BilRess-Netzwerkkonferenzen

22. Netzwerkkonferenz – Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Neue Anforderungen für die (Ressourcen-)Bildung?

Im Dezember 2024 wurde die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie (NKWS) vom Kabinett der Bundesregierung verabschiedet. Die NKWS soll einen entscheidenden Beitrag zur Reduzierung der Umweltbelastung, zum Schutz der Biodiversität und zum Klimaschutz leisten. Die zirkuläre Wirtschaft mit Ressourceneffizienz und Ressourcenschonung leisten einen effektiven Beitrag für Klimaneutralität und Dekarbonisierung.
Ob und wenn ja, welche neuen Anforderungen für die Ressourcenbildung sich aus der NKWS ergeben, ist der Schwerpunkt der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz. Im Rahmen der Veranstaltung wollen wir diskutieren, wie sich die Anforderungen und Möglichkeiten der Kreislaufwirtschaft in alle Bildungsbereiche integrieren lassen:

  • Was genau verbirgt sich hinter dem Konzept der Circular Economy, der Nationalen Kreislaufwirtschaftsstrategie und den 9R-Strategien?
  • Welche neuen Herausforderungen ergeben sich hieraus für die Ressourcenbildung in den unterschiedlichen Bildungsbereichen?
  • Wie können Bildungseinrichtungen die Prinzipien dieser Ansätze in Lehrplänen und Curricula integrieren?
  • Wie können „Refuse, Rethink, Reduce, Reuse, Repair, Refurbish, Remanufacture, Repurpose, Recycle und Recover“ im Bildungsbereich vermittelt werden, um Lernende und Lehrende zu befähigen, nachhaltigere Entscheidungen im Alltag und im Beruf zu treffen?
  • Welche Rolle spielt die Reparierbarkeit von Produkten und kann das Recht auf Reparatur dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Konsumgewohnheiten zu stärken?
  • Welche Rolle spielen Ökodesign und Nachhaltiges Design bei der Produktgestaltung?
  • Wie können Verbraucher*innen ökologische Alternativen erkennen?
  • Welchen Beitrag können Sharing bzw. Nutzen statt Besitzen zur Ressourcenschonung und -effizienz leisten und wie können Bildungsinitiativen diese Ansätze vermitteln?
  • Welche Schritte können Unternehmen ergreifen, um ihrer Produktverantwortung gerecht zu werden und welche Kompetenzen werden bei ihren Beschäftigten hierzu benötigt?
  • Wie können Bildungsprogramme und -initiativen dazu beitragen, das Bewusstsein für nachhaltige Produktions- und Konsumpraktiken im Sinne der 9R-Strategien zu schärfen?

Programm

10:30 Uhr

Eintreffen der Teilnehmenden und Begrüßungskaffee

11:00 Uhr

Begrüßung und Einführung

  • BilRess-Arbeitsprogramm 2025-2028
    Prof. Holger Rohn & Dr. Michael Scharp, Projektleitung BilRess-Netzwerk
11:30 Uhr

Impulse: Zirkularität und Ressourcenbildung

  • Die 9R-Strategien der Kreislaufwirtschaft – Warum Bildung den Kreislauf (nicht) schließt, Prof. Dr. Christa Liedtke, Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie gGmbH
  • Das Haus der Materialisierung: Entstehungsgeschichte und Perspektiven, Nora Wilhelm, TU Berlin
    Projekte rund um das Haus der Materialisierung:
    ● HdM-Mobil: Mobile Makerspace Module zum Erleben von Zirkularität im Alltag, Nora Wilhelm, TU Berlin
    ● Consum – Leila Leihladen, Nikolai Wolfert, Leila Berlin
  • Zero Waste Musterwohnung, Corinna Vosse, Kunst-Stoffe
13:00 UhrMittagessen
14:00 Uhr

Blitzlichter aus der Praxis – Welche 9R-Strategien setzen Sie um?

  • Weiterbildung in Ressourceneffizienz und zirkulärer Wirtschaft – Angebote des VDI ZRE, Dr. Christof Oberender, VDI ZRE
  • Recyclingpapier im Wandel: Bilanz und Ausblick,
    Lea Eggers, Initiative Pro Recyclingpapier
  • Zirkuläre Wertschöpfung und Geschäftsmodellentwicklung mit dem CIRCO-Ansatz, Henning Sittel, Effizienz-Agentur NRW
  • Fit für Circular Economy – Integrating circular economy into schools’ curricular, Dina Padalkina, Circular Berlin
  • Elektroschrottrecycling mit KI und Robotik im Circular Digital Economy Lab (CDEL),  Mike Duddek, Hochschule Ruhr West
  • Reparatur Kompetenzen durch offene Werkstätten, Dr. Bernd Muschard, TU Berlin
  • Kompetenzhub für die industrielle Kreislaufwirtschaft in Berlin,
    Felix von Amelunxen, TU Berlin

Publikumsfrage: Welche 9R-Strategien setzen Sie um?

  • Building digital and sustainability skills for a greener, smarter future, Manal Burki, Girls go circular
  • Think Circular – Circular Economy für die Energieversorgung und Mobilität der Zukunft, Johanna Eckert, Universität Augsburg
  • GreenLab_OS goes circular: Zirkuläre Wertschöpfung neu denken,
    Sascha Hager, Universität Osnabrück
  • Bis auf den letzten Krümmel, Johanna Giertz, RESTLOS GLÜCKLICH e. V.
  • Ein gutes Leben für Alle?! – Energie- und Rohstoffwende global gerecht gestalten, Nicole Hesse, KATE e. V.
  • Circu:cast – der Podcast über Berufsbilder und Personen in der Kreislaufwirtschaft, Laura Scherer, Circu:culture
15:15 UhrInteraktiver Ressourcenzirkel inkl. Kaffee und Kuchen

  • Vorstellung Ablauf, Niclas Kollhoff, BilRess-Netzwerk

16:50 Uhr

Ausblick und Verabschiedung

  • Sabine Huck, Prof. Holger Rohn, Dr. Michael Scharp

17:00 Uhr

Ende der Veranstaltung

 

Sie sind zudem herzlich eingeladen, auch Ihre Projekte und Lehr-/Lernangebote auf der BilRess-Netzwerkkonferenz zu präsentieren. Bitte melden Sie sich dafür per Mail unter info@bilress.de.

Wir freuen uns, Sie bei der 22. BilRess-Netzwerkkonferenz begrüßen zu dürfen.

» Save the Date «

» Programm «

Start-Datum: 27.05.2025

Start-Zeit: 10:30:00

End-Zeit: 17:00:00

Ort: Beredsam GmbH, Bessemerstraße 82, 10. OG Südturm 12103 Berlin-Tempelhof

Anmeldung 22. Netzwerkkonferenz

Einverständnis zur Bildnutzung
Während unserer Präsenzveranstaltung wird ein von uns beauftragter Dienstleister Bild- und Filmmaterial erstellen. Dieses nutzen wir zur Dokumentation, zur begleitenden oder nachträglichen Berichterstattung und zur Nachbereitung der Veranstaltung sowie zur Ankündigung zukünftiger Veranstaltungen. Dabei kann es sich auch um Bildmaterial handeln, auf dem Sie abgebildet sind. Sollten Sie damit nicht einverstanden sein, können Sie hier der Nutzung von BIldmarterial auf dem Sie abgebildet sind widersprechen. Alternativ sprechen Sie bitte uns oder den Fotografen vor oder während der Veranstaltung an. Der Fotograf wird die Bilder dann aussortieren.
Dieses Feld dient zur Validierung und sollte nicht verändert werden.