Energiewende und ökologische Transformation – Wie sieht unsere Zukunftder Arbeit aus?
Die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschafts- und Lebensweise ist nur möglich, wenn wir bei unseren Handlungen "mehr Nachhaltigkeit" einfließen lassen. Den Bildungseinrichtungen kommt hierbei eine Schlüsselrolle zu auf allen Ebenen der Bildung zu. Aber besonders bei den kaufmännischen und handwerklichen Berufen muss mehr Wissen um die Nachhaltigkeit verankert werden, da hier Produkte eingekauft und den Kund*innen angeboten werden. Welche Fleischgerichte setzte ich auf die Speisekarte? Wo wurde das Aluminium produziert, welches ich im Ladenbau installiere? Mit welchem Fahrzeug beliefere ich meine Kund*innen? Dies sind eigentlich ganz einfach Fragen, die aber einen Schlüsselrolle für die Transformationen ausmachen. Hierzu gilt (eigentlich) seit Ende letzten Jahres, dass alle neuen Berufsausbildungen die Standardberufsbildungsposition "Nachhaltigkeit" in ihre Ausbildungsordnungen integrieren müssen. Aber wie sieht es aus, in den neuen Ausbildungsordnungen (Koch/Köchin, Systemgastronom*in, Elektro-Berufe, Brauer*in etc.) aus? Dr. Scharp hält auf der Veranstaltung "Wissenschaft und Praxis im Dialog: Überbetriebliche Berufsbildungsstätten im Fokus von Megatrends", die von dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) organisiert wird, die Key-Note und wird aufzeigen, was diese Veränderung beispielhaft für einige Gewerke bedeutet und vor welche Herausforderung die Transformation uns stellt
Weitere Informationen hier.
Datum: 20. September 2022
Ort: Bonn