Oberstufen-Kurs „Zukunft“ - Dreilinden-Gymnasium, Berlin

Der Kurs „Zukunft“ für Schüler*innen der 11. Jahrgangsstufe zielt auf die Entwicklung von „Future Literacy“ und behandelt dabei im Wochenrhythmus verschiedene Themen und Aspekte der Zukunftsforschung und führt Diskussionen zur Nachhaltigkeit auf unterschiedlichen gesellschaftlichen Feldern. Im Schwerpunkte-Kanon der Schule gehört der Kurs zum gesellschaftswissenschaftlichen und historisch-politischen Bereich und verfolgt - in Kooperation mit dem IZT - das Ziel, die Schüler*innen bei der Entwicklung von Gestaltungskompetenz und hierbei insbesondere bei der Analyse gesellschaftlicher Themen zur eigenen Meinungsbildung zu fördern. 

Am 19.11.2020 behandelte der Kurs verschiedene Varianten zukünftiger „Nachhaltiger Wirtschaftsentwicklung“, die durch Begrenzung materiellen Wachstums in den hoch entwickelten Staaten auf globaler Ebene eine ökologische, soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit ermöglichen sollen.

In diesem Rahmen stellte Malte Schmidthals aus dem BilRess-Team Unterrichtsmolule zu „Rebound-Effekten“ sowie zur "Geplanten Obsoleszenz“ vor. Hierbei wurden in die verschiedenen Formen von Rebound Effekten (Direkt, Indirekt, Gesamtgesellschaftlich) und ebenso in unterschiedlichen Gründe von Obsoleszenz (Werkstoffliche O., Wirtschaftliche O. und Psychologische O.) eingeführt. 

Rebound Effekte und Geplante Obsoleszenz wurde dabei als Hinderungsgründe für ein „Grünes Wachstum“ diskutiert.

Datum: 19. November 2020

Zurück