„Netzwerk Grüne Arbeitswelt“, 2. Jahreskonferenz am 27.11. in Berlin

Gemeinsam Jugendliche für grüne Jobs zu begeistern und so den Grundstein für eine klimafreundliche Wirtschaft legen – dazu wurde das Netzwerk Grüne Arbeitswelt gegründet. Seitdem bündelt es online Materialien und Angebote zur Berufsorientierung und bringt Mitstreiterinnen und Mitstreiter aus Wirtschaft, Bildung und Wissenschaft zusammen. Auf der 2. Jahreskonferenz lernten sich die Mitglieder kennen und diskutierten auch über die Zukunft des Netzwerks.

Malte Schmidthals leitete ein BarCamp zur Bedeutung von Nachhaltigkeit und Ressourcenschonung bei der Mitarbeiter-Werbung und in der Berufsorientierung
Konkret ging es um die Fragen:

  • Nachhaltigkeit als Thema in der Berufsorientierung und zur Anwerbung von interessierten Auszubildenden – kann das funktionieren?
  • Gute Schüler*innen an Handwerk und anderen Ausbildungsberufen interessieren – ist das eine sinnvolles Ziel?
  • Kulturwandel in den Ausbildungsberufen – ist das sinnvoll, notwendig, einseitig oder Unfug?
    z. B. Fridays for Future sind wesentlich gymnasial geprägt – wie kann eine Überwindung des Kultur-Bruchs erreicht werden? 

Stefan Kunterding stellte im Rahmen von LehrRess entwickelten Lehr-Lern-Materialien vor. Diese ermöglichen es Bildungsakteuren, Themen zur Ressourcenschonung und -effizienz in der beruflichen Bildung und der Berufsorientierung umzusetzen. Er stellte außerdem Möglichkeiten der Mitarbeit im Netzwerk vor.

Datum: 27. November 2019, 10:30 – 17 Uhr

Ort: Rudi-Dutschke-Straße 23, 10969 Berlin

Programm

Zurück