Fachveranstaltung für Hochschullehrende: Ressourcennutzung und Ressourcenschonung in globalen Wertschöpfungsketten
Die heutige Wirtschafts- und Lebensweise ist mit einem sehr großen Verbrauch an Rohstoffen und Energie verbunden. Die daran gekoppelten Umweltwirkungen, sozialen Probleme und zugleich ökonomischen Herausforderungen sind zentrale Themen in der aktuellen wissenschaftlichen und politischen Diskussion. Ein Umdenken hin zu einer effizienteren und schonenderen Nutzung natürlicher Ressourcen ist zwingend notwendig.
Im Deutsche Ressourceneffizienzprogramm „ProgRess III“ (2020) wird aus diesem Grund eine stärkere Verankerung des Themas „Ressourceneffizienz im Bildungssystem“ gefordert (Progress III, S.13). Das vom Umweltbundesamt (UBA) geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ setzt genau an dieser Stelle an. Es verbindet die Perspektive der Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten mit der Entwicklung und Förderung von Ressourcenkompetenz in Hochschulen am Beispiel von Studiengängen im Bereich Design und (Wirtschafts-)Ingenieurwissenschaften.
Doch wie kann es gelingen? Was braucht es, um das Thema verstärkt in der Lehre zu thematisieren? Auf der Online Fachveranstaltung möchten wir uns mit Ihnen gemeinsam über Ideen und Möglichkeiten zur Förderung von Ressourcenkompetenz austauschen.
Datum: 03.11.2022, 14:00 – 18:00 Uhr
Ort: online (Zoom)
Anmeldung und Programm finden Sie hier.