Workshop: „Verbundausbildung für die Energiewende - Fachkräftesicherung vorantreiben“
Die Energiewende ist nur möglich, wenn das Handwerk die Fähigkeiten und Fertigkeiten ausbaut, um alle Arten von erneuerbare Energieanlagen zu installieren und zu warten. Diese Kernkompetenz liegt bei der SHK, den Elektroinstallateur*innen, den Brunnenbauer*innen, den KFZ-Mechatroniker*innen und einigen anderen wenigen Gewerben. Aber reicht das? Was bedeutet die Energiewende für alle anderen 320 Handwerksberufe wie Klempner*in, Gärtner*in, Bäcker*in oder die Kaufleute? Hierzu gilt seit Ende letzten Jahres, dass alle neuen Berufsausbildungen die Standardberufsbildungsposition "Nachhaltigkeit" in ihre Ausbildungsordnungen integrieren müssen. Damit wird die Energiewende zur Klimawende und betetrift auch die Herstellung und den Konsum von allen Produkten, die Ernährung und die Mobilität. Dr. Scharp hält auf der Veranstaltung die Key-Note und wird aufzeigen, was diese Veränderung beispielhaft für einige Gewerke bedeutet und welche Herausforderung die Ressourcenwende hat.
Anfragen und Anmeldung an Herrn Lüdtke.
Datum: 13. Mai 2022
Uhrzeit: 10:00 – 12:30 Uhr
Ort: Rotes Rathaus, Rathausstraße 15, Berlin