19. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz in Berlin
Die 19. Konferenz des Netzwerks Ressourceneffizienz stand unter dem Motto "Die digitale Transformation – Chancen und Herausforderungen für Ressourceneffizienz".
Der Einsatz und die Kombination von Technologien der Digitalisierung in der industriellen Produktion ergeben erhebliche Potenziale für die Steigerung von Ressourceneffizienz in Unternehmen. Digitalisierungsmaßnahmen bzw. -anwendungen leisten dabei einen Beitrag zur Steigerung von Material- und Energieeffizienz - ein entscheidender Wettbewerbsvorteil mit erheblichem Einfluss auf die Reduktion des Ressourcenbedarfs in Unternehmen.
Eine Studie der Technischen Universität Darmstadt, des Fraunhofer Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA) und des Deutschen Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz (DFKI) wird im Rahmen der Konferenz erstmalig der Öffentlichkeit vorgestellt. Ermöglicht wurde diese Studie im Rahmen des Auftrags des VDI Zentrum Ressourceneffizienz (VDI ZRE) durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, kofinanziert durch Mittel des Umweltministeriums Baden-Württemberg, des Wirtschaftsministeriums Hessen sowie der Umweltministerien Bayern und Rheinland-Pfalz. Anhand konkreter Fallbeispiele aus Unternehmen verschiedener Branchen werden darin Technologien der digitalen Transformation und deren Einfluss auf die Ressourceneffizienz eingehend betrachtet und im Rahmen der Veranstaltung dem Fachpublikum präsentiert.
Das Team des BilRess-Netzwerks war ebenfalls vertreten.