20. Netzwerkkonferenz: „MINT und Ressourcenbildung im Fokus

am 19.03.2024 an der TU Berlin.

Jetzt anmelden!

Aktuelle Termine

BilRess Erfolge

4+

Projekte

20+

Veranstaltungen
pro Jahr

600+

Mitglieder

9

Erfolgsjahre

15+

Publikationen

Was ist das BilRess-Netzwerk?

Mehr erfahren

Unsere Projekte

BilRess Lernspiel

Mehr erfahren

Unsere Themen

Bildung

Ressourcen-
effizienz

Kooperation

Forschung

Zukunft

Interaktive Karte – Orte der Umweltbildung

In der interaktive Karte, finden Sie die Umweltbildungseinrichtungen unseres Netzwerks. An diesen Orten kann u. a. auch das neue BilRess-Lernspiel ausprobiert werden.

In BilRess wurden verschiedene Module bearbeitet, um die Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz zu verbessern und zu unterstützen. In dem Modul „Interaktive Karte“ war das Ziel, rund 100 Orte der Umweltbildung zu identifizieren, die sich einem Aspekt der Ressourcenbildung widmen.

Aktuelle Ereignisse

20. BilRess-Netzwerkkonferenz

MINT und Ressourcenbildung im Fokus

Die 20. BilRess-Netzwerkkonferenz wird am Dienstag, den 19.03.2024, in Berlin stattfinden.

Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik (MINT) spielen eine zentrale Rolle in unserer Gesellschaft. Sie bilden die wesentliche Grundlage für den technologischen Fortschritt und zukunftsweisende Innovationen. Gleichzeitig stehen wir vor enormen Herausforderungen im Hinblick auf die nachhaltige Nutzung von natürlichen Ressourcen. 

Bislang werden die Themenfelder Ressourcenschonung und -effizienz sowie MINT-Themen zumeist getrennt voneinander betrachtet, aber MINT-Fächer und Inhalte aus den verschiedenen Bildungsbereichen können erheblich zur Ressourcenbildung beitragen – wenn sie integrativ vermittelt werden.

Weitere Informationen

Das Bundesministerium für Bildung Nachhaltigkeit in den neuen Ausbildungsordnungen Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission prämierten das BilRess-Netzwerk am 20. November 2019 als „herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung“.

Weiterbildungsangebot

Das Projekt BilRess unterstützt die Ressourcenwende in Bildungseinrichtungen durch Nachhaltigkeitsbildung mit Materialien und Weiterbildungen. Im Zuge der Novellierung der Standardberufsbildposition „Umweltschutz und Nachhaltigkeit“ (inkl. Digitalisierung) haben wir BilRess-Materialien für 20 Berufsausbildungen (z. B. Bäcker:in, Landwirt:in, KFZ-Mechatroniker:in, Gärtner:in Bürokaufmann/frau, Fachkräfte Hochbau und Recycling, Systemgastronom:in, Zweiradmechaniker:in) entwickelt, die den Kern der Neuordnung aufgreifen und mit den o. g. Herausforderungen verbinden.

» Zum Download der Infoblätter «

Zudem bieten wir thematisch passende Weiterbildungen „Berufsbildung 2.0“ an. 
Haben Sie Interesse? Schreiben Sie uns Ihren Wunsch bitte per Mail.

Lernspiel zur Ressourcenbildung »Meine Welt – mein Alltag, meine Dinge, meine Rohstoffe«

Die BilRess-Wanderausstellung 

Die Herstellung aller Produkte führt zu Emissionen von Treibhausgasen. Unser Ressourcenverbrauch ist derzeit viel zu hoch. Zudem sind die Rohstoffe der Erde begrenzt. Im Lernspiel BilRess widmen wir uns den stofflichen Ressourcen, also den Rohstoffen bzw. den Materialien, aus denen unsere Alltagsprodukte bestehen. Wir haben zwar ein “Energiebewusstsein”, aber welche Emissionen verursacht ein Locher, ein Küchenschwamm oder das Streaming von Videos? Um den Teilnehmenden ein Gefühl für die Problematik zu geben, haben wir in sechs Lernstationen Alltagsprodukte zusammengestellt. Wir zeigen, dass es immer Alternativen gibt, um ressourcenbewusst einzukaufen. Der Einsatz der Lernstationen dauert zwei bis drei Stunden und richtet sich an Umweltbildner:innen und -aktivisten, Entscheidungsträger in Kommunen, Pädagog:innen und Schüler:innen der SEK II.

Haben Sie Interesse die Wanderausstellung zu nutzen? Melden Sie sich bei Dr. Michael Scharp.

RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten

Eine exemplarische Analyse am Beispiel der Studiengänge Design und Ingeneurwissenschaften

Die im Juni 2020 verabschiedete Neuauflage des Deutschen Ressourceneffizienzprogramms ProgRess III nimmt Aspekte der Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten stärker in den Blick. Darin werden insbesondere die Gewinnung von Rohstoffen und die damit einhergehenden Umweltbelastungen global große Herausforderungen dargestellt (BMU 2020). Das vom Umweltbundesamt (UBA) geförderte Forschungs- und Entwicklungsvorhaben „RessKoRo – Ressourcenkompetenz für Rohstoffnutzung in globalen Wertschöpfungsketten“ legt den Fokus auf die globale Perspektive der Produktentwicklung und Produktion und verbindet die Rohstoffnutzung in den Wertschöpfungsketten mit der Bildung für Ressourcenkompetenz. Ziel des Projektes ist es, die Ressourcenkompetenz in den Studiengängen Design und Ingenieurwissenschaften zu stärken. Ein Teilziel ist dabei die Fortschreibung der BilRess-Roadmap Hochschule.

» Projektflyer «

» Weitere Informationen «

Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“

Jugend forscht

Das BilRess-Netzwerk hat 2021 bei den Jugend forscht-Regionalwettbewerben in Hessen und Berlin erstmalig den Sonderpreis „Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ vergeben. Unser Sonderpreis würdigt Projekte von Schüler:innen, die besondere Ideen und Leistungen zum schonenden und effizienten Umgang mit Rohstoffen beinhalten. Der Sonderpreis R&R soll die Sichtbarkeit der Thematik im schulischen Bereich erhöhen, die Relevanz aufzeigen und dadurch die Ressourcenbildung und -kompetenz fördern.

» Weitere Informationen und die Prämierungen «

Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III verabschiedet

Das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm III wurde am 17. Juni 2020 vom Bundeskabinett verabschiedet (BMU 2020). ProgRess III schreibt das Deutsche Ressourceneffizienzprogramm unter Berücksichtigung aktueller umweltpolitischer Herausforderungen fort. Neuerungen gegenüber ProgRess II sind unter anderem (ebd.):

  • Betonung des Beitrags der Ressourceneffizienz zur Erreichung der Klimaschutzziele
  • Betrachtung der Potentiale und Risiken der Digitalisierung für die Ressourceneffizienz
  • Betrachtung des Themas „Mobilität“ unter Ressourceneffizienzaspekten
  • Kennzeichnung prioritärer Maßnahmen

“Bildung” war schon fest in ProgRess I und II verankert. Das BilRess-Netzwerk gehört zum  Handlungsfeld 7.7 „Übergreifende Instrumente“. Dieses zielt auf die ….  öffentliche Sensibilisierung für Ressourcenschonung sowie der stärkeren Verankerung des Themas „Ressourceneffizienz“ im Bildungssystem. Hierzu soll das Netzwerk „Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz“ (BilRess) genutzt werden (ebd. S.13). Weiterhin heißt es in Auch in ProgRess III wird die Bildung – und auch das “BilRess-Netzwerk” wieder als wichtiger Baustein genannt. Hierzu heißt es (ebd. S.23): Die Sensibilisierung für das Thema Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz sollte weiterhin in allen Bildungsbereichen (schulische Bildung; Ausbildungsberufe; Hochschulbildung; Weiterbildung) gefördert werden. Zusätzlich ist eine stärkere Vernetzung relevanter Akteure aus der Bildungslandschaft notwendig, um einen bundesweiten Dialog über bestehende Hemmnisse, mögliche Anreizmaßnahmen und funktionierende Ansätze zu schaffen. Die Etablierung und Institutionalisierung des BilRess-Netzwerks … ist in diesem Kontext anzustreben. Das BilRess-Netzwerk sollte als zentrale Plattform für den Erfahrungsaustausch zwischen Bund und Ländern aktiv genutzt werden.” (ebd. Seite 23)

Die Weiterbildung ist in ProgRess III  ein gewichtiges Thema. Sie adressiert die Verbraucherberatung, Unternehmen, Kommunen und öffentliche Institutionen. Das BMU hat sich hierbei verschiedene Ziele gesetzt (BMU 2020):

  • Verbraucherberatungs- und Bildungsangebote ausbauen: Informations- und Bildungsangebotezum nachhaltigen Konsum wie die Verbraucherberatungen sowie das Verbraucherportal des Umweltbundesamtes ….werden kontinuierlich ausgebaut und aufeinander abgestimmt. [S.48}
  • Kommunale Wirtschaftsförderung auf Ressourceneffizienz und Schließung regionaler Stoffkreisläufe ausrichten (prioritäre Maßnahme): Die Bundesregierung wird sich über Beratung, Weiterbildung und Vernetzung dafür einsetzen, dass die Steigerung der Ressourceneffizienz ein Hauptziel der kommunalen Wirtschaftsförderung von lokalen Unternehmen wird. [S.64]
  • Ressourceneffizienzaudit als Teil eines Umweltaudits oder Umweltmanagementsystems einführen: Mit Umweltaudits können Unternehmen und andere Organisationen rechtliche und sonstige Verpflichtungen zum Umweltschutz überprüfen, systematisch die Potenziale für Umweltentlastungen und zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs identifizieren und die Beschäftigten für Ressourceneffizienz sensibilisieren. … Spezifische Informationsangebote für Unternehmen, z. B. nach Branchen differenzierte Checklisten, Weiterbildungs- und Beratungsangebote bieten weitere Unterstützung. ….Das VDI Zentrum Ressourceneffizienz setzt seine erfolgreiche Arbeit in diesem Bereich fort. [S.42]
  • Ressourceneffizienzberatung flächendeckend ausbauen und Qualifizierungsoffensive für die Effizienzberater/-innen starten (prioritäre Maßnahme): Die Bundesregierung plant, die Ressourceneffizienzberatungen besser zu vernetzen und dadurch zu einem bundesweiten flächendeckenden Angebot beizutragen. Hierzu trägt eine Qualifizierungsoffensive für Effizienzberater/-innen bei. Basis sind Beratungsangebote der Bundesregierung, mehrerer Länderregierungen, einiger Städte und Gemeinden; Fortbildungsaktivitäten sowie das Engagement neu geschaffener Unternehmensnetzwerke. Für den flächendeckenden Ausbau wird der Kompetenzpool Ressourceneffizienz weiterentwickelt und die Koordination übernehmen.[S.43]

Quelle: BMU 2020: Deutsches Ressourceneffizienzprogramm ProgRess III. Hrsg. Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Nukeare Sicherheit. Online: https://www.bmu.de/download/deutsches-ressourceneffizienzprogramm-progress-iii/. Zugriff 29.07.2020

Als „herausragende Bildungsinitiative“ ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) und die Deutsche UNESCO-Kommission prämierten das BilRess-Netzwerk am 20. November 2019 als „herausragende Bildungsinitiative für nachhaltige Entwicklung“.

Das Statement der Jury lautete folgendermaßen: „Dem Netzwerk ‚Bildung für Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz‘ (BilRess) gelingt es erfolgreich, die Themen Ressourcenschonung und Ressourceneffizienz in verschiedenen schulischen und außerschulischen Bildungsbereichen zu verankern. Das Netzwerk verbindet erfolgreich Vertreterinnen und Vertreter von Bildungsinstitutionen mit Akteurinnen und Akteuren aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft. Mittlerweile wurde das BilRess-Netzwerk verstetigt und entwickelt sich kontinuierlich quantitativ und qualitativ weiter.“

Staatssekretär Christian Luft vom BMBF und die Präsidentin der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) Prof. Dr. Maria Böhmer prämierten am Abend des 20. November im Berliner Futurium insgesamt 36 Netzwerke, 55 Lernorte und 9 Kommunen für ihr herausragendes Engagement für Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Meldung auf Twitter

© Deutsche Unesco-Kommission / Thomas Müller

Erläuterung zum Foto v.l.n.r.: Dr. Catrin Hannken (BMBF), Jaya Bowry (IZT), Dr. Michael Scharp (IZT), Malte Schmidthals (IZT), Stefan Kunterding (IZT), Minister a.D. Walter Hirche (Deutsche UNESCO-Kommission)