Die Projektpartner von BilRess und BilRess-Netzwerk
Zur Förderung der Ressourcenbildung hat das Bundeministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit und das Umweltbundesamt zunächst das Wuppertal Institut, Faktor 10 und IZT mit dem BilRess-Projekt beauftragt. Dieses Projekt lieft in der Zeit von 2013 bis 2016. Ab März 2016 förderte das Bundesumweltministerium das VDI Zentrum für Ressourceneffizienz, welches wiederum Faktor 10 und IZT mit der Fortführung des BilRess-Netzwerkes bis 2019 beauftragt hat. Seit Juni 2019 wird das BilRess-Netzwerk vom IZT betreut.
IZT (BilRess und BilRess-Netzwerk)
Das IZT - Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung ist eine 1981 gegründete gemeinnützige Forschungseinrichtung.
Hauptaufgaben des IZT sind die Durchführung von Forschungsprojekten, die Durchführung wissenschaftlicher und öffentlicher Veranstaltungen, die Erstellung von Gutachten und die Beratung von Politik, Wirtschaft, Kultur und Zivilgesellschaft.
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Erforschung und Entwicklung von ökologisch, sozial und generativ verträglichen Lösungsstrategien in Wirtschaft und Gesellschaft. Wichtige Zielorientierungen unserer Forschungsarbeiten und unserer Bemühungen um eine langfristig zukunftsorientierte Gestaltung von Technik, Wirtschaft und Politik bilden die Leitperspektiven der Nachhaltigen Entwicklung und die Verbesserung der Lebensqualität.
Faktor 10 (BilRess und BilRess-Netzwerk)
Das Faktor 10 - Institut für nachhaltiges Wirtschaften entwickelte als unabhängiges Forschungsinstitut innovative Konzepte im Bereich Nachhaltiges Wirtschaften.
Seit über 20 Jahren ist Nachhaltiges Wirtschaften unser Thema. Angefangen als Beratungsgesellschaft, gründete sich im Jahr 2011 das „Faktor 10 – Institut für nachhaltiges Wirtschaften“ als gemeinnützige GmbH, um Projekte im Bereich Wissenschaft und Forschung von ressourcenschonender und nachhaltiger Entwicklung sowie von Bildung und Erziehung gebündelt durchzuführen.
Wuppertal Institut (BilRess)
„Das Wuppertal Institut erforscht und entwickelt Leitbilder, Strategien und Instrumente für Übergänge zu einer nachhaltigen Entwicklung auf regionaler, nationaler und internationaler Ebene. Im Zentrum stehen Ressourcen-, Klima- und Energieherausforderungen in ihren Wechselwirkungen mit Wirtschaft und Gesellschaft. Die Analyse und Induzierung von Innovationen zur Entkopplung von Naturverbrauch und Wohlstandsentwicklung bilden einen Schwerpunkt seiner Forschung.“
So heißt es im „Mission Statement“. Im Fokus der Forschung des Wuppertal Instituts stehen Transformationsprozesse zu einer Nachhaltigen Entwicklung. Die Forschungsarbeiten hierzu bauen auf disziplinären wissenschaftlichen Erkenntnissen auf und verbinden diese bei der transdisziplinären Bearbeitung komplexer Nachhaltigkeitsprobleme zu praxisrelevanten und akteursbezogenen Lösungsbeiträgen. Problem, Lösungsansatz und Netzwerke sind dabei gleichermaßen global, national sowie regional/lokal ausgerichtet.