENSummercamps mit jährlich über 100 Teilnehmern.
Lokale Aktivitäten
In 30 Clubs bundesweit (Stand Januar 2019) sprechen wir Jugendliche vor Ort an und laden sie zur kritischen Auseinandersetzung mit ihrer Umwelt und der Technik ein. Nicht die Clubleiter definieren die Themen – das gibt es in der Schule häufig genug –, sondern die Teilnehmer selbst. Dabei entstehen dann Projekte wie die Konzeption eines Niedrigenergie-Hauses, der Entwurf eines verbesserten Radwegenetzes für die Kommune oder auch ein Projekt „Wie koche ich den idealen Kakao“ mit chemischer Versuchsreihe und Analyse.
Summercamps
Seit 2014 veranstalten die VDI-ZUKUNFTSPILOTEN Summercamps. Es begann mit dem Nationalen in Leipzig in der VDI-GaraGe, seit 2016 ergänzt vom Internationalen Summercamp in Bremen, gemeinsam durchgeführt mit der Jacobs University. Eine Woche wird in MINT-bezogenen Workshops geforscht und entwickelt und der Freizeitspaß kommt auch nicht zu kurz. Besonderheit beim
Internationalen Summercamp: Neben 50 Mitgliedern unserer Clubs nehmen weitere 50 Jugendliche aus der ganzen Welt teil, die sich bei der Jacobs University bewerben. 2018 konnten wir Gäste aus 4 Erdteilen und 22 Nationen begrüßen. Eine superspannende Mischung, die neben Wissenschaft auch viele kulturelle Erfahrungen vermittelt.
Kontakt
VDI-ZUKUNFTSPILOTEN
VDI-Platz 1
40468 Düsseldorf
zukunftspiloten@vdi.de
Ansprechpartner:
Fritz Neußer (Koordinator)
Tel. +49 (0)211 6214 2015
neusser@vdi.de
Bild: Marco Prosch / VDI GaraGe
We-Building e.V.
We-Building e.V. ist ein Zusammenschluss von internationalen Architekt*innen mit Sitz in Berlin.
Wir unterstützen entwicklungspolitische Organisationen mit Beratung und nachhaltigen Ansätzen zur Planung beim Bau von Schulen, Bildungseinrichtungen und anderen öffentlichen Gebäuden im Globalen Süden.
Mit Workshops an Berliner Schulen schaffen wir Bewusstsein dafür, dass der konventionelle Bausektor Haupttreiber für den Klimawandel ist und Bauen sowie das Nutzen von Gebäuden global gerecht gestaltet werden muss.
Denn nachhaltige Architektur und Bildung können zu einer sozial, ökologisch und ökonomisch gerechteren Zukunft beitragen.
Kontakt:
We-Building e.V.
Muskauerstr. 46 | 10997 Berlin
Ansprechperson:
Laura Gomez Agudelo
laura@we-building.org | +49 (0) 173 3451690
Wilhelm Büchner Hochschule
Die im Jahr 1997 gegründete Wilhelm Büchner Hochschule (WBH) versteht sich als innovative, interdisziplinär ausgerichtete Hochschule für Technik. Kernbereiche sind Ingenieurwissenschaften, Informatik, Wirtschaftsingenieurwesen und Technologiemanagement sowie Energie-, Umwelt- und Verfahrenstechnik.
Die Fernhochschule mit Sitz in Darmstadt hat sich zum Ziel gesetzt, in Lehre und Studium wissenschaftlich-kritisches Denken mit fachübergreifenden Bezügen zu vermitteln und verantwortliches Handeln zu fördern. Diese in der Grundordnung verankerte Zielstellung entspricht dem ganzheitlichen Konzept des „whole-institution approach“ der UNESCO, wie es im Weltaktionsprogramm zu Education for Sustainable Development gefordert ist.
Den größten Hebel und Multiplikatoreffekt sieht die WBH in den externen Handlungsfeldern der Lehre, Forschung und dem Transfer. Neben bestehenden Forschungsaktivitäten in nachhaltigkeitsbezogenen Themenfeldern ist geplant, das Angebot an Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) in allen Fachbereichen zu ergänzen und die Lehre systematisch auszuweiten, etwa ausgerichtet auf die nachhaltigen Entwicklungsziele der Vereinten Nationen (UN Sustainable Development Goals).
Als BilRess-Mitglied können wir unser technologisches Profil mit unseren Zielen als Bildungsakteur für nachhaltige Entwicklung in optimaler Weise zusammenführen.
Das Bildungsangebot der WBH finden Sie auf https://www.wb-fernstudium.de/
Kontakt
Wilhelm Büchner Hochschule
Hilpertstr. 31
64295 Darmstadt
Tel.: +49 (0)6151 3842 404
Fax: +49 (0)6151 3842 401