Beispiele für die Vermittlung von Ressoucenthemen in der Hochschullehre

Eines der zentralen Ergebnisse aus Dokumentenanalyse sowie Interviews und Fokusgruppen, die im Rahmen des RessKoRo-Projektes stattgefunden haben, ist, dass es an niedrigschwelligen Lehr-Lern-Arrangements mangelt, die es erlauben, die Thematik in die Lehre zu integrieren. Darüber hinaus stehen vorhandene Lehrmaterialien bislang in der Regel nicht als Open Educational Ressources (OER) zur Verfügung. Insofern wurde ein Bedarf nach einer Sammlung von guten Beispielen, wie Ressourceneffizienz und -schonung in der Hochschullehre thematisiert werden kann, formuliert. Vor diesem Hintergrund wurde im Projektkontext das Anliegen verfolgt, eine Sammlung guter Praxisbeispiele für die Lehre zum Themenbereich „Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung in globalen Wertschöpfungsketten“ zu erstellen. Sinn und Zweck dieser Sammlung sind die Darstellung von bereits in der Praxis existierenden und teilweise jahrelang erprobten Lehr-Lern-Aktivitäten im Bereich Ressourceneffizienz, Ressourcenschonung, Nachhaltigkeit auch für andere Lehrkräfte verfügbar zu machen.

Die Sammlung enthält OER-Materialien, verweist auf bestehende Datenbanken und schließt eine Auflistung bereits veröffentlichter Werke, die sich dem Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz widmen, ein.  

Die Sammlung wurde so angelegt, dass sie kontinuierlich erweitert werden kann. Sie haben ein Beispiel, eine Veröffentlichung oder eine Datenbank, das/die den Themenbereich abdeckt? Dann wenden Sie sich gerne an Stefanie Hillesheim (stefanie.hillesheim@wi.thm.de) oder Martina Schmitt (martina.schmitt@wupperinst.org).