Nachhaltigkeit in den neuen Ausbildungsordnungen und ein Lernspiel für Rohstoffkompetenz

Das Projekt BilRess unterstützt Bildungseinrichtungen bei der Herausforderung die Ressourcenwende bewusst und durch Nachhaltigkeitsbildung möglich zu machen. BilRess-Netzwerk – Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz – zielt auf berufliche, schulische und Weiterbildung von Lehrkräften und Umweltbildnern. Durch ein Netzwerk von 500 Mitgliedern, Netzwerk- und regionale Konferenzen, Materialien für berufliche Bildung, Sonderpreise für Jugend Forscht, einer interaktiven Karte der Ressourcenbildung und einem Lernspiel als Wanderausstellung begeht BilRess viele Wege, die Nachhaltigkeit in allen Bildungsbereichen zu verankern und auszugestalten.

Im Vorgriff auf die Novellierung der ab 2021 geltenden Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ (inkl. Digitalisierung) haben wir BilRess-Materialien für 20 Berufsausbildungen (z. B. Bäcker:in, Landwirt:in, KFZ-Mechatroniker:in, Gärtner:in Bürokaufmann:frau, Fachkräfte Hochbau und Recycling, Systemgastronom:in, Zweiradmechaniker:in) entwickelt, die den Kern der Neuordnung aufgreifen und mit den o. g. Herausforderungen verbinden.

Grundlage der Materialien war die Identifizierung von Anknüpfungspunkten in Rahmenlehrplänen und Ausbildungsordnungen. Diese Ausbildungen geben nur die (veraltete) Berufsbildposition „Umweltschutz im Betrieb“ vor und verzichten somit auf die Zielsetzung Gestaltungskompetenz. Die großen Herausforderungen – Klimaschutz und Ressourcenschonung – spielen in der Ausbildung noch immer eine Randrolle, trotz eindeutiger gesellschaftlicher Trends wie Re-duce, Re-use, Re-pair, Re-cycle oder Cradle-to-Cradle.

Die Materialien wurden iterativ entwickelt: Desktop-Research zum Status Quo, Konzeptentwicklung, Expertengespräche, Entwurf der Materialien als 6-seitige Faltblätter, Rücksprache mit Experten und Optimierung. Ausstehend sind noch ein Test mit Auszubildenden und Finalisierung.

Wir verstehen „Rohstoffkompetenz“ als ein Thema zur Erlangung von Gestaltungskompetenz: Zunächst werden die Auszubildenden über eine Aufgabenstellung zur Rohstoffeinsparung mit dem Thema vertraut gemacht. Anschließend erfolgt ein Betriebsrundgang mit Erfassung der Rohstoffe, der Betriebs- und Verbrauchsmaterialien. Über erkannte Rohstoff-Problemlagen führen die Auszubildenden ein Interview mit dem Ausbildungspersonal und fassen die Ergebnisse und Vorschläge auf einem Poster für alle Mitarbeiter zusammen. In der Berufsschule werden die Ergebnisse im Rahmen eines Rollenspiels genutzt.

» Download des BilRess-Vortrags «

» Weitere Informationen zur Veranstaltung, Webseite AG Berufsbildungsforschungsnetz «

 

Datum: 27. und 28. April 2021
Ort: Nürnberg, online
Uhrzeit: Vortrag ab 10:45 Uhr
Organisation: Forschungsinstitut betriebliche Bildung (f-bb) und Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB)

 

Zurück