6. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven
Unsere Zukunft geht durch den Magen“ - Bildung für eine nachhaltige Ernährung im Klimahaus Bremerhaven
Nicht nur die Liebe geht durch den Magen, sondern inzwischen die ganze Welt.
Unsere Ernährungsweise entscheidet über Herkunft, Anbauweise und Vermarktung von Lebensmitteln, stellt die Weichen zwischen Ressourcen belastender oder zukunftsfähiger Landwirtschaft, zwischen solidarischen oder ausnutzenden Produktionsbedingungen. Insgesamt trägt die Ernährung in Deutschland jährlich mit 20 % (rund 2,1 Tonnen) an klimarelevanten Emissionen pro Person zu den Treibhausgasemissionen bei und liegt damit gleichauf mit der Mobilität. Die globalen Auswirkungen auf Umwelt und Klima können also durch die Ernährungsweise direkt gesteuert werden. Bildung spielt bei diesem Prozess eine zentrale Rolle. Eine zukunftsorientierte Ernährungsweise umfasst umweltfreundliche, gesundheitsfördernde, gesellschaftlich und ökonomisch faire landwirtschaftliche Produktion.
In diesem Zusammenhang lud das Netzwerk zum 6. Bildungsforum ins Klimahaus Bremerhaven 8° Ost ein. Gemeinsam mit Expert/-innen wurden die Möglichkeiten einer qualitativ hochwertigen Vermittlung von Grundsätzen und Dimensionen einer nachhaltigen Ernährungsweise diskutiert. Unter Berücksichtigung der nachhaltigen Entwicklungsziele der vereinten Nationen wurden dabei auch Themen wie nachhaltige Konsum- und Produktionsmuster sowie Resteverwertung im Fokus stehen. Erfolgreiche Vermittlungsansätze werden anhand von Praxisbeispielen im Bildungsbereich aufgezeigt.
Das Bildungsforum richtete sich an Lehrkräfte aller Schulformen, Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen, der Schulverpflegung und aus Erwachsenenbildungsinstituten, Lehramtsanwärter/-innen und Studierende ebenso wie an Pädagog/-innen und Interessierte aller Fachrichtungen.
Das BilRess-Netzwerk war auf dem 6. Bildungsforum im Klimahaus Bremerhaven durch das IZT mit einem Stand vertreten.