Nachhaltige Einkaufs- und Produktionsprozesse in der Schulverpflegung

Die Produktion unserer Lebensmittel und somit unserer Mahlzeiten verursacht ähnlich viele Emissionen an Treibhausgasen, wie unser gesamter Verkehr. In diesem Zusammenhang nimmt auch die Gemeinschaftsverpflegung einen immer größeren Stellenwert ein und gewinnt an Bedeutung für eine nachhaltige Entwicklung bezüglich Klimawandel und Ressourcenschutz. Schulen und Kommunen können durch ein gutes Verpflegungsmanagement an Schulen ihren Beitrag leisten und gleichzeitig zukünftige Generationen für dieses Thema sensibilisieren.

Auch wenn der größte Teil der Emissionen aus dem Verbrauch von hochklimawirksamen Lebensmitteln und dem Abfall stammt, so nutzen Gemeinschaftsküchen alle Ressourcen aber auch Rohstoffe im großen Umfange, wie Wasser zum Spülen, Energie für die Küchengeräte und vor allem die Kühlung, aber auch Reinigungsmittel, Verpackungen und Küchenutensilien.

Im Rahmen der Veranstaltung stellt das BilRess-Projekt eine neue Ausbildungshilfe für den Koch und die Köchin vor. Das Material ist eine didaktische Anleitung, wie in der Ausbildung der Verbrauch der natürlichen und energetischen Ressourcen den jungen Menschen im Betrieb nahegebracht werden kann. Es umfasst fünf Stufen: Eine Aufgabenstellung über Verbrauchsmaterialien und Elektrogeräte, ein Betriebsrundgang zur Erfassung der Materialien, ein Interview mit dem Ausbilder oder der Ausbilderin, die Erstellung eines Ressourcen-Posters und für die überbetriebliche Ausbildung ein Rollenspiel.

Anmeldung: gesa.kipsieker@dgevesch-ni.de
DGE e.V. – Vernetzungsstelle Schulverpflegung Niedersachsen

Datum: 09. Februar 2021
Uhrzeit: 14:30 - 17:15 Uhr
Ort: Online

 

Zurück