MINT400'2017 - Das Hauptstadtforum in Berlin
Am 23. und 24. Februar 2017 lud der MINT-EC 400 Schülerinnen und Schüler sowie 100 Lehrkräfte zur MINT400 - Das Hauptstadtforum nach Berlin ein. Wie in den vorigen Jahren wurde erneut ein umfassendes Programm, mit vielen interessanten Workshops und Fachvorträgen zusammengestellt.
Das BilRess-Netzwerk bot zu diesem Anlass zwei Workshops an:
1. Eine zweistündige Weiterbildung für Lehrkräfte mit dem Thema "Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz – ein fächerübergreifendes Projekt".
Die Ressourcenfrage ist die wichtigste Frage der Menschheit im 21. Jahrhundert. Seit dem letzten Jahrhundert haben wir vor allem die Energieressourcen in den Mittelpunkt der Bildung gestellt mit dem Erfolg, dass Lehrkräfte und Schüler/-innen ein umfangreiches Energiewissen haben und Schulen Energieprojekte durchführen. „Energieressourcen“ sind jedoch nur ein Teil der natürlichen Ressourcen Rohstoffe: Luft, Boden, Strömende Ressourcen, Wasser u.a. sind auch Ressourcen. Die Bedeutung dieser Ressourcen ist in den letzten Jahren immer mehr ins Bewusstsein gerückt mit Stichworten wie virtuelles Wasser oder Flaggen auf dem Grund des Polarmeeres um Rohstoffansprüche zu manifestieren.Die Ausbildung einer Ressourcenkompetenz ist deshalb genauso wichtig wie die Energiekompetenz. In dem Vortrag von Dr. Scharp werden folgende Themen behandelt:
- Unser Ressourcenverbrauch - 16 t pro Kopf und 2,6 Mrd. t für ein ganzes Land
- Natürliche Ressourcen und ihre spezifischen Herausforderungen
- Warum brauchen wir immer mehr Ressourcen?
- Warum sollten wir schonend mit den Ressourcen umgehen?
- Diskussion: Können und wollen wir tatsächlich ressourcenschonender leben?
- Unterrichtskonzepte zur Ressourcenbildung wie z.B. Coffee-to- go“, „Das nachwachsende Büro“, „Obsoleszenz – Gibt es die wirklich?“ oder „Mein Ressourcenverbrauch“.
2. Ein sechsstündiger Schüler/-innen - Workshop mit den Themen "Ressourcenkompetenz erwerben". Vertieft wurden die Themen "Ressourcenkonsum", "Nachwachsende Rohstoffe", "Obsoleszenz" und "Ressourceneffizienz in der Produktion" anhand praktischer und anschaulicher Beispiele. So verband die Weiterbildung Theorie und Praxis mit dem Ziel des Erwerbs von Ressourcenkompetenz.
-
Mit einem Einführungsvortrag wurden grundlegende Definitionen und die Systematik der Rohstoffe (nach ProgRess II des BMUB) erläutert.
-
Im Anschluss wurde mithilfe eines Films und einer Gruppenarbeit das Thema nachwachsende Rohstoffe sowie deren Nutzen sowie Grenzen vertieft.
- Die Schüler/-innen lernten anschaulich das Phänomen der Obsoleszenz von Produkten sowie das Konzept des ökologischen Rucksacks kennen. Am Beispiel des Smartphones wurden die Umweltbelastungen und Handlungsoptionen erarbeitet und diskutiert.
- Ferner wurde in Gruppenarbeit das Thema Ressourceneffizienz in der Produktion erarbeitet.
Die Schüler/-innen zeigten reges Interesse am Thema und gestalten nun auf der 6. BilRess-Netzwerkkonferenz eine eigene Lernstation. Darüber freut sich das BilRess-Team ganz besonders!
Ort: Kosmos Berlin