7. BilRess-Webseminar: Gemeinsam Reparieren: Rohstoffe schonen & Wissen tauschen

Reparatur-Initiativen (Reparatur-Treffs, Reparier-Bars, Repair Cafés etc.) organisieren Veranstaltungen, bei denen defekte Alltagsgegenstände in angenehmer Atmosphäre gemeinschaftlich repariert werden: elektrische und mechanische Haushaltsgeräte, Unterhaltungselektronik, aber auch Textilien, Fahrräder, Spielzeug und andere Dinge. Diese Treffen sind nicht-kommerzielle Veranstaltungen, deren Ziel es ist, Müll zu vermeiden, natürliche Ressourcen zu sparen, damit die Umwelt zu schonen und nachhaltige Lebensweisen in der Praxis zu erproben. Gemeinsam reparieren, das ist gemeinschaftlich organisierte Hilfe zur Selbsthilfe und ein Akt zivilen Ungehorsams: Reparierende unterlaufen Obsoleszenzstrategien und verlängern die Nutzungsdauer von Gebrauchsgütern. Das Zerlegen, Fehlersuchen und Begreifen (im tatsächlichen und übertragenen Sinn) bringt nicht nur die Besitzer*innen mit ihren Gebrauchsgegenständen wieder in engere Beziehung, sondern auch die Menschen untereinander in Austausch.

Ina Hemmelmann, Koordinatorin des Netzwerk Reparatur-Initiativen erläutert in einem Impulsvortrag das Konzept Reparaturcafé und wie Reparieren im Bildungskontext stattfinden kann. Anschließend besteht Raum für Austausch und Ideenentwicklung eigener Reparaturprojekte.

Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de. 

 

Programm

17:30    Begrüßung, Prof. Holger Rohn, BilRess-Netzwerk

17:40    Impulsvortrag “Gemeinsam Reparieren: Rohstoffe schonen & Wissen tauschen”   

           von Ina Hemmelmann, Koordinatorin des Netzwerk Reparatur-Initiativen

18:10    Diskussion und offener Austausch

18:55    Verabschiedung, Laura Gottschalk, BilRess-Netzwerk

19:00    Ende


Datum: 26. April 2021
Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Online, GoToMeeting

Zurück