EkoBildung Austauschforum DIGITAL
17 Nachhaltigkeitsziele der Agenda 2030 – Möglichkeiten der strukturellen Verankerung in Schule und Beruf
Deutschland hat sich wie alle übrigen Staaten der Weltgemeinschaft dazu verpflichtet, seinen spezifischen Beitrag zur Erreichung der 17 Nachhaltigkeitsziele zu leisten. Staat, Wirtschaft und Gesellschaft sollen gemeinsam zu diesem Veränderungsprozess beitragen. Bildung, Wissenschaft und Innovation sollen hierbei als Treiber einer nachhaltigen Entwicklung genutzt werden. Doch wo stehen wir aktuell? Wie werden Nachhaltigkeitsziele kommuniziert und vermittelt? Wird nachhaltige Entwicklung als Leitbild angewendet? Und wie können nachhaltigkeitsorientierte Kompetenzen im schulischen oder im betrieblichen Alltag gefördert und strukturell verankert werden?
Das erste Austauschforum möchte sich unter anderem dieser Fragestellungen widmen sowie Handlungs- und Umsetzungsoptionen aufzeigen und diskutieren. Wir möchten den Akteur*innen zudem Gelegenheit geben, ihre Gestaltungsansätze und/oder Good-Practice-Beispiele bekannt und sichtbar zu machen.
Es handelt sich um eine Veranstaltung des Energie-Kompetenz-Zentrum Rhein-Erft-Kreis. Dr. Michael Scharp wird den Vortrag: "BilRess : SGSs : Standardberufsbildposition Nachhaltigkeit" halten.
Zielgruppen: Lehrer*innen und pädagogisch Mitarbeitende weiterführender Schulen, Ausbilder*innen, Auszubildende, Berufsschulen, Berufskollegs und weitere interessierte BNE-Akteure.
Aufgrund der Corona-Situation findet das Austauschforum digital (Zoom) statt.
Datum: 20. Januar 2022
Uhrzeit: 14:00 – 16:00 Uhr
Ort: Online