9. BilRess-Webseminar: Neodym – Stoffgeschichte und Rückgewinnung digital erleben
In diesem Webseminar wird - wie angekündigt - ein Teil des 2. BilRess-vor-Ort wiederholt. Dabei wird, angeleitet von dem Schülerlabor NatLab der Freien Universität Berlin und dem Schülerlabor DLR_School_Lab der Universität Augsburg, sich alles um Neodym drehen.
Theorieteil:
Die einführende Stoffgeschichte behandelt den Abbau und die Gewinnung von Neodym, dem wesentlichen Grundstoff für die Herstellung der stärksten Permanentmagnete, die vom Smartphone über den Robotermotor bis hin zu Windrädern benötigt werden. Beim Abbau ergeben sich eine ganze Reihe von Umweltrisiken, die jedes für sich betrachtet, lösbar sind. Dazu kommt die politische Komponente, dass China nun schon seit mehr als 20 Jahren ein Vormachtstellung besitzt, was zunehmend als Problem gesehen wird. Die Stoffgeschichten beleuchten das Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und ermöglichen ein umfassendes Verständnis komplexer Zusammenhänge.
Praxisteil:
Schüler*innen können auch jenseits von Experimenten vor Ort im Schülerlabor praktisch-chemisch gefördert werden. Dazu wurde eine reale chemische Experimentiereinheit von einer Spieleentwicklerfirma in ein virtuelles Online-Chemieexperiment („Serious Game”) übersetzt. Das Experiment dient der Rückgewinnung von Neodym aus Lautsprechern defekter Mobiltelefone.
Das „Serious Game” kann auch von Schüler*innen durchgeführt werden, die aus verschiedenen Gründen nicht an einem realen Experimentierzyklus im Schülerlabor teilnehmen können. Die Durchführung des Versuchs dient der Wissensvermittlung in unterhaltsamer Art und Weise. Die Schüler*innen sind selbst aktiv tätig beim selbstgesteuerten Lernen in einer authentischen simulierten Laborumgebung.
Die Sensibilisierung für das Recycling von Seltenerdmetallen erfolgt durch das Sammeln von Wissenspunkten und die Aufrechterhaltung eines Nachhaltigkeits‐Levels durch sauberes Arbeiten. Praktische Elemente in der Laborarbeit werden teilweise durch manuelle Geschicklichkeit im Spiel nachempfunden, z.B. das vorsichtige Ausgießen eines Reagenzglasinhaltes in einen Erlenmeyerkolben. Nebenquests, in denen u.a. die Themen Redoxreaktion, Säure‐Base‐Theorie und der Magnetismus thematisiert werden, sowie Minispiele, runden das virtuelle Experiment ab.
Barrierefreiheit: Menschen mit eingeschränktem Hörvermögen können eine Gebärdensprecherin einblenden.
Im BilRess-Webseminar erfahren die Teilnehmenden über die Stoffgeschichten einiges Wissenswertes über Neodym und können anschließend das “Serious Game” im Schnelldurchlauf kennenlernen. Zudem ist Zeit für einen offenen Austausch und die Klärung der Frage wie das “Serious Game” z.B. im Unterricht oder im BNE-Bereich eingesetzt werden kann. Dadurch ist das 9. Bilress-Webseminar nicht nur für Lehrkräfte interessant.
Die Teilnehmenden des Workshops erhalten nach Anmeldung die Zugangsdaten für dieses virtuelle Laborexperiment. Hier finden Sie einen ersten Einblick in das "Serious Game".
Die Anmeldung erfolgt kostenfrei über info@bilress.de.
Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an Laura Gottschalk: l.gottschalk@izt.de.
Datum: 25. Mai 2021
Uhrzeit: 17:30 - 19:00 Uhr
Ort: Online, GoToMeeting