Fachveranstaltung für Hochschullehrende
Ressourcennutzung und Ressourcenschonung in globalen Wertschöpfungsketten
Wie kann es gelingen, für eine effizientere und schonendere Nutzung natürlicher Ressourcen angesichts der aktuellen Rohstoff- und Energiekrise zu sensibilisieren? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Hochschullehre zu thematisieren?
Dieser Frage widmeten sich am 03.11.2022 Hochschullehrende und Interessierte in einer online Fachkonferenz „Ressourcennutzung und Ressourcenschonung in globalen Wertschöpfungsketten“. Nach einer Einführung durch Sabine Huck (BMUV) zum Thema „Verantwortungsvolle Rohstoffversorgung – Ansatzpunkte im Deutschen Ressourceneffizienzprogramm ProgRess“ wurden von Carolin Baedeker (Wuppertal Institut) und Holger Rohn (Technische Hochschule Mittelhessen) die Ergebnisse des Projektes „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ präsentiert. Im Anschluss stellen Dr. Max Juraschek (Technische Universität Braunschweig) und Prof. Ursula Tischner (econcept / Wilhelm-Büchner-Hochschule) in Ihren Vorträgen dar, wie die Vermittlung von Ressourceneffizienz und -schonung in globalen Wertschöpfungsketten in den Studienfächern Wirtschaftsingenieurwesen und Design gestaltet werden kann.
Im zweiten Teil der Veranstaltung fand das Forum „Ressourcenkompetenz in der Hochschullehre“ statt. Hier wurden acht Beispiele guter Praxis aus Wirtschaftsingenieurwesen und Design in Kurzvorträgen präsentiert:
- Transition Design-Guide (Katja Möltgen | Wuppertal Institut)
- Plakatspiel „Führ im Kreis“ (Christoph Tochtrop | Folkwang Universität der Künste / Wuppertal Institut)
- Redesigns einer klassischen Vorlesung – hin zu einem kleinen Thinktank (Christian Abt | Technische Hochschule Mittelhessen)
- Studium Eisen- und Stahltechnologie (Dr.-Ing. Thilo Kreschel | Technische Universität Bergakademie Freiberg)
- Spiel mit Grenzen – Dein CO₂-Budget (Prof. Dr. Holger Jahn & Tobias Jänecke | Fachhochschule Potsdam)
- Workshop-Spielebuch – Ressourcen auf der Spur (Christian Baron | zusammen-weiterdenken – Christian Baron Consulting)
- Lieferkettentransparenz als eine Voraussetzung für effizientere Ressourcennutzung bzw. Schonung (Prof. Dr. Julian Conrads | Technische Hochschule Mittelhessen)
- Grundlagenmodul „Aluminium“ (Dr. Michael Scharp | IZT)
» Ausführliche Dokumentation der Veranstaltung «
Datum: 03. November 2022
Ort: online