Projekttag "Einführung in den Ressourcenschutz" an der Max-Taut-Schule Berlin (OSZ Versorgungs-u. Reinigungstechnik)
Der Tag beginnt mit einer Einführung ins Thema Ressourcen und stellt dabei den ökologischen Rucksack als Veranschaulichung des Ressourcenverbrauchs dar. In der Folge nutzen die SchülerInnen den Ressourcenrechner des Wuppertal-Instituts unter http://ressourcen-rechner.de/ um ihre individuellen Ressourcenverbräuche kennenzulernen und zu analysieren. Benötige ich besonders viele Ressourcen oder eher unterdurchschnittlich? In welchen Lebensbereichen verbrauche ich besonders viel, z.B. Wohnen, Ernährung, Konsum oder Mobilität? Was ließe sich ändern, um den Rucksack zu verkleinern?
Aber die Änderung des persönlichen Verhaltens einzelner reicht allein nicht aus. Der Projekttag schließt daher mit einem Rollenspiel, bei dem sich die SchülerInnen in die Situation und die Interessenslagen verschiedener Staaten – ein Industriestaat wie Deutschland, ein großes Schwellenland wie Indien, ein Entwicklungsland und ein Land, das vom Ressourcenexport lebt – hineindenken. In der folgenden Diskussion entwickeln die SchülerInnen ein Konzept, wie es mit der internationalen Ressourcenpolitik in den nächsten Jahrzehnten weitergehen könnte.