­
Besuchen Sie hier die Webversion.
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
Veranstaltungen Februar bis April 2024
Save the Date // 7
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Veranstaltungen ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ 26. BilRess-Webseminar
Zukunftstechnologien und Rohstoffwende
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Eine klimabedingt notwendige Energie- und Mobilitäts-wende oder die zunehmende Digitalisierung sind vieldiskutierte Themen. Hinter diesen Entwicklungen stehen technologische Neuerungen wie Elektro-fahrzeuge oder Zukunftstechnologien, die den Rohstoffhunger vergrößern. 

Im Webseminar werden verschiedene Lösungsansätze und Visionen für eine menschenwürdige, umwelt- und ressourcenschonende Zukunft diskutiert und beleuchtet, was dies für unseren Lebensstil und unsere Arbeitsfelder bedeutet.

In Kooperation mit dem INKOTA

Weitere Informationen zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ 06. Februar 2024
14:00 – 15:30 Uhr
Online

Kostenlose Anmeldung
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ 27. BilRess-Webseminar
Energie- und Rohstoffwende zusammendenken
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Um die Ziele des Pariser Klimaabkommens zu erreichen, ist eine schnelle Abkehr von der fossilen Energieerzeugung dringend erforderlich. Die Energiewende scheint dabei jedoch nur durch massiven Bergbau und die Genehmigung zahlreicher neuer Projekte möglich, die wiederum mit Umweltschäden und Menschenrechtsverletzungen einhergehen.

Im Webseminar wird erläutert mit welchem Rohstoffbedarf die Energiewende einhergeht. Und diskutiert, welche rohstoffpolitischen Veränderungen angestoßen werden müssen und wie sich diese mit
der Energiewende zusammendenken lassen.

In Kooperation mit PowerShift

Weitere Informationen zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ 20. Februar 2024
14:00 – 15:30 Uhr
Online

Kostenlose Anmeldung
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ 28. BilRess-Webseminar
Wie SDG-Scouts® in Unternehmen Nachhaltigkeit voranbringen
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Die SDG-Scouts® bieten die Möglichkeit, die Umsetzung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung (SDGs) mit Hilfe der Auszubildenden und Nachwuchskräfte in die Unternehmen zu bringen. 

Im Webseminar werden konkrete Einblicke aus der Praxis geteilt:
  • Welche Projektideen haben die SDG-Scouts®
  • Auf welche Herausforderungen stoßen die Nachwuchskräfte? 
  • Welche Erfolge kann das B.A.U.M.-Projekt feiern?
Dabei werden Ansätze aufgezeigt, die sich auch auf andere Unternehmen übertragen lassen.

In Kooperation mit B.A.U.M.

Weitere Informationen zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ 05. März 2024
14:00 – 15:30 Uhr
Online

Kostenlose Anmeldung
­ ­ ­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ 20. BilRess-Netzwerkkonferenz
MINT und Ressourcenbildung im Fokus
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
­
­
­
10:30
 
­
­
11:00
 
­
­
­
­
Eintreffen der Teilnehmenden, Begrüßungs-kaffee und begleitende Ausstellung
­
­
Begrüßung und Einführung
  • Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, BilRess-Netzwerk
  • Prof. Dr.-Ing. Holger Kohl, TU Berlin, Fachgebietsleitung Nachhaltige Unternehmensentwicklung
  • Dr. Bettina Hoffmann, BMUV, Parlamentarische Staatssekretärin
­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ 19. März 2024
10:30 – 17:00 Uhr

TU Berlin, IWF
Pascalstraße 8 – 9
10587 Berlin

Kostenlose Anmeldung
­ ­ ­
­
­
­
­
11:30
 
­
­
Impulse MINT und Ressourcenbildung
  • Kritische Rohstoffe in der MINT Bildung
    Prof. Dr. Ingo Eilks FRSC, Universität Bremen und Universitas Negeri Malang
  • Makerspace und Schule: Ressourcen der Kreativität als Wirkungsfaktor
    Monika Blanka Katterwe, MINT Botschafterin,
    MINT Zukunft e.V. 
  • Ressourcenschonung in der MINT-Bildung: Chancen, Risiken und Potenziale
    Magdalena Hein, Bereichsleitung MINT, matrix mbH & Co. KG
­
­
­
­
12:45
­
­
Mittagessen mit begleitender Ausstellung
­
­
­ ­ ­
­
­
13:45
­
­
Blitzlichter aus der Praxis
  • VDI-Nachwuchsaktivitäten: Technik und Nachhaltigkeit
    Angela Inden, Netzwerkkoordinatorin Nachwuchs-Clubs, VDI e.V. 
  • Jugend forscht: Sonderpreis Ressourceneffizienz
    Sophie Swensson, Projektmanagerin, Jugend forscht
  • Wertschöpfungsbeitrag offener Werkstätten
    Dr. Bernd Muschard, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Technische Universität Berlin
  • Verantwortungsvolle digitale Transformation
    Karen Paul, Leitung ICT, Greenpeace
  • Etwas mit Nachhaltigkeit studieren? Studienorientierung im Orientierungsstudium MINTgrün
    Anne Ostheimer, Programmkoordinatorin, Technische Universität Berlin
  • Berufliche Perspektivwechsel und Digitalisierung der Ausbildung
    Kathrin Schwarz, Geschäftsführerin der A.M.M. Gruppe & MINT Botschafterin, Nationale Initiative MINT Zukunft schaffen 
­
­
­
­
14:45
­
­
Kaffeepause und begleitende Ausstellung
­
­
­ ­ ­
­
­
15:05
­
­
Interaktive Ressourcenzirkel und Workshops
­
­
­ ­ ­
­
­
16:50
 
­
­
Ausblick und Verabschiedung
Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp
­
­
­ ­ ­
­
­
17:00
 
­
­
Ende der Veranstaltung
­
­
­
­
­
­
Im Interaktiven Ressourcenzirkel sind u.a. MINT-EC, Azubis4Future, VDI-Zukunftspiloten, LIFE e.V., DIY VCD, INKOTA, WEED, FU Berlin, Jugend forscht, MINTgrün, VDI ZRE, Technische Hochschule Mittelhessen, Lebendiger Lernort
Arensnest e.V., MINT Zukunft e.V., Greenpeace, Stiftung Kinder forschen, HessenRohstoffe, MURKS? NEIN DANKE! und viele weitere dabei.

Es werden Workshops vom IZT, Greenpeace, Berlin Ethics Lab der TU Berlin
und dem VDI angeboten.
­
­
­
­
­
­
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der Technische Universität Berlin, Institut für Werkzeugmaschinen und Fabrikbetrieb,
Pascalstraße 8 – 9, 10587 Berlin
statt.

Weitere Informationen zur Veranstaltung
und Anmeldung
 
­
­
­
­
­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ 29. BilRess-Webseminar
Mehrweg Modell Stadt – Akzeptanz von Mehrweg To-Go Behältern bei Verbraucher*innen und Betrieben
­
­ ­ ­
­
­
­
­
Seit der Einführung der Mehrwegangebotspflicht in der Außer-Haus-Gastronomie am 1. Januar 2023 hat sich in der Praxis im ersten Jahr überraschend wenig geändert. Die entscheidenden Fragen lauten: Woran liegt die zögerliche Umsetzung? Was benötigen Unternehmen, um Mehrwegverpackungen stärker anzubieten und was braucht es, damit Verbraucher*innen diese Angebote intensiver nutzen?

In Kooperation mit der Technischen Hochschule Mittelhessen und dem Umwelt-Campus Birkenfeld

Weitere Informationen zur Veranstaltung
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ 30. April 2024
14:00 – 15:30 Uhr
Online

Kostenlose Anmeldung
­ ­ ­
­
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Abmelden ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Sie möchten den „Newsletter“ und das „Save the Date“ abbestellen?
Hier geht es zur Abmeldung.
­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ Impressum ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­
Herausgeber
IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
Schopenhauerstraße 26 
14129 Berlin 
Tel.:  +49 (0) 30 80 30 88 14

Fax: +49 (0) 30 80 30 88 88 
E-Mail: m.scharp@izt.de
Web: www.izt.de

Datenschutzhinweis

Redaktion
Laura Gottschalk
Tel.: +49 (0) 60 31 69 68 00 3
E-Mail: l.gottschalk@izt.de


Registergericht: Amtsgericht Charlottenburg, HRB 18636
Geschäftsführer: Dr. Roland Nolte und Sabine Flores Tran
Aufsichtsratsvorsitzende: Doris Sibum
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß § 27 a Umsatzsteuergesetz: DE 136782256

© 2024 | IZT – Institut für Zukunftsstudien und Technologiebewertung gemeinnützige GmbH
­
­ ­ ­
­
­
­
­ ­ ­
­ Das BilRess-Netzwerk wird im Rahmen des „Kompetenzzentrum für Ressourceneffizienz“ betrieben,
der bei der VDI Technologiezentrum GmbH (VDI TZ) angesiedelt ist.
­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­
­ ­ ­
­ ­
­ ­ ­